• Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Adorno-Vorlesungen 2004 | 50 Jahre stw – Limitierte Jubiläumsausgabe

Buch (Taschenbuch)

16,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

15,99 €

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37369

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2023

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

170

Maße (L/B/H)

17,7/10,9/1,5 cm

Beschreibung

Rezension

»Das Buch gehört zu den interessantesten des Jahres, gerade weil man an vielen Stellen geneigt ist, zu widersprechen und nachzufragen.«

Details

Verkaufsrang

37369

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2023

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

170

Maße (L/B/H)

17,7/10,9/1,5 cm

Gewicht

112 g

Auflage

1

Originaltitel

Angabe fehlt

Übersetzt von

Martin Hartmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-30023-7

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist nicht die Verwirklichung des Menschen. Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist der Profit des investierten Kapitals." | Erich Fromm

Dirk Knappe aus Hagen am 03.10.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Veröffentlichungen von Eva Illouz erhellen als theoretischer Hintergrund die Wechselwirkung zwischen kapitalistischer Gesellschaftsform und den Auswirkungen auf das Gefühlsleben der Individuen. Wichtige Beiträge in einer Zeit, in der die Privatsphäre und das Gefühlsleben der Menschen längst der Ökonomisierung anheim gefallen sind. Das was Karl Marx unter dem Stichwort der "Entfremdung" subsumiert hätte und von Erich Fromm als "Existenzweise des Habens" beschrieben wurde, fasst Eva Illouz äußerst treffend als "emotionalen Kapitalismus" zusammen. Als chronisch erkrankter und schwer behinderter Mensch erlebe ich die Ökonomisierung des Privatlebens hautnah, indem meine Teilhabemöglichkeiten eingeschränkt werden. Denn volle Teilhabe, auch auf dem Markt der Emotionen, wird nur den Menschen gewährt, die auf Grundlage ihrer Ressourcen attraktiv sind, bzw in die sich eine Investition zu lohnen scheint. Schöne neue Welt... .

"Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist nicht die Verwirklichung des Menschen. Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist der Profit des investierten Kapitals." | Erich Fromm

Dirk Knappe aus Hagen am 03.10.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Veröffentlichungen von Eva Illouz erhellen als theoretischer Hintergrund die Wechselwirkung zwischen kapitalistischer Gesellschaftsform und den Auswirkungen auf das Gefühlsleben der Individuen. Wichtige Beiträge in einer Zeit, in der die Privatsphäre und das Gefühlsleben der Menschen längst der Ökonomisierung anheim gefallen sind. Das was Karl Marx unter dem Stichwort der "Entfremdung" subsumiert hätte und von Erich Fromm als "Existenzweise des Habens" beschrieben wurde, fasst Eva Illouz äußerst treffend als "emotionalen Kapitalismus" zusammen. Als chronisch erkrankter und schwer behinderter Mensch erlebe ich die Ökonomisierung des Privatlebens hautnah, indem meine Teilhabemöglichkeiten eingeschränkt werden. Denn volle Teilhabe, auch auf dem Markt der Emotionen, wird nur den Menschen gewährt, die auf Grundlage ihrer Ressourcen attraktiv sind, bzw in die sich eine Investition zu lohnen scheint. Schöne neue Welt... .

Unsere Kund*innen meinen

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

von Eva Illouz

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus