Das Hörbuchereignis des Jahres 2023
Ein neues Abenteuer aus dem phantastischen Kontinent Zamonien vom Erfolgsduo Walter Moers und Hildegunst von Mythenmetz. Gelesen von Andreas Fröhlich.
»Vier bis acht Wochen in diesem Klima, dann haben Sie anschließend praktisch zwei neue Lungenflügel, vielleicht sogar drei.« Als ein Arzt Hildegunst von Mythenmetz zur Kur nach Eydernorn schickt, ahnt er nicht, in welch gefährliches Abenteuer sein Patient aufbricht. Bekannt für ihre prächtigen Leuchttürme, verspricht die gesündeste Insel des Nordmeers dem angeschlagenen Künstler zunächst Erholung pur – wären da nicht ihre seltsamen Bewohner und unheimlichen Naturphänomene. Mythenmetz begegnet Belphegatoren und Strandlöpern, Frostfratten und dem sagenumwobenen Bösen, dem Quaquappa. Eydernorn, so scheint es, ist eine Gefahr für die ganze Welt. Und der Kurgast ist wider Willen auserkoren, sie zu retten …
Moers-Fans bekannt als bedeutendster Schriftsteller des Kontinents Zamonien, ist Hildegunst von Mythenmetz einmal mehr Held eines vogelwilden Abenteuerromans, der mit Spannung, kuriosen Einfällen und überbordendem Wortwitz Jung und Alt gleichermaßen in den Bann zieht. Wie jeder Zamonienroman erzählt auch »Die Insel der Tausend Leuchttürme« eine in sich geschlossene Geschichte, die Neueinsteigern so unterhaltsam wie mühelos den Weg in den Moers'schen Kosmos bahnt.
Folgende weitere Zamonien-Hörbücher sind bislang erschienen:
Die 13½ Leben des Käptʼn Blaubär
Ensel und Krete
Rumo & Die Wunder im Dunkeln
Die Stadt der Träumenden Bücher
Der Schrecksenmeister
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
Weihnachten auf der Lindwurmfeste
Der Bücherdrache
Ungekürzte Lesung mit Andreas Fröhlich
21h 53min
Herr Moers bedient sich in diesem Roman der Form des Reiseberichts in Form von Briefen, welche der Protagonist an einen guten Freund schreibt. Und das ist dann auch schon das Hauptproblem des Romans. Als Hörer des Hörbuchs wird man niemals richtig in das Geschehen hineingezogen. Auch nach gut drei Stunden Hörzeit plätschert die, tatsächlich sehr gelungene, Erzählung behäbig dahin. Der Hörer lernt die Insel der Tausend Leuchttürme und ihre Bewohner in jeder Einzelheit kennen. Das ist es dann aber auch, ein Reisebericht. Angenehm anzuhören und tatsächlich schlafördernd. Wer eine Geschichte wie „Die Stadt der Träumenden Bücher“ oder „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ wird enttäuscht.
Bewertung aus Münster am 28.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
In einem Rutsch durchgelesen. Walter Moers begeistert immer wieder
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Dieses Mal dürfen wir den wohl bekanntesten Schriftsteller Zamoniens (und bekennenden Hypochonder) Hildegunst von Mythenmetz zur Kur auf die Insel Eydernorn begleiten. Bekannt für ihr ausgesprochen heilsames Klima verspricht die “Insel der tausend Leuchttürme” Erholung pur. Doch schon die Überfahrt mit dem Schiff verläuft ganz anders als erwartet. Und was Hildegunst von Mythenmetzt auf Eydernorn angekommen alles erlebt, übertrifft seine (und unsere) wildesten Vorstellungen. Gewohnt wortgewandt beschreibt er seine Erlebnisse in Briefen an seinen alten (und Zamonien-Fans wohlbekannten) Freund Hachmed Ben Kibitzer auf so schonungslos ehrliche, selbstironische und witzige Weise, dass ich beim Lesen mehr als einmal laut loslachen musste. Zwischendurch hat Walter Moers als Übersetzter kleine Details und Anmerkungen im Text hinterlassen, die das Herz jedes Zamonien-Fans höherschlagen lassen.
PS: Lassen Sie sich auf keinen Fall das Hörbuch entgehen. Andreas Fröhlich erweckt Hildegunst von Mythenmetzt genau so gekonnt zum Leben, wie es bereits sein Vorgänger Dirk Bach getan hat.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
"Die Insel der Tausend Leuchttürme" war mein erster Moers, aber definitiv nicht mein Letzter - Die Mischung aus Humor, Fantasie und Ernsthaftigkeit mit einem fast poetischen Schreibstil fügt sich zu einem Buch zusammen, das auf meiner Favoritenliste jetzt schon weit vorne liegt.