
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil I: Ein anderes Medienverständnis, eine andere Informationskultur
1. Meinungskonzentration im Pariser ›Biotop‹
2. Medienpolitik ist Wirtschaftspolitik
3. Eine andere Informationskultur
Teil II: Die République
4. Die République und ihre Werte
5. Frankreich, ›Wiege der Menschenrechte‹?
6. Ausnahmerecht und der Feind im Inneren
7. ›Gewalt‹ und Widerstand
Teil III: Frankreich, das Land,in dem nicht nur Gott lebt
8. Wie sich der Zentralismus konkret auswirkt
9. Parlez-vous français? – Sprache und Macht
10. Pyramidale Hierarchie in Politik und Arbeitswelt
11. Lebenswelten
Schluss
Literatur
Band 9
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Buch (Kunststoff-Einband)
23,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
15.06.2023
Verlag
Herbert von Halem VerlagSeitenzahl
288
Maße (L/B/H)
18,8/12/1,9 cm
Für die Zukunft der EU ist die intime Kenntnis der Funktionsweise des jeweiligen Partners heute notwendiger denn je. Doch Deutschland und Frankreich sind sich trotz der engen Bande, die sie seit Kriegsende geknüpft haben, weitgehend fremd geblieben. Weil es sich um zwei Gesellschaftsmodelle handelt, die gegensätzlicher nicht sein können. Weil wie immer Klischees das tiefere Verständnis und somit die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Anderssein behindern. Weil schließlich Frankreich wegen seiner besonderen Geschichte für Deutsche eine Projektionsfläche eigener Wunschvorstellungen ist. Und nicht zuletzt, weil viele Begriffe zur Kategorie der „falschen Freunde“ gehören: Sie scheinen in beiden Sprachen identisch, bedeuten aber etwas ganz anderes.
Besonders für deutsche Journalisten ist Frankreich ein Land der Widersprüche. Das Medienverständnis ist fast das Gegenteil des deutschen. Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis klaffen auch bei den Werten, Prinzipien und Institutionen der Demokratie oft auseinander. Und vor allem: Paris ist nicht identisch mit Frankreich, einem Gebilde, dessen Komplexität nicht zuletzt die Wahlen 2022 offenbarten.
Dieses Buch ist ein Versuch, Frankreich verständlicher zu machen. Es zeigt, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann, und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern. Frankreich muss man lernen, zwischen den Zeilen zu lesen. Das Buch ist ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas.
Besonders für deutsche Journalisten ist Frankreich ein Land der Widersprüche. Das Medienverständnis ist fast das Gegenteil des deutschen. Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis klaffen auch bei den Werten, Prinzipien und Institutionen der Demokratie oft auseinander. Und vor allem: Paris ist nicht identisch mit Frankreich, einem Gebilde, dessen Komplexität nicht zuletzt die Wahlen 2022 offenbarten.
Dieses Buch ist ein Versuch, Frankreich verständlicher zu machen. Es zeigt, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann, und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern. Frankreich muss man lernen, zwischen den Zeilen zu lesen. Das Buch ist ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas.
Weitere Bände von Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
-
Zur Artikeldetailseite von Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen des Autors Peter Seele
Band 1
Peter Seele
Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des MenschenBuch
21,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Politisches Storytelling des Autors Michael Müller
Band 2
Michael Müller
Politisches StorytellingBuch
18,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Streitlust und Streitkunst des Autors Stephan Russ-Mohl
Band 3
Stephan Russ-Mohl
Streitlust und StreitkunstBuch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zerreißproben des Autors Stephan Russ-Mohl
Band 4
Stephan Russ-Mohl
ZerreißprobenBuch
23,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Deep Journalism des Autors Sebastian Turner
Band 5
Sebastian Turner
Deep JournalismBuch
25,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Rettet die Nachrichten! des Autors Marco Bertolaso
Band 6
Marco Bertolaso
Rettet die Nachrichten!Buch
25,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Was läuft da schief im Journalismus? des Autors Hermann Engelbrechten-Ilow
Band 7 Vorbesteller
Hermann Engelbrechten-Ilow
Was läuft da schief im Journalismus?Buch
24,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Frankreich entschlüsseln des Autors Isabelle Bourgeois
Band 9
Isabelle Bourgeois
Frankreich entschlüsselnBuch
23,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Demokratie und Streit des Autors Tobias Endler
Band 10
Tobias Endler
Demokratie und StreitBuch
21,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen