Spannende Reportagen aus der Welt der Hacker zeigen, wie wir uns vor Angriffen aus dem Internet schützen können
Gehackte Kraftwerke, ausgefallene Satellitenkommunikation, lahmgelegte Krankenhäuser: Der Cyberkrieg gerät außer Kontrolle. Dieses Buch erklärt packend, verständlich und an vielen konkreten Beispielen, welchen Gefahren der Online-Kriminalität wir aktuell ausgesetzt sind. Eva Wolfangel holt uns zum Ort des Geschehens: Wir sind hautnah dabei, wenn Hacker Unternehmen und Einzelpersonen angreifen, begleiten Ermittler auf der Spurensuche und Betroffene beim Versuch der Schadensbegrenzung. Die Hacks sind spannend wie ein Krimi. Nur: Sie sind nicht fiktiv. Sie sind real passiert und können jeden von uns betreffen - jederzeit. Allerdings sind wir nicht so ohnmächtig, wie wir glauben. Wer die typischen Angriffsmuster von Hackern kennt und versteht, kann viele Gefahren umgehen und erhält so die eigene Handlungsmacht zurück. "Ein falscher Klick" ist ein anschauliches Buch für alle, die bisher dachten, Cybersecurity sei nur etwas für Nerds. Spannend und wie nebenbei macht es fit für das sichere Reisen in digitalen Welten.
Lesenswert für jeden der etwas mit Computer zu tun hat. Ausgezeichnete Recherche und gut lesbar verarbeitet.
Das Buch zeigt wie staatliche Hacker sehr professionel vorgehen und wie weit der Cyber-War schon fortgeschritten ist.
Ansich interessant
Bewertung am 21.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Buch behandelt den Ablauf und oft auch die Hintergründe diverser Hacks der letzten Jahre. Das ist teilweise recht interessant, aber der Text ist komplett mit Doppelpunkten durchgegendert. Damit liest er sich sehr holperig. Es macht aus diesem formalen Grund wenig Spaß, das Buch zu lesen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wer sich im Internet bewegt, also jeder, kommt um dieses Buch nicht herum. Großartig recherchiert!
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Eva Wolfangel, preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin beschreibt einen immer noch zu wenig beachteten Bereich, die Internetkriminalität. Niemand kann sicher sein, ncht zum Opfer zu weden. Umso erstaunlicher,dass unser Problembewusstsein bis heute die persönliche Betroffenheit ausblendet: das kann ja nur anderen passieren. In ihren spannenden Reportagen schilder die Autorin die Welt der kriminellen Hacker, die Welt der staatliche Hacker und welcher oft milliardenschwerer Schaden entstehen kann. Es gibt kein Patentrezept, aber schon die Lektüre dieses Buches kann buchstäblich Leben retten.