Christoph Martin Wieland

Christoph Martin Wieland Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

Christoph Martin Wieland

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 38,00 €
eBook

eBook

ab 28,99 €

38,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.12.2023

Abbildungen

mit 34 Abbildungen

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

22,5/15,4/5 cm

Gewicht

944 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-80070-2

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.12.2023

Abbildungen

mit 34 Abbildungen

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

22,5/15,4/5 cm

Gewicht

944 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-80070-2

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Bewertung am 04.12.2023

Bewertungsnummer: 2081538

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor erzählt sehr einfühlsam und sprachgewandt das Leben Wielands entlang seiner Texte, gleichwohl fehlt meiner Ansicht nach eine übergeordnete Perspektive, die die zahlreichen Zitate etwas zusammenfasst und einordnet.
Melden

Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Bewertung am 04.12.2023
Bewertungsnummer: 2081538
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor erzählt sehr einfühlsam und sprachgewandt das Leben Wielands entlang seiner Texte, gleichwohl fehlt meiner Ansicht nach eine übergeordnete Perspektive, die die zahlreichen Zitate etwas zusammenfasst und einordnet.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Christoph Martin Wieland

von Jan Philipp Reemtsma

3.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Novotny

OSIANDER Schorndorf

Zum Portrait

5/5

So spannend kann ein Leben erzählt werden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer sich mit der deutschen Literaturgeschichte beschäftigt, trifft immer auf Wieland. Jedoch steht Wieland meist im Schatten von Goethe und Schiller. Diese Biografie zeigt, wie vielfältig und einflussreich Wielands Werk war. Es macht Spass, das Leben des Dichters von Biberach bis Weimar zu begleiten. Reemtsma erzählt sehr gut und detailliert- eine gelungene Zeitreise die hoffentlich viele Leser:innen findet.
  • Elke Novotny
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

So spannend kann ein Leben erzählt werden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer sich mit der deutschen Literaturgeschichte beschäftigt, trifft immer auf Wieland. Jedoch steht Wieland meist im Schatten von Goethe und Schiller. Diese Biografie zeigt, wie vielfältig und einflussreich Wielands Werk war. Es macht Spass, das Leben des Dichters von Biberach bis Weimar zu begleiten. Reemtsma erzählt sehr gut und detailliert- eine gelungene Zeitreise die hoffentlich viele Leser:innen findet.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Christoph Martin Wieland

von Jan Philipp Reemtsma

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Christoph Martin Wieland
  • Wer Christoph Martin Wieland war

    Erstes Kapitel: Biberach, Zürich

    Zweites Kapitel: Bern

    Drittes Kapitel: Biberach

    Viertes Kapitel: Versromane und -erzählungen (1)

    Fünftes Kapitel: Romane (1)

    Sechstes Kapitel: Übersetzungen (1)

    Siebtes Kapitel: Erfurt

    Achtes Kapitel: Versromane und -erzählungen (2)

    Neuntes Kapitel: Weimar (1)

    Zehntes Kapitel: Oper

    Elftes Kapitel: Der Teutsche Merkur

    Zwölftes Kapitel: Der politische Schriftsteller / Französische Revolution

    Dreizehntes Kapitel: Versromane und -erzählungen (3), Märchen in Prosa

    Vierzehntes Kapitel: Romane (2)

    Fünfzehntes Kapitel: Übersetzungen (2)

    Sechzehntes Kapitel: Oßmannstedt

    Siebzehntes Kapitel: Romane (3)

    Achtzehntes Kapitel: Philosophie

    Neunzehntes Kapitel: Übersetzungen (3)

    Zwanzigstes Kapitel: Weimar (2)

    Nachbemerkung

    Anhang

    Dank

    Zeittafel

    Werke nach dem Erscheinungsjahr

    Literaturverzeichnis

    Anmerkungen

    Bildnachweise

    Register