• Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility

Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility

Rave in Ruinen. Clubkultur 1991 bis 2000.

Buch (Gebundene Ausgabe)

30,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26861

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.01.2023

Verlag

Favoritenpresse

Seitenzahl

320

Beschreibung

Rezension

„Der Fotograf Christian Brox dokumentiert in einem spektakulären Bildband das Berliner Nachtleben der Neunziger Jahre."

Der Spiegel

„Der Fotoband Berlin Possibility dokumentiert das Berliner Nachtleben der neunziger Jahre in rund 300 größtenteils unveröffentlichten Bildern von Christian Brox.“

Groove

"Das großartige Werk lädt zu einer Zeitreise in eine nahe und gleichzeitig frappierend ferne Vergangenheit Berlins ..."

Faze Magazin

„Der Fotoband Brox+1 Berlin Possibilty holt die Subkultur der wilden 90er Jahre in besonders lebendiger Weise zurück.“

Tip, Berlin

„In der Unordnung und dem Chaos des geeinten Berlins breitet sich die Musik aus und die Stadt wird eine Hochburg der elektronischen Musik. Der Rest ist wie man so schön sagt dann History.“

DJ Lab

„Der Bildband Berlin Possibilty fängt die Schwerelosigkeit einer Zeit ein, in der Techno als Sound der Wende durch leere Straßen und Fabriken dröhnte.“

3 Sat Kulturzeit

Portrait

Christian Brox ist Fotograf, Filmproduzent und Weinimporteur. Er fotografiert seit seinem 12. Lebensjahr sein Umfeld wie er es sieht. Seit 1994 unter dem Pseudonym Brox+1, das auf die übliche Gästeliste-Notation im Berliner Nachtleben verweist..
Tobias Rapp ist Journalist (taz, Spiegel) und Autor ("Lost and Sound - Berlin, Techno und der Easy Jet Set")..
Anton Waldt lebt als Musikjournalist (ORF, De:Bug), Autor ("Auf die Zwölf") und Musiker in Berlin.

Details

Verkaufsrang

26861

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.01.2023

Verlag

Favoritenpresse

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22,4/17,4/3,3 cm

Gewicht

1094 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-96849-087-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Aus dem Vorwort von Anton Waldt:In den 90ern passierte außer Techno und Abenteuerland erst mal nicht viel in der Stadtlandschaft, weil Politik, Stadtplanung und Bauwirtschaft sich zunächst vom Mauerfallschock erholen mussten, um anschließend die neue Lage überhaupt erst einmal zu erfassen, um draufhin gründlichst in Grübeln zu geraten, was denn nun zu Machen und zu Tun sei. Viel Zeit also, zum Raven und Ruinen erkunden, was meistens Hand in Hand ging, zumal von einem durchgehenden Feierbetrieb von Donnertag bis Montag noch lange keine Rede sein konnte: Der Tresor, der im März ´91 eröffnete, machte gegen sechs zu (was bis heute so ist und inzwischen richtiggehend niedlich wirkt), im E-Werk, das ´93 um die Ecke dazu kam, ging es bis 9 oder 10 Uhr, manchmal wurde es sogar Mittag. Noch etwas später kam der erste explizite Afterhour-Laden, der Walfisch, wo es erst um 6 Uhr Morgens losging, was aber auch unter Ravern erstmal als extrem harte Nummer galt. Aber die beste Afterhour war sowieso nicht der nächste Club, sondern der großen Abenteuerspielplatz Ostberlin. Mit oder ohne Drogen aufgedreht vom Raven kommend irgendwohin latschen, den Berufsverkehr in der U-Bahn bestaunen, Brachgrundstücke erkunden, in Fabrikruinen einsteigen, Sachen finden, DDR-Hinterlassenschaften plündern, auf Acid mit dem Fahrrad längs trödeln, sowas.
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility
  • Erfolgsausgabe. Brox+1. Berlin Possibility