Die Psyche des Homo Digitalis

Die Psyche des Homo Digitalis

21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern

eBook

14,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Psyche des Homo Digitalis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,90 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

31091

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

24.08.2022

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

31091

Erscheinungsdatum

24.08.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

416 (Printausgabe)

Dateigröße

2289 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641294595

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

fair und wachsam sein...

Bewertung am 21.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein sehr interessanter Gedanke ,das Konfliktverständnis aus der Theorie über psychische Probleme auf den oft unreflektiert ausgelieferten Menschen gegenüber der digitalen Welt anzuwenden. Natürlich ist die digitale Welt zunächst verlockend, schleichend allgegenwärtig. Sie hat uns im Beruf und immer mehr im Alltag. Sie gehört zum Leben ; und kann deshalb, versucht der Autor aufzuzeigen , zu großen Schwierigkeiten, zu Abhängigkeiten zu Entfremdungen führen.. An 21 Konfliktfeldern, also durch eine ziemlich umfassende Beschreibung des menschlichen Handelns und Fühlens, kann der Autor mit eindrucksvollen Beispielen diese Problematik darstellen. Ich denke ,dass jeder ehrliche Leser sich in vielen Bereichen angesprochen fühlen muß .Der Autor bemüht sich dabei mit einer klugen Einteilung die Probleme aus drei umfassenden Bereichen : Zusammenleben ,Arbeit und Sinngebung zunächst darzustellen , dann nochmal deutlich ihre Problematik anzusprechen (warum macht dies und das neurotisch ) und auch anzubieten, ob es Wege zur Veränderung gibt (was können wir dagegen tun) . Beeindruckt bin ich von der gründlichen Recherche des Autors mit Internet ,in der Literatur und natürlich in seinem Fachgebiet (Psychotherapie). Viele werden beim Lesen denken , das hab ich ja auch schon mal so gedacht. Aber in der Gründlichkeit, in der klugen Einordnung, ist es immer wieder überraschend ,wie deutlich die Probleme aufgezeigt werden und wie wichtig es geworden ist , kritisch mit diesen Wahrnehmungen umzugehen . Neu und in ihrer Problematik erschütternd war für mich die gezeigte Problematik der digitalen Kontaktaufnahme des kontaktsuchenden Menschen, erschütternd fand ich die Darstellung der Ermöglichung ungezügelten sozialen Aggression sowie die Einladung die digitale Welt zur Zerstörung von Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen aufzuzeigen Das ist dem Autoreindrucksvoll gelungen. Für ganz wichtig erlebe ich auch seine Reflexion zu den digital ausufernder Lügen (Falschnachrichten) . Lobenswert ist der gelassene immer faire , sehr unterhaltsame und klarer Stil des Autors. Kann das faszinierende inhaltsreiche Buch nur jedem wachen Kopf empfehlen besonders hilfreich ist es für die, die verstehen wollen, warum sie anfangen sich aus einer sinnloser gewordenen Welt zurückzuziehen. Dr. Bernd Horn, Villach

fair und wachsam sein...

