Geographiedidaktik

Inhaltsverzeichnis


Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht – das Raumbeispiel Megacity Shanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit „Bildung für Innovativität“. Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische „Fälle“ im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht – Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung – das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume – Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.

Geographiedidaktik

Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2

Buch (Taschenbuch)

32,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Geographiedidaktik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 32,99 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.04.2023

Herausgeber

Inga Gryl + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

404

Beschreibung

Portrait


Inga Gryl ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, Geographie in einer Kultur der Digitalität, Innovativität im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe. 

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung. 

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor für Geographie-Lehrbücher. 

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 für knapp 10 Jahre Fachleiter für Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (AG Geographiedidaktik) inne. 

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.04.2023

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

24/16,8/2,4 cm

Gewicht

748 g

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-65719-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Geographiedidaktik

  • Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht – das Raumbeispiel Megacity Shanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit „Bildung für Innovativität“. Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische „Fälle“ im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht – Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung – das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume – Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.