Ins Unbekannte

Ins Unbekannte Die Geschichte von Sabina und Fritz

Aus der Reihe

Ins Unbekannte

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 13,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2022

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

18,7/12/2,6 cm

Gewicht

316 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07205-1

Beschreibung

Rezension

»Ein Virtuose des historischen Romans.«
»Einer der erfolgreichsten Autoren der Schweiz.«
»Lukas Hartmann entfaltet eine große poetische Kraft, voller Sensibilität und beredter Stille.«
»Lukas Hartmann ist so etwas wie ein Archäologe unter den großen zeitgenössischen Schweizer Autoren. Für seine Romane vergräbt er sich in der Vergangenheit und fördert Spannendes zutage.«
»Lukas Hartmann kann das: Geschichte so erzählen, dass sie uns die Gegenwart in anderem Licht sehen lässt.«
»Eindrücklich und sehr einfühlsam erzählt Lukas Hartmann im Roman ›Ins Unbekannte‹ vom Leben zweier historischer Figuren, welche die Gesellschaft verändern wollten.«
»Eine bewegende Lektüre, die zum Nachdenken anregt.«
»Lukas Hartmann ist einmal mehr eine eindrückliche Synthese gelungen zwischen dichterischer Fantasie und Einfühlung einerseits und der akribischen Auswertung reicher Quellen und Chronistentätigkeit andererseits.«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2022

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

18,7/12/2,6 cm

Gewicht

316 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07205-1

EU-Ansprechpartner

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Zwei Erzählungen parallel

Bewertung am 16.03.2023

Bewertungsnummer: 1901979

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer bewegte lebensnahe Geschichten liebt, oder wer sich gerne mit politischen Idiologen befasst, kommt je zur Hälfte auf seine Rechnung. Ich habe mehrere Bücher von Lukas Hartmann mit grossem Vergnügen gelesen. Aber bei diesem war ich enttäuscht, bzw. nur halb zufrieden.
Melden

Zwei Erzählungen parallel

Bewertung am 16.03.2023
Bewertungsnummer: 1901979
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer bewegte lebensnahe Geschichten liebt, oder wer sich gerne mit politischen Idiologen befasst, kommt je zur Hälfte auf seine Rechnung. Ich habe mehrere Bücher von Lukas Hartmann mit grossem Vergnügen gelesen. Aber bei diesem war ich enttäuscht, bzw. nur halb zufrieden.

Melden

Tragik, basierend auf historischen Fakten

Jürg Stocker aus Scuol am 04.01.2023

Bewertungsnummer: 1853564

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieser Roman ist eine gelungene Verknüpfung zweier real existierten Personen im Kontext der damaligen Zeitgeschichte. Da ist einerseits die 19-jährige, russische Jüdin Sabina Spielrein, die zur Behandlung ihrer «Hysterie» nach Zürich reist, sich dort in den sie behandelnden Psychiater Dr. Jung verliebt. Dieser um Jahrzehnte ältere, verheiratete Mann, dessen Frau ihr zweites Kind erwartet, riskiert dabei nicht nur seine Ehe, sondern auch seine berufliche Existenz als Professor. Sabina überwindet Ihre Krankheit. Sie wird später gar Ärztin und Psychoanalytikerin in der Schweiz und behandelt entsprechend kranke Menschen. Nach der Machtübernahme Hitlers schockiert Ehebrecher Jung seine Ex-Geliebte als aktiver Antisemit. Sabina zieht später mit ihren Töchtern nach Russland und gerät dort in die Fänge deutscher Truppen, die im zweiten Weltkrieg die Sowjetunion überfallen. Andererseits erfahren wir die Geschichte von Fritz Platten, Drahtzieher des Generalstreiks von 1918 in der Schweiz. Nach seiner Haftstrafe wurde Platten in den Nationalrat gewählt. Platten verhalf auf spezielle Weise Lenin aus der Schweiz zurück nach Russland. Dort rettete er ihm das Leben bei einem Attentat. Jahre später landete Platten in einem Straflager in Russland. Sabina und Fritz verbinden eines gemeinsam. Sie verlassen die Schweiz, ziehen nach Russland zu Zeiten Stalins. Beide haben sich dabei «ins Unbekannte» gewagt und nicht überlebt. Zitat aus dem Buch: Wer mit Abweichlern sympathisierte, schadete der Einheit der ganzen Partei, und nur die Einheit machte sie stark, das musste auch einer einsehen, der im Innersten bisweilen an der Vernunft der Parteioberen zweifelt. (Das scheint bis heute so zu sein!) Fazit: Eine dramatische, einfühlsame, bereichernde Lektüre mit Fakten die mir bisher völlig unbekannt waren.
Melden

Tragik, basierend auf historischen Fakten

Jürg Stocker aus Scuol am 04.01.2023
Bewertungsnummer: 1853564
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieser Roman ist eine gelungene Verknüpfung zweier real existierten Personen im Kontext der damaligen Zeitgeschichte. Da ist einerseits die 19-jährige, russische Jüdin Sabina Spielrein, die zur Behandlung ihrer «Hysterie» nach Zürich reist, sich dort in den sie behandelnden Psychiater Dr. Jung verliebt. Dieser um Jahrzehnte ältere, verheiratete Mann, dessen Frau ihr zweites Kind erwartet, riskiert dabei nicht nur seine Ehe, sondern auch seine berufliche Existenz als Professor. Sabina überwindet Ihre Krankheit. Sie wird später gar Ärztin und Psychoanalytikerin in der Schweiz und behandelt entsprechend kranke Menschen. Nach der Machtübernahme Hitlers schockiert Ehebrecher Jung seine Ex-Geliebte als aktiver Antisemit. Sabina zieht später mit ihren Töchtern nach Russland und gerät dort in die Fänge deutscher Truppen, die im zweiten Weltkrieg die Sowjetunion überfallen. Andererseits erfahren wir die Geschichte von Fritz Platten, Drahtzieher des Generalstreiks von 1918 in der Schweiz. Nach seiner Haftstrafe wurde Platten in den Nationalrat gewählt. Platten verhalf auf spezielle Weise Lenin aus der Schweiz zurück nach Russland. Dort rettete er ihm das Leben bei einem Attentat. Jahre später landete Platten in einem Straflager in Russland. Sabina und Fritz verbinden eines gemeinsam. Sie verlassen die Schweiz, ziehen nach Russland zu Zeiten Stalins. Beide haben sich dabei «ins Unbekannte» gewagt und nicht überlebt. Zitat aus dem Buch: Wer mit Abweichlern sympathisierte, schadete der Einheit der ganzen Partei, und nur die Einheit machte sie stark, das musste auch einer einsehen, der im Innersten bisweilen an der Vernunft der Parteioberen zweifelt. (Das scheint bis heute so zu sein!) Fazit: Eine dramatische, einfühlsame, bereichernde Lektüre mit Fakten die mir bisher völlig unbekannt waren.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ins Unbekannte

von Lukas Hartmann

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ins Unbekannte