Liebevoll durch die Trotzphase Wie du dein Kind beim Entdecken des eigenen Ichs unterstützt und auf Augenhöhe begleitest
20,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
16245
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.09.2022
Verlag
Humboldt VerlagSeitenzahl
248
• Der zeitgemäße Eltern-Ratgeber für die Trotzphase
• Mit konkreten Handlungstipps, Formulierungshilfen und „Feel goods“ für Eltern – so funktioniert der bindungsorientierte Erziehungsstil auch im Familienalltag
Bindungsorientiert durch die Trotzphase: Was Kinder und ihre Eltern brauchen
„Du bist eine doofe Mama!“, „Ich will aber nicht, Papa!“ Jedes Kind kommt früher oder später in die sogenannte „Trotzphase“ – mal lauter, mal leiser. Für Eltern ist das eine anstrengende Zeit. Für das Kind ist diese „Autonomiephase“ jedoch wichtig, denn es entwickelt nun sein eigenes Ich. In diesem Ratgeber liefern die Kita-Profis Barbara Weber-Eisenmann und Lisa Wurzbach praktische Tipps, wie Eltern ihr Kind in dieser Entwicklung liebevoll begleiten, ohne selbst durchzudrehen. Anhand von typischen Trotz-Situationen erklären sie, was im Kind vorgeht und wie Mütter und Väter Konflikte liebevoll lösen. Die gute Nachricht: Schon kleine Veränderungen entstressen das Miteinander deutlich und sorgen für eine starke Eltern-Kind-Beziehung.
Aus dem Inhalt:
Was ist beziehungs- und bindungsorientierte Begleitung?
Wie es beginnt – Die Anfänge der „Trotzphase“
Und täglich grüßt das Murmeltier – Gemeinsam durch den Morgen
Gemeinsam durch die Wut – Von großen und kleinen Wutmonstern
Ich bin schon groß – in der Kita
Lirum, larum, Löffelstil – Gemeinsam essen
La, le, lu, nur der Mann im Mond schaut zu – Gemeinsam durch den Abend
• Mit konkreten Handlungstipps, Formulierungshilfen und „Feel goods“ für Eltern – so funktioniert der bindungsorientierte Erziehungsstil auch im Familienalltag
Bindungsorientiert durch die Trotzphase: Was Kinder und ihre Eltern brauchen
„Du bist eine doofe Mama!“, „Ich will aber nicht, Papa!“ Jedes Kind kommt früher oder später in die sogenannte „Trotzphase“ – mal lauter, mal leiser. Für Eltern ist das eine anstrengende Zeit. Für das Kind ist diese „Autonomiephase“ jedoch wichtig, denn es entwickelt nun sein eigenes Ich. In diesem Ratgeber liefern die Kita-Profis Barbara Weber-Eisenmann und Lisa Wurzbach praktische Tipps, wie Eltern ihr Kind in dieser Entwicklung liebevoll begleiten, ohne selbst durchzudrehen. Anhand von typischen Trotz-Situationen erklären sie, was im Kind vorgeht und wie Mütter und Väter Konflikte liebevoll lösen. Die gute Nachricht: Schon kleine Veränderungen entstressen das Miteinander deutlich und sorgen für eine starke Eltern-Kind-Beziehung.
Aus dem Inhalt:
Was ist beziehungs- und bindungsorientierte Begleitung?
Wie es beginnt – Die Anfänge der „Trotzphase“
Und täglich grüßt das Murmeltier – Gemeinsam durch den Morgen
Gemeinsam durch die Wut – Von großen und kleinen Wutmonstern
Ich bin schon groß – in der Kita
Lirum, larum, Löffelstil – Gemeinsam essen
La, le, lu, nur der Mann im Mond schaut zu – Gemeinsam durch den Abend
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Gut verständlicher Ratgeber; den man wirklich umsetzen kann
Nirvia aus Osterholz-Scharmbeck am 20.02.2023
Bewertungsnummer: 1883633
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Dieses Buch ist ein toller Ratgeber um die Autonomiephase besser zu verstehen und bedürfnisorientiert zu begleiten. Durch den locker, leichten sympathischen Schreibstil fühlt man sich nicht belehrt sondern eher wie von einer guten Freundin beraten.