Bewertung am 21.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein sehr interessanter Gedanke ,das Konfliktverständnis aus der Theorie über psychische Probleme auf den oft unreflektiert ausgelieferten Menschen gegenüber der digitalen Welt anzuwenden. Natürlich ist die digitale Welt zunächst verlockend, schleichend allgegenwärtig. Sie hat uns im Beruf und immer mehr im Alltag. Sie gehört zum Leben ; und kann deshalb, versucht der Autor aufzuzeigen , zu großen Schwierigkeiten, zu Abhängigkeiten zu Entfremdungen führen.. An 21 Konfliktfeldern, also durch eine ziemlich umfassende Beschreibung des menschlichen Handelns und Fühlens, kann der Autor mit eindrucksvollen Beispielen diese Problematik darstellen. Ich denke ,dass jeder ehrliche Leser sich in vielen Bereichen angesprochen fühlen muß .Der Autor bemüht sich dabei mit einer klugen Einteilung die Probleme aus drei umfassenden Bereichen : Zusammenleben ,Arbeit und Sinngebung zunächst darzustellen , dann nochmal deutlich ihre Problematik anzusprechen (warum macht dies und das neurotisch ) und auch anzubieten, ob es Wege zur Veränderung gibt (was können wir dagegen tun) . Beeindruckt bin ich von der gründlichen Recherche des Autors mit Internet ,in der Literatur und natürlich in seinem Fachgebiet (Psychotherapie). Viele werden beim Lesen denken , das hab ich ja auch schon mal so gedacht. Aber in der Gründlichkeit, in der klugen Einordnung, ist es immer wieder überraschend ,wie deutlich die Probleme aufgezeigt werden und wie wichtig es geworden ist , kritisch mit diesen Wahrnehmungen umzugehen . Neu und in ihrer Problematik erschütternd war für mich die gezeigte Problematik der digitalen Kontaktaufnahme des kontaktsuchenden Menschen, erschütternd fand ich die Darstellung der Ermöglichung ungezügelten sozialen Aggression sowie die Einladung die digitale Welt zur Zerstörung von Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen aufzuzeigen Das ist dem Autoreindrucksvoll gelungen. Für ganz wichtig erlebe ich auch seine Reflexion zu den digital ausufernder Lügen (Falschnachrichten) . Lobenswert ist der gelassene immer faire , sehr unterhaltsame und klarer Stil des Autors. Kann das faszinierende inhaltsreiche Buch nur jedem wachen Kopf empfehlen besonders hilfreich ist es für die, die verstehen wollen, warum sie anfangen sich aus einer sinnloser gewordenen Welt zurückzuziehen. Dr. Bernd Horn, Villach

Wie werden wir resilienter gegenüber Gegenwartsneurosen im digitslen 21. Jahrhundert?

Bewertung am 15.09.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Psychotherapeut Johannes Hepp skizziert in seinem Buch "Die Psyche des Homo Digitalis" die zunehmende digitale Durchdringung und Vereinnahmung unseres Alltagslebens und deren Auswirkungen auf unsere Psyche. Aufgeteilt in drei Teile "Liebe, Arbeit und Sinn" spannt das Werk einen weiten Bogen von Internetsucht, Selbstoptimierungszwang, Datingneurose, FOMO, Winner-Take-The-Most-Ökonomie, Erziehungswettstreit, bis hin zur desintegrativen Neurose im Alter (Verbitterung). Als Babyboomer und Vater zweier Kinder im Twen-Alter musste ich das Buch v.a. im ersten Teil oft zur Seite legen und über das Gelesene nachdenken. Nicht selten fühlte ich mich ertappt und gezwungen, meinen Neurosen ins Auge zu sehen und mein eigenes Handeln zu reflektieren. Bringt FOMO ("Fear of missing out") und die ständige Jagd nach Neuem nicht zwangsläufig Frustrationen mit sich? Bin ich im Sinne von Freud noch "Herr im eigenen Haus?", bin ich also noch mündiger Nutzer der digitalen Möglichkeiten oder werde ich längst benutzt? (BUMMER, Behaviors of Users Modified...). Ich erlebe, wie meine Kinder die digitalen Möglichkeiten zwar selbstverständlich nutzen, aber zunehmend mit den negativen Auswirkungen auf ihr Seelenleben konfrontiert werden: Das Dilemma: Mitmachen oder Teilhabe verlieren. Aufgemotzte (gefakete?) Profile als glitzernder Schutzwall gegen Komplexe. Die Adelung des Angebers. Vergleichssüchte. Verliebtsein ins Verliebtsein. Und täglich bläst der Shitstorm. Mich hat der Autor jedenfalls "voll abgeholt" mit seinen originellen, scharfsinnigen und oft auch humorvollen Gedanken. Das Buch liest sich flüssig und fesselnd. Der Autor untermauert seine Thesen mit Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis und eigenen Erfahrungen (Johanns 4.0 experience). Am Ende jeden Kapitels wird nach einer Zusammenfassung gefragt: Was können wir dagegen tun? Jedes Kapitel steht für sich und lädt zu einer Debatte ein. Beispielsweise würde ich gerne einmal in einer großen Tageszeitung einen so differenzierten Artikel über den allseits gehypeten Genetiker David A. Sinclair ("Das Ende des Alterns") lesen (Kapitel 20//Altern). Am Ende schafft es der Autor uns nicht mit dystopischen, apokalyptischen Fantasien zurückzulassen, sondern zeigt auf, wie wir unsere Resilienz gegenüber den neuen Einflüssen stärken und Wege aus den neuartigen Süchten und Netzneurosen finden können. Ganz im Sinne von Forrest Gump (Dumm ist, wer Dummes tut") und frei nach Johannes Hepp: "Neurotisch ist, wer neurotisch bleibt" (Seite 33). Weniger lesen

