• Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft

Die Illusion der Vernunft

Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten | Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie

Buch (Gebundene Ausgabe)

23,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Illusion der Vernunft

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,99 €
eBook

eBook

ab 19,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 17,90 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2156

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Verlag

Ullstein Buchverlage

Seitenzahl

320

Beschreibung

Rezension

"Hochspannend zu lesen, wie logisch Unvernunft ist."

Details

Verkaufsrang

2156

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Verlag

Ullstein Buchverlage

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22,1/14,2/3 cm

Gewicht

426 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20132-5

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Worauf unsere Überzeugungen basieren und was uns das Wissen darüber hilft

Tobias Krieg am 18.09.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In "Die Illusion der Vernunft" geht der Psychiater und Neurowissenschaftler Philipp Sterzer den Fragen nach, inwieweit unsere Überzeugungen rational begründet sind und welche Kriterien im Allgemeinen bei der Konstruktion unseres Bildes von der Welt eine Rolle spielen. Bei seiner Argumentation greift er dabei auf Theorien und Hypothesen aus einer Reihe von Forschungsgebieten zurück. Im ersten Teil des Buches geht es primär um eine evolutionspsychologische Sicht auf das Thema. Unser Gehirn ist wie alles in der Natur ein Produkt evolutionärer Prozesse und basiert somit in seiner Entwicklung auf den Kriterien der Maximierung von Überlebens- und Reproduktionschancen. Neben einer möglichst "realitätsnahen" Darstellung sind zu diesem Zweck auch weitere Faktoren für unser Bild der Welt von entscheidender Bedeutung. Hierzu zählen beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, die Geschwindigkeit der Wahrnehmung oder auch die Kosten bei Fehlern (z.B. bei Gefahr). In Teil zwei stellt der Autor das neurowissenschaftliche Modell des "Predictive Processing" in den Vordergrund. Dieses geht davon aus, dass das Gehirn ein inneres Bild der Außenwelt erschafft und dabei ständig interne Vorhersagen mit den einkommenden Daten aus unseren Sinnen abgleicht. Wahrnehmung ist somit ein aktiver und konstruktiver Prozess. Vorhersagen und Sinnesdaten stehen in einem mehr oder weniger labilen Gleichgewicht und Störungen dieses Systems bilden eine mögliche Erklärung für psychiatrische Störungen wie Schizophrenie und deren Symptome. Die Darstellungen des Autors zeigen klar, dass zwischen "normal" und "verrückt" nur graduelle und keine grunsätzlichen Unterschiede bestehen. Viele unserer Überzeugungen sind nicht rational, aber dennoch hilfreich. Sie sind Hypothesen, die sich jederzeit in der Zukunft als falsch herausstellen können und wenn wir uns dies klarmachen, können wir mit mehr Toleranz auf die uns manchmal als "verrückt" erscheinenden Ideen von anderen blicken. Philipp Sterzer schreibt in einem aus meiner Sicht sehr angenehmen Stil. Als interessierter Laie empfand ich seine Darstellungen als gut verständlich. Tiefere Kenntnisse von Neuroanatomie sind nicht erforderlich und Fachbegriffe werden immer auch direkt erläutert. Seine Thesen wirken stimmig und fundiert und werden - so wie es auch sein sollte - durch zahlreiche Verweise auf Studien, Experimente und Fachliteratur gestützt. Sehr gut gefallen haben mir auch seine empathischen Worte zu sozialen Stigmata und aktuellen gesellschaftlichen Diskursen.