Es gibt zahlreiche beschriebene Alltagssituationen und wie man damit umgehen kann. Es gibt Formulierungshilfen wie ich mit dem Kind reden kann, Hilfestellungen und sogar Tipps für Bilderbücher die bei dem Thema helfen können.
Sehr toll finde ich die Feel Goods, die einen daran erinnern das auch ein wenig Me-Time wichtig ist. Es gibt Feel-Goods ganz für sich allein, aber auch mit dem Kind zusammen. Auch die Konterantworten auf alte Sprüche und Weisheiten find ich super und haben sich bei mir eingeprägt
Eine ganz klare Buchempfehlung.
Melden
Die Autonomiephase besser verstehen und das Kind bedürfnisorientiert begleiten lernen
Bewertung am 08.02.2023
Bewertungsnummer: 1875777
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wer Kinder im Alter zwischen 1,5 und 6 Jahren zu Hause hat, kennt und/oder fürchtet sie: Die Trotzphase!
Doch was ist die Trotzphase eigentlich und wie kann ich mein Kind liebevoll und bedürfnisorientiert durch diese Phase begleiten?
Die beiden Autorinnen Barbara Weber-Eisenmann und Lisa Wurzbach haben mit „Liebevoll durch die Trotzphase“ einen wundervollen und sehr umfangreichen Ratgeber über diese sensible und spannende Phase geschrieben, den wir nicht mehr missen möchten!
Unsere 22-monate alte Tochter steckt bereits mittendrin: Wutanfälle beim Anziehen morgens, Wutanfälle wenn das falsche Essen auf dem Tisch steht, Wutanfälle abends beim zu Bett gehen.
Wir Eltern stießen dabei immer öfters an unsere Grenzen und wussten nicht wie wir in solchen Situationen richtig reagieren sollten. Hier kam der Ratgeber genau zum richtigen Zeitpunkt.
Zunächst erklären uns die beiden Autorinnen, was man unter bedürfnisorientierter Begleitung versteht und dass es eigentlich nicht „Trotzphase“, sondern „Autonomie- oder Ich-Phase“ heißen muss. Denn das Kind ist nicht aus Ungehorsam und aus bewusstem Verhalten heraus trotzig, sondern weil es immer mehr sich selbst entdeckt und selbstständig sein möchte, aber noch nicht kann und daher auch seine Gefühle noch nicht so richtig im Griff hat.
Der Hauptteil des Buches besteht aus der Begleitung durch den Alltag. Hier werden zahlreiche Konfliktsituationen und Möglichkeiten für Wutanfälle aufgeführt, die während des gesamten Tages auftreten können. Die Alltagsbeispiele sind wirklich zahlreich und lassen kaum Wünsche offen. Hierzu gibt es jeweils konkrete Hilfestellungen, z.B. Formulierungshilfen für den Dialog mit dem Kind. Aber auch Bilderbuchtipps sind dort zu finden, diese helfen die Themen noch kindgerechter zu vermitteln. Eine großartige Idee!
Damit man jedoch darüber hinaus seine eigenen Bedürfnisse nicht vergisst, werden am Ende jeden Kapitels sog. ‚Feel Goods‘ aufgeführt. Sich selbst mal etwas Gutes tun, auch gemeinsam mit dem Kind.
Dieser Ratgeber hat uns sehr dabei geholfen unsere Tochter besser zu verstehen. Wir haben gelernt mit ihr anders zu kommunizieren und versuchen ihr dabei zu helfen ihr Gefühlchaos besser zu verarbeiten. Dies gelingt zwar noch nicht immer, aber Dank dieses Buches immer öfter.
Wir sind den beiden Autorinnen sehr dankbar für dieses feinfühlige, hilfreiche, aber auch tröstende Buch!
Eine klare Empfehlung für alle Eltern aber auch Großeltern (Onkel, Tanten, Erzieher etc. etc.)!
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice