Die Tochter der Hungergräfin

Die Tochter der Hungergräfin

Buch (Taschenbuch)

16,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Tochter der Hungergräfin

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,95 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2022

Verlag

Francke-Buch

Seitenzahl

320

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2022

Verlag

Francke-Buch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

20/13,5/2,8 cm

Gewicht

378 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96362-282-3

Das meinen unsere Kund*innen

4.6

85 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

wundervoll und schön zugleich

Bewertung am 12.08.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Tochter der Hungergräfin" von Annette Spratte ist ein historischer Roman, der über die Gräfinnen von Sayn und Wittgenstein handelt, nämlich der Mutter Louise Juliane und deren Töchter Ernestine und Johannette. Der Vater der beiden Mädchen starb früh und auch der jüngere Bruder verstarb, er war der rechtmäßige Erbe der Grafschaft. Nicht nur die männliche Verwandtschaft, die noch übrig war, hat es auf das Erbe abgesehen, sondern auch andere Kurfürsten hatten es darauf abgesehen. Für die Junggräfin Ernestine beginnt eine Zeit voller Furcht, voller Angst, voller Intrigen, Gefangenschaft und Hunger. In diesem historischen Roman geht es um starke Frauen, die kämpfen und immer wieder ihren Mut beweisen. Ein tolles Buch, ein richtig tolles Cover, das super zum Titel passt und ein flüssiger Schreibstil, der nicht langweilig wird.

wundervoll und schön zugleich

Bewertung am 12.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Tochter der Hungergräfin" von Annette Spratte ist ein historischer Roman, der über die Gräfinnen von Sayn und Wittgenstein handelt, nämlich der Mutter Louise Juliane und deren Töchter Ernestine und Johannette. Der Vater der beiden Mädchen starb früh und auch der jüngere Bruder verstarb, er war der rechtmäßige Erbe der Grafschaft. Nicht nur die männliche Verwandtschaft, die noch übrig war, hat es auf das Erbe abgesehen, sondern auch andere Kurfürsten hatten es darauf abgesehen. Für die Junggräfin Ernestine beginnt eine Zeit voller Furcht, voller Angst, voller Intrigen, Gefangenschaft und Hunger. In diesem historischen Roman geht es um starke Frauen, die kämpfen und immer wieder ihren Mut beweisen. Ein tolles Buch, ein richtig tolles Cover, das super zum Titel passt und ein flüssiger Schreibstil, der nicht langweilig wird.

Berührende, historische Schicksalsgeschichte

Bewertung aus Holzwickede am 28.01.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ernestine wächst behütet auf, doch das Blatt wendet sich bald für sie. Las ihr Bruder stirbt und es keinen männlichen Erben mehr gibt, sieht sich ihre verwitweten Mutter mächtigen Feinden gegenüber. Die Grafschaft ist in Gefahr, das Erbe der Familie. Und plötzlich müssen die Frauen in einer Welt kennen, die sich gegen sie gewandt zu haben scheint. Gräfin Louise kämpft für ihre Tochter, während Ernestine vor einem ganz anderen Kampf steht: wen wird sie heiraten müssen, um ihre Familie zu retten? Ich kannte die Autorin nicht, aber ich fand den Titel sehr packend und dann hat mich der Klappentext mehr als neugierig gemacht. Das Cover ist schlicht, nachdenklich und passt für mich wirklich perfekt. Es könnte sowohl Louise, als auch ihre Tochter zeigen und das man das nicht weiß, hat mir irgendwie total gefallen. Der Schreibstill ist detailliert, ohne langatmig zu werden, voller Bilder, aber trotzdem auf den Punkt gebracht. Die Handlung geht zügig voran und trotz der Probleme und Sorgen, überwiegt die Düsternis nicht, das ist mir persönlich sehr wichtig beim Lesen. Ich bin historisch nicht sehr bewandert, aber für mich war das Setting greifbar und glaubhaft, genauso wie die gesellschaftlichen Strukturen und das Leben damals, was von dem 30jährigen Krieg sehr geprägt war. Ich bewundere Autoren und Autorinnen von historischen Roman für ihre ganze Recherchearbeit! Die Gefühle der Figuren, insbesondere der Gräfin, die unter einem Schicksalsschlag nach dem anderen leidet, waren greifbar und berührend. Wie mit ihr umgegangen wird, macht mich wütend, besonders bei dem Gedanken, dass es Frauen damals wirklich so passieren konnte. Sie muss so sehr kämpfen und das tut sie auch, nicht nur für sich, sondern in erster Linie, für ihre Tochter. Die ist zu Beginn der Geschichte noch ein Kind, was ich so vom Klappentext her nicht erwartet hatte und ihr Leben ändert sich radikal nach dem Tod ihres Bruders. Sie wächst in die Schwierigkeiten hinein, begleitet von dem Glauben ihrer Mutter und ihrem Kampfgeist. Ich denke, dass Fans von historischen Roman hier wunderbar aufgehoben sind

Berührende, historische Schicksalsgeschichte

Bewertung aus Holzwickede am 28.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ernestine wächst behütet auf, doch das Blatt wendet sich bald für sie. Las ihr Bruder stirbt und es keinen männlichen Erben mehr gibt, sieht sich ihre verwitweten Mutter mächtigen Feinden gegenüber. Die Grafschaft ist in Gefahr, das Erbe der Familie. Und plötzlich müssen die Frauen in einer Welt kennen, die sich gegen sie gewandt zu haben scheint. Gräfin Louise kämpft für ihre Tochter, während Ernestine vor einem ganz anderen Kampf steht: wen wird sie heiraten müssen, um ihre Familie zu retten? Ich kannte die Autorin nicht, aber ich fand den Titel sehr packend und dann hat mich der Klappentext mehr als neugierig gemacht. Das Cover ist schlicht, nachdenklich und passt für mich wirklich perfekt. Es könnte sowohl Louise, als auch ihre Tochter zeigen und das man das nicht weiß, hat mir irgendwie total gefallen. Der Schreibstill ist detailliert, ohne langatmig zu werden, voller Bilder, aber trotzdem auf den Punkt gebracht. Die Handlung geht zügig voran und trotz der Probleme und Sorgen, überwiegt die Düsternis nicht, das ist mir persönlich sehr wichtig beim Lesen. Ich bin historisch nicht sehr bewandert, aber für mich war das Setting greifbar und glaubhaft, genauso wie die gesellschaftlichen Strukturen und das Leben damals, was von dem 30jährigen Krieg sehr geprägt war. Ich bewundere Autoren und Autorinnen von historischen Roman für ihre ganze Recherchearbeit! Die Gefühle der Figuren, insbesondere der Gräfin, die unter einem Schicksalsschlag nach dem anderen leidet, waren greifbar und berührend. Wie mit ihr umgegangen wird, macht mich wütend, besonders bei dem Gedanken, dass es Frauen damals wirklich so passieren konnte. Sie muss so sehr kämpfen und das tut sie auch, nicht nur für sich, sondern in erster Linie, für ihre Tochter. Die ist zu Beginn der Geschichte noch ein Kind, was ich so vom Klappentext her nicht erwartet hatte und ihr Leben ändert sich radikal nach dem Tod ihres Bruders. Sie wächst in die Schwierigkeiten hinein, begleitet von dem Glauben ihrer Mutter und ihrem Kampfgeist. Ich denke, dass Fans von historischen Roman hier wunderbar aufgehoben sind

Unsere Kund*innen meinen

Die Tochter der Hungergräfin

von Annette Spratte

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Tochter der Hungergräfin