Worauf unsere Überzeugungen basieren und was uns das Wissen darüber hilft

Tobias Krieg am 18.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In "Die Illusion der Vernunft" geht der Psychiater und Neurowissenschaftler Philipp Sterzer den Fragen nach, inwieweit unsere Überzeugungen rational begründet sind und welche Kriterien im Allgemeinen bei der Konstruktion unseres Bildes von der Welt eine Rolle spielen. Bei seiner Argumentation greift er dabei auf Theorien und Hypothesen aus einer Reihe von Forschungsgebieten zurück. Im ersten Teil des Buches geht es primär um eine evolutionspsychologische Sicht auf das Thema. Unser Gehirn ist wie alles in der Natur ein Produkt evolutionärer Prozesse und basiert somit in seiner Entwicklung auf den Kriterien der Maximierung von Überlebens- und Reproduktionschancen. Neben einer möglichst "realitätsnahen" Darstellung sind zu diesem Zweck auch weitere Faktoren für unser Bild der Welt von entscheidender Bedeutung. Hierzu zählen beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, die Geschwindigkeit der Wahrnehmung oder auch die Kosten bei Fehlern (z.B. bei Gefahr). In Teil zwei stellt der Autor das neurowissenschaftliche Modell des "Predictive Processing" in den Vordergrund. Dieses geht davon aus, dass das Gehirn ein inneres Bild der Außenwelt erschafft und dabei ständig interne Vorhersagen mit den einkommenden Daten aus unseren Sinnen abgleicht. Wahrnehmung ist somit ein aktiver und konstruktiver Prozess. Vorhersagen und Sinnesdaten stehen in einem mehr oder weniger labilen Gleichgewicht und Störungen dieses Systems bilden eine mögliche Erklärung für psychiatrische Störungen wie Schizophrenie und deren Symptome. Die Darstellungen des Autors zeigen klar, dass zwischen "normal" und "verrückt" nur graduelle und keine grunsätzlichen Unterschiede bestehen. Viele unserer Überzeugungen sind nicht rational, aber dennoch hilfreich. Sie sind Hypothesen, die sich jederzeit in der Zukunft als falsch herausstellen können und wenn wir uns dies klarmachen, können wir mit mehr Toleranz auf die uns manchmal als "verrückt" erscheinenden Ideen von anderen blicken. Philipp Sterzer schreibt in einem aus meiner Sicht sehr angenehmen Stil. Als interessierter Laie empfand ich seine Darstellungen als gut verständlich. Tiefere Kenntnisse von Neuroanatomie sind nicht erforderlich und Fachbegriffe werden immer auch direkt erläutert. Seine Thesen wirken stimmig und fundiert und werden - so wie es auch sein sollte - durch zahlreiche Verweise auf Studien, Experimente und Fachliteratur gestützt. Sehr gut gefallen haben mir auch seine empathischen Worte zu sozialen Stigmata und aktuellen gesellschaftlichen Diskursen.

Unsere Kund*innen meinen

Die Illusion der Vernunft

von Philipp Sterzer

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Ursula Birkhold

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ursula Birkhold

OSIANDER Göppingen

Zum Portrait

4/5

Über die Relativität von Überzeugungen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Neurowissenschaftler und Psychiater Philipp Sterzer erklärt in diesem Buch die Entstehung von Überzeugungen und wie unser Gehirn dabei funktioniert. Dass normal und wahnhaft garnicht so weit auseinander liegen wie man es sich vorstellt und vielleicht auch wünschen würde, ist ein weiterer Erkenntnisgewinn dieser Lektüre. Ein Buch, das die Polarisierung in Debatten bremsen könnte, wenn es denn viele Leser findet.
4/5

Über die Relativität von Überzeugungen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Neurowissenschaftler und Psychiater Philipp Sterzer erklärt in diesem Buch die Entstehung von Überzeugungen und wie unser Gehirn dabei funktioniert. Dass normal und wahnhaft garnicht so weit auseinander liegen wie man es sich vorstellt und vielleicht auch wünschen würde, ist ein weiterer Erkenntnisgewinn dieser Lektüre. Ein Buch, das die Polarisierung in Debatten bremsen könnte, wenn es denn viele Leser findet.

Ursula Birkhold
  • Ursula Birkhold
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Elke Novotny

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Novotny

OSIANDER Schorndorf

Zum Portrait

5/5

Gibt es ‚Die Vernunft‘ überhaupt ?

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch bringt jede/n Leser:in zum Nachdenken. Der Berlin Neurologe Philipp Sterzer beschreibt mit vielen Beispielen, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen verschiedener Menschen sein können. Und was bedeutet es für unser tägliches Leben, wenn wir ‚Vernunft‘ nicht eindeutig definieren können? Wann sprechen wir von einer vernünftigen Handlung und wann nicht? Dieses Buch ist voller Wissen und trotzdem verständlich geschrieben. Und schon während des Lesens (aber vor allem danach :-) beginnt das Gehirn, die vielen Informationen staunend zu verarbeiten. Lassen Sie sich auf das Leseabenteuer ein und gewinnen Sie neue, spannende Sichtweisen auf ihr tägliches Leben.
5/5

Gibt es ‚Die Vernunft‘ überhaupt ?

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch bringt jede/n Leser:in zum Nachdenken. Der Berlin Neurologe Philipp Sterzer beschreibt mit vielen Beispielen, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen verschiedener Menschen sein können. Und was bedeutet es für unser tägliches Leben, wenn wir ‚Vernunft‘ nicht eindeutig definieren können? Wann sprechen wir von einer vernünftigen Handlung und wann nicht? Dieses Buch ist voller Wissen und trotzdem verständlich geschrieben. Und schon während des Lesens (aber vor allem danach :-) beginnt das Gehirn, die vielen Informationen staunend zu verarbeiten. Lassen Sie sich auf das Leseabenteuer ein und gewinnen Sie neue, spannende Sichtweisen auf ihr tägliches Leben.

Elke Novotny
  • Elke Novotny
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Illusion der Vernunft

von Philipp Sterzer

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft
  • Die Illusion der Vernunft