
Künstler, Leib und Eigensinn
Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst
Buch (Gebundene Ausgabe)
36,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Der Florentiner Manierist Jacopo Pontormo führte akribisch Buch über seine Mahlzeiten und seine Verdauung, Michelangelo zeichnete neben Meisterwerken auch Einkaufszettel für den Marktgang. Und während Dürer sich für seinen Fuß den perfekten Schuh designte, trieb Francesco Borromini seine Werkkritik bis zur Selbstauslöschung seines Körpers.
In die spätestens seit der Renaissance geführten Debatten, was den persönlichen Stil eines Künstlers ausmacht, worin seine Unverwechselbarkeit besteht, finden diese Aspekte keinen Eingang. Trotz all ihrer üppigen Anschauungswelten ist die Kunstgeschichte weitgehend Geistesgeschichte geblieben. Dabei beließ man die Signatur des bedürftigen, kreatürlichen Leibes stets im Dunkeln – und erzählte so nur die halbe Geschichte.
Auf seiner Spurensuche nach der vergessenen Körperlichkeit der Kunst widmet sich Andreas Beyer zum ersten Mal umfassend dem Kampf der Künstler um, mit und auch gegen den Leib und dessen fundamentalen Einfluss auf das Werk.
Ein dringender Perspektivenwechsel auf das Wirken der Künstler und der fulminante Beginn einer neuen, sinnlichen Kunstgeschichte, von einem Bildwissenschaftler, der »den Spagat zwischen Wissenschaft und sprachlicher Schönheit« meistert (Portal Kunstgeschichte).
In die spätestens seit der Renaissance geführten Debatten, was den persönlichen Stil eines Künstlers ausmacht, worin seine Unverwechselbarkeit besteht, finden diese Aspekte keinen Eingang. Trotz all ihrer üppigen Anschauungswelten ist die Kunstgeschichte weitgehend Geistesgeschichte geblieben. Dabei beließ man die Signatur des bedürftigen, kreatürlichen Leibes stets im Dunkeln – und erzählte so nur die halbe Geschichte.
Auf seiner Spurensuche nach der vergessenen Körperlichkeit der Kunst widmet sich Andreas Beyer zum ersten Mal umfassend dem Kampf der Künstler um, mit und auch gegen den Leib und dessen fundamentalen Einfluss auf das Werk.
Ein dringender Perspektivenwechsel auf das Wirken der Künstler und der fulminante Beginn einer neuen, sinnlichen Kunstgeschichte, von einem Bildwissenschaftler, der »den Spagat zwischen Wissenschaft und sprachlicher Schönheit« meistert (Portal Kunstgeschichte).
Weitere Bände von Allgemeines Programm - Sachbuch
-
Zur Artikeldetailseite von Überwachungsbilder des Autors Thomas Hermann
Thomas Hermann
ÜberwachungsbilderBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Künstler, Leib und Eigensinn des Autors Andreas Beyer
Andreas Beyer
Künstler, Leib und EigensinnBuch
36,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Principessa Mafalda des Autors Stefan Ineichen
Stefan Ineichen
Principessa MafaldaBuch
34,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Über die Seelenruhe des Autors Leon Battista Alberti
Leon Battista Alberti
Über die SeelenruheBuch
29,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Copyright des Autors Thomas Dreier
Thomas Dreier
CopyrightBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Videospiele des Autors Jacob Birken
Jacob Birken
VideospieleBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Afrikanische Europäer des Autors Olivette Otele
Olivette Otele
Afrikanische EuropäerBuch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Emojis des Autors Gala Rebane
Gala Rebane
EmojisBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Krypto-Kunst des Autors Kolja Reichert
Kolja Reichert
Krypto-KunstBuch
12,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Visegrád-Connection des Autors Claus Leggewie
Claus Leggewie
Die Visegrád-ConnectionBuch
20,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Adrien Proust und sein Sohn Marcel des Autors Lothar Müller
Lothar Müller
Adrien Proust und sein Sohn MarcelBuch
22,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Body-Bilder des Autors Jörg Scheller
Jörg Scheller
Body-BilderBuch
12,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen