• Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch

Der Fischer und der Koch

Die neue heimische Fischküche

Buch (Gebundene Ausgabe)

48,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30300

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.05.2023

Verlag

Servus

Seitenzahl

336

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30300

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.05.2023

Verlag

Servus

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

28,8/23,2/3,3 cm

Gewicht

1670 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0336-1

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Fische verstehen, Fische fangen, Fische kochen

annlu am 30.09.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Frischer heimischer Fisch – einiges an Wissen zum Fang und zur Zubereitung der unterschiedlichsten Süßwasserfische ist im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten. Nur wenige Berufsfischer Österreichs sind übriggeblieben. Das Buch folgt ihnen bei ihrer Arbeit, begleitet sie auf Seen und Flüsse, erklärt den professionellen Fischfang – aber auch die professionelle Zubereitung der Fische. Aufgeteilt ist es in 4 unterschiedliche Kapitel zum Fischfang. Vom Salzkammergut, zur Donau, der Ybbs und dem Waldviertel sind es vier Fischer, die die typischen Fische der Region und ihre Arbeit erklären. Diese Kapitel sind über das Buch verteilt und garnieren den Hauptteil, der sich der Zubereitung der Fische widmet. Dabei bekommt der Leser Grundlagen der Fischküche präsentiert, ebenso wie konkrete Rezepte. Der Grundlagenteil ist recht ausführlich und bespricht die Lagerung und Verarbeitung der unterschiedlichen Fische. Wie überall sonst im Buch ist auch dieser Teil reich bebildert. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z.b. für das Ausnehmen der Fische) werden von vielen Bildern begleitet, sodass sie leicht verständlich sind. Der Rezeptteil bietet eine reiche Auswahl an Rezepten. Auch hier sind sie mit Bildern versehen. Das Angebot an Rezepten reicht von Selchfischen über rohen Fisch, Fischsuppen, schnellen Gerichten, Eintöpfen, gebratenen und gebackenen Fisch zu faschiertem Fisch. Den Abschluss des Buches macht ein Fischlexikon der heimischen Arten in dem sich ein Teil der Biologie, der andere dem Kochen der Fische widmet. Das Buch ist aufwändig gestaltet, voll bebildert und interessant geschrieben. Die Berufsfischer und ihre Arbeit werden gut gezeigt. Ich mochte es, dass hier die Idee für ein Kochbuch mit einem Sachbuch vermischt wurde. Überhaupt finde ich den Gedanken heimischen Fisch aufzuwerten und dabei alle genießbaren Teile zu verwerten ansprechend. Bei den Rezepten muss ich aber dann doch sagen, dass sie – auf mich als Fischkochlaien – recht aufwändig gewirkt haben. Man sieht dass der Autor sein Metier meisterlich versteht. Als ausgezeichneter Chefkoch sind viele seiner Rezepte interessant. Ich mag es zwischendurch auch, mir Rezepte anzusehen und darin zu schmökern, die zur Haubenküche zählen und die ich dann nicht unbedingt nachkochen kann/möchte. Allerdings hätte ich mir hier ein paar mehr Rezepte gewünscht, die für meinen Alltag wirklich tauglich sind. Es sind zwar einige dabei, die ich ohne Probleme nachkochen könnte – die Gerichte sind dann aber doch etwas Spezielles und eher weniger fürs Öfter-Nachkochen geeignet. Fazit: Wer sich für das Fischkochen interessiert und sich dabei auch auf ein paar aufwändigere Gerichte einlassen will, der findet hier nicht nur Spitzenrezepte, sondern auch sehr viel Hintergrundwissen.

Fische verstehen, Fische fangen, Fische kochen

annlu am 30.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Frischer heimischer Fisch – einiges an Wissen zum Fang und zur Zubereitung der unterschiedlichsten Süßwasserfische ist im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten. Nur wenige Berufsfischer Österreichs sind übriggeblieben. Das Buch folgt ihnen bei ihrer Arbeit, begleitet sie auf Seen und Flüsse, erklärt den professionellen Fischfang – aber auch die professionelle Zubereitung der Fische. Aufgeteilt ist es in 4 unterschiedliche Kapitel zum Fischfang. Vom Salzkammergut, zur Donau, der Ybbs und dem Waldviertel sind es vier Fischer, die die typischen Fische der Region und ihre Arbeit erklären. Diese Kapitel sind über das Buch verteilt und garnieren den Hauptteil, der sich der Zubereitung der Fische widmet. Dabei bekommt der Leser Grundlagen der Fischküche präsentiert, ebenso wie konkrete Rezepte. Der Grundlagenteil ist recht ausführlich und bespricht die Lagerung und Verarbeitung der unterschiedlichen Fische. Wie überall sonst im Buch ist auch dieser Teil reich bebildert. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z.b. für das Ausnehmen der Fische) werden von vielen Bildern begleitet, sodass sie leicht verständlich sind. Der Rezeptteil bietet eine reiche Auswahl an Rezepten. Auch hier sind sie mit Bildern versehen. Das Angebot an Rezepten reicht von Selchfischen über rohen Fisch, Fischsuppen, schnellen Gerichten, Eintöpfen, gebratenen und gebackenen Fisch zu faschiertem Fisch. Den Abschluss des Buches macht ein Fischlexikon der heimischen Arten in dem sich ein Teil der Biologie, der andere dem Kochen der Fische widmet. Das Buch ist aufwändig gestaltet, voll bebildert und interessant geschrieben. Die Berufsfischer und ihre Arbeit werden gut gezeigt. Ich mochte es, dass hier die Idee für ein Kochbuch mit einem Sachbuch vermischt wurde. Überhaupt finde ich den Gedanken heimischen Fisch aufzuwerten und dabei alle genießbaren Teile zu verwerten ansprechend. Bei den Rezepten muss ich aber dann doch sagen, dass sie – auf mich als Fischkochlaien – recht aufwändig gewirkt haben. Man sieht dass der Autor sein Metier meisterlich versteht. Als ausgezeichneter Chefkoch sind viele seiner Rezepte interessant. Ich mag es zwischendurch auch, mir Rezepte anzusehen und darin zu schmökern, die zur Haubenküche zählen und die ich dann nicht unbedingt nachkochen kann/möchte. Allerdings hätte ich mir hier ein paar mehr Rezepte gewünscht, die für meinen Alltag wirklich tauglich sind. Es sind zwar einige dabei, die ich ohne Probleme nachkochen könnte – die Gerichte sind dann aber doch etwas Spezielles und eher weniger fürs Öfter-Nachkochen geeignet. Fazit: Wer sich für das Fischkochen interessiert und sich dabei auch auf ein paar aufwändigere Gerichte einlassen will, der findet hier nicht nur Spitzenrezepte, sondern auch sehr viel Hintergrundwissen.

Macht Lust auf Fisch

Sikal am 07.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autor Lukas Nagl, Chefkoch im Hauben-Milieu und Koch des Jahres, nimmt uns mit in die Faszination der Süßwasserfische – welche gibt es in Österreich? Wie kann man diese zubereiten? Worauf muss man achten? Österreich hat 2200 Flüsse mit insgesamt 100.000 Kilometern Länge, ebenso gibt es 2100 größere Seen. Da tummelt sich so einiges unter der Wasseroberfläche. Und wenn man schon von Regionalität oder Nachhaltigkeit spricht, ist man mit heimischen Fischen gut beraten. Von den Fischereimöglichkeiten werden das Seefischen im Salzkammergut, das Flussfischen in der Donau, Fliegenfischen an der Ybbs und auch die Fischzucht im Waldviertel vorgestellt. Ergänzt durch Kurzporträts der Fischfamilien, Haltungsbedingungen in der Zucht sowie natürlich Grundlagen der Fischküche und Rezepte für Süßwasserfische findet man hier ein umfassendes Standardwerk, das bei Fischliebhabern unbedingt in die Küche gehört. Viele Fotos, teilweise Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ein Fischlexikon von Aal bis Zander machen das Buch komplett. Auch dem Räuchern sind etliche Seiten gewidmet. Optisch ist dieses Buch perfekt. Das Cover ist mit schillernden Fischschuppen überzogen und enthält ein Lesebändchen. Im Großformat mit mehr als 300 Seiten ist dieses Werk ein ordentlicher Schmöker. Gerne vergebe ich 5 Sterne und kann dieses Gesamt-Fisch-Werk jedem ans Herz legen. Als Geschenk ist dieses Buch bei Fischliebhabern sicherlich sehr willkommen.

Macht Lust auf Fisch

Sikal am 07.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autor Lukas Nagl, Chefkoch im Hauben-Milieu und Koch des Jahres, nimmt uns mit in die Faszination der Süßwasserfische – welche gibt es in Österreich? Wie kann man diese zubereiten? Worauf muss man achten? Österreich hat 2200 Flüsse mit insgesamt 100.000 Kilometern Länge, ebenso gibt es 2100 größere Seen. Da tummelt sich so einiges unter der Wasseroberfläche. Und wenn man schon von Regionalität oder Nachhaltigkeit spricht, ist man mit heimischen Fischen gut beraten. Von den Fischereimöglichkeiten werden das Seefischen im Salzkammergut, das Flussfischen in der Donau, Fliegenfischen an der Ybbs und auch die Fischzucht im Waldviertel vorgestellt. Ergänzt durch Kurzporträts der Fischfamilien, Haltungsbedingungen in der Zucht sowie natürlich Grundlagen der Fischküche und Rezepte für Süßwasserfische findet man hier ein umfassendes Standardwerk, das bei Fischliebhabern unbedingt in die Küche gehört. Viele Fotos, teilweise Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ein Fischlexikon von Aal bis Zander machen das Buch komplett. Auch dem Räuchern sind etliche Seiten gewidmet. Optisch ist dieses Buch perfekt. Das Cover ist mit schillernden Fischschuppen überzogen und enthält ein Lesebändchen. Im Großformat mit mehr als 300 Seiten ist dieses Werk ein ordentlicher Schmöker. Gerne vergebe ich 5 Sterne und kann dieses Gesamt-Fisch-Werk jedem ans Herz legen. Als Geschenk ist dieses Buch bei Fischliebhabern sicherlich sehr willkommen.

Unsere Kund*innen meinen

Der Fischer und der Koch

von Lukas Nagl, Tobias Müller

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch
  • Der Fischer und der Koch