Wie werden wir resilienter gegenüber Gegenwartsneurosen im digitslen 21. Jahrhundert?

Bewertung am 15.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Psychotherapeut Johannes Hepp skizziert in seinem Buch "Die Psyche des Homo Digitalis" die zunehmende digitale Durchdringung und Vereinnahmung unseres Alltagslebens und deren Auswirkungen auf unsere Psyche. Aufgeteilt in drei Teile "Liebe, Arbeit und Sinn" spannt das Werk einen weiten Bogen von Internetsucht, Selbstoptimierungszwang, Datingneurose, FOMO, Winner-Take-The-Most-Ökonomie, Erziehungswettstreit, bis hin zur desintegrativen Neurose im Alter (Verbitterung). Als Babyboomer und Vater zweier Kinder im Twen-Alter musste ich das Buch v.a. im ersten Teil oft zur Seite legen und über das Gelesene nachdenken. Nicht selten fühlte ich mich ertappt und gezwungen, meinen Neurosen ins Auge zu sehen und mein eigenes Handeln zu reflektieren. Bringt FOMO ("Fear of missing out") und die ständige Jagd nach Neuem nicht zwangsläufig Frustrationen mit sich? Bin ich im Sinne von Freud noch "Herr im eigenen Haus?", bin ich also noch mündiger Nutzer der digitalen Möglichkeiten oder werde ich längst benutzt? (BUMMER, Behaviors of Users Modified...). Ich erlebe, wie meine Kinder die digitalen Möglichkeiten zwar selbstverständlich nutzen, aber zunehmend mit den negativen Auswirkungen auf ihr Seelenleben konfrontiert werden: Das Dilemma: Mitmachen oder Teilhabe verlieren. Aufgemotzte (gefakete?) Profile als glitzernder Schutzwall gegen Komplexe. Die Adelung des Angebers. Vergleichssüchte. Verliebtsein ins Verliebtsein. Und täglich bläst der Shitstorm. Mich hat der Autor jedenfalls "voll abgeholt" mit seinen originellen, scharfsinnigen und oft auch humorvollen Gedanken. Das Buch liest sich flüssig und fesselnd. Der Autor untermauert seine Thesen mit Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis und eigenen Erfahrungen (Johanns 4.0 experience). Am Ende jeden Kapitels wird nach einer Zusammenfassung gefragt: Was können wir dagegen tun? Jedes Kapitel steht für sich und lädt zu einer Debatte ein. Beispielsweise würde ich gerne einmal in einer großen Tageszeitung einen so differenzierten Artikel über den allseits gehypeten Genetiker David A. Sinclair ("Das Ende des Alterns") lesen (Kapitel 20//Altern). Am Ende schafft es der Autor uns nicht mit dystopischen, apokalyptischen Fantasien zurückzulassen, sondern zeigt auf, wie wir unsere Resilienz gegenüber den neuen Einflüssen stärken und Wege aus den neuartigen Süchten und Netzneurosen finden können. Ganz im Sinne von Forrest Gump (Dumm ist, wer Dummes tut") und frei nach Johannes Hepp: "Neurotisch ist, wer neurotisch bleibt" (Seite 33). Weniger lesen

Unsere Kund*innen meinen

Die Psyche des Homo Digitalis

von Johannes Hepp

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Psyche des Homo Digitalis