• Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben

Die Kunst, zu glauben Eine Mystik des Alltags | Der Bestseller-Autor folgt den Spuren christlichen Glaubens in unserer Kultur | In gold-schimmerndem Einband – auch als Geschenk geeignet

Die Kunst, zu glauben

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.10.2023

Verlag

Bene!

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20,4/12,9/2,3 cm

Gewicht

334 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96340-247-0

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.10.2023

Verlag

Bene!

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

20,4/12,9/2,3 cm

Gewicht

334 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96340-247-0

Herstelleradresse

bene!
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
DE

Email: service@holtzbrinckverlage.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unterschiedliche Blickwinkel auf den Glauben

Bewertung am 27.04.2024

Bewertungsnummer: 2188452

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Frank Berzbach, Die Kunst zu glauben -Eine Mystik des Alltags- bene! Verlag 24,- Euro Bevor ich mit dem Lesen begann, war ich sehr gespannt darauf, wie Frank Berzbach das Thema Glauben behandelt. Im Vorwort oder zu Beginn erzählt Berzbach von einem Erlebnis während seines Studiums. Während einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen hochdekorierten Fachleuten, darunter auch ein älterer Theologe, wurde abstrakt und theoretisch über das Sterben diskutiert. Nach all den Diskussionen sagte der Theologe, dass "Was Sie sagen, ist schlüssig, aber am Bett eines sterbenden sieht es anders aus.". Das betretende Schweigen im Saal sprach Bände. Dieses Erlebnis zu Beginn des Buches diente als Einstieg und verdeutlichte den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Frank Berzbach behandelt in seinem Buch die unterschiedlichen Zugänge zum Glauben. Er führt den Leser zum Beispiel in "die Kraft des Denkens" oder in "die Tiefe der Klänge". Manches kam mir etwas befremdlich vor und blieb mir nicht so nah, wie zum Beispiel das Kapitel "Das innere Gebet". Viele für mich gute Gedanken fand ich im ersten Kapitel "Anfangen". Zum Beispiel der Ausspruch von Meister Suzuki: "Im Anfänger-Geist gibt es viele Möglichkeiten, im Geist des Experten nur wenige." Frank Berzbach schreibt, dass ihn im Alten Testament der Anfang immer beeindruckt hat: "Gott macht sich einige Tage Arbeit und stattet die Welt mit Unterscheidungen aus. Nur durch die Differenz des einen vom anderen entsteht die Welt, die wir sehen." Alles in allem kann ich dieses Buch mit Abzügen empfehlen, was sicherlich an mir und nicht am Autor liegt.
Melden

Unterschiedliche Blickwinkel auf den Glauben

Bewertung am 27.04.2024
Bewertungsnummer: 2188452
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Frank Berzbach, Die Kunst zu glauben -Eine Mystik des Alltags- bene! Verlag 24,- Euro Bevor ich mit dem Lesen begann, war ich sehr gespannt darauf, wie Frank Berzbach das Thema Glauben behandelt. Im Vorwort oder zu Beginn erzählt Berzbach von einem Erlebnis während seines Studiums. Während einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen hochdekorierten Fachleuten, darunter auch ein älterer Theologe, wurde abstrakt und theoretisch über das Sterben diskutiert. Nach all den Diskussionen sagte der Theologe, dass "Was Sie sagen, ist schlüssig, aber am Bett eines sterbenden sieht es anders aus.". Das betretende Schweigen im Saal sprach Bände. Dieses Erlebnis zu Beginn des Buches diente als Einstieg und verdeutlichte den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Frank Berzbach behandelt in seinem Buch die unterschiedlichen Zugänge zum Glauben. Er führt den Leser zum Beispiel in "die Kraft des Denkens" oder in "die Tiefe der Klänge". Manches kam mir etwas befremdlich vor und blieb mir nicht so nah, wie zum Beispiel das Kapitel "Das innere Gebet". Viele für mich gute Gedanken fand ich im ersten Kapitel "Anfangen". Zum Beispiel der Ausspruch von Meister Suzuki: "Im Anfänger-Geist gibt es viele Möglichkeiten, im Geist des Experten nur wenige." Frank Berzbach schreibt, dass ihn im Alten Testament der Anfang immer beeindruckt hat: "Gott macht sich einige Tage Arbeit und stattet die Welt mit Unterscheidungen aus. Nur durch die Differenz des einen vom anderen entsteht die Welt, die wir sehen." Alles in allem kann ich dieses Buch mit Abzügen empfehlen, was sicherlich an mir und nicht am Autor liegt.

Melden

Lieblingsautor

Esther N. (Mitglied der Book Circle Community) am 06.08.2024

Bewertungsnummer: 2372494

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich lese die Bücher von Frank Berzbach sehr gerne. Sie sind optisch immer ein Hingucker und vermögen mich zu faszinieren. Auch wenn ich nicht ganz so ticke wie der Autor helfen mir seine Bücher beim Nachdenken über unterschiedliche Themen und über mich selbst. Er schreibt in diesem Buch über seine Kunst zu glauben und bringt sie in einen Zusammenhang mit Musik, Literatur, Kunst und Architektur. Frank Berzbach kann wunderbar erzählen und dabei komplexe Zusammenhänge auf unterhaltsame und tiefgründige Weise deuten. Zitate aus diesem Buch: “Die wesentliche Dinge Lassen sich nicht zählen Sie lassen sich nur erzählen.” “Ein Leben ohne Pausen und ohne Genuss hat keinen höheren Sinn.” “Viele Klagegeister sitzen in Friedenszeiten gesund vor einem guten Kaffee und malen sich das Leben schwarz; während Menschen in der Not die Hoffnung aufrechterhalten und das lebenswerte am Leben erkennen.” “Den Morgen als Anfang zu sehen, als neue Chance, Macht ihn zu etwas ziemlich erfreulichem.” “In Büchern fixierte Texte wandeln sich mit der Zeit und mit den Lesenden. Wir können nicht zweimal den selben Text lesen – Er ist zwar gleich, aber die Lesenden haben sich verändert. ” “Wer lernen will, der muss anerkennen dass andere mehr können klüger sind, ihr Denken weiter entwickelt haben,…”
Melden

Lieblingsautor

Esther N. (Mitglied der Book Circle Community) am 06.08.2024
Bewertungsnummer: 2372494
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich lese die Bücher von Frank Berzbach sehr gerne. Sie sind optisch immer ein Hingucker und vermögen mich zu faszinieren. Auch wenn ich nicht ganz so ticke wie der Autor helfen mir seine Bücher beim Nachdenken über unterschiedliche Themen und über mich selbst. Er schreibt in diesem Buch über seine Kunst zu glauben und bringt sie in einen Zusammenhang mit Musik, Literatur, Kunst und Architektur. Frank Berzbach kann wunderbar erzählen und dabei komplexe Zusammenhänge auf unterhaltsame und tiefgründige Weise deuten. Zitate aus diesem Buch: “Die wesentliche Dinge Lassen sich nicht zählen Sie lassen sich nur erzählen.” “Ein Leben ohne Pausen und ohne Genuss hat keinen höheren Sinn.” “Viele Klagegeister sitzen in Friedenszeiten gesund vor einem guten Kaffee und malen sich das Leben schwarz; während Menschen in der Not die Hoffnung aufrechterhalten und das lebenswerte am Leben erkennen.” “Den Morgen als Anfang zu sehen, als neue Chance, Macht ihn zu etwas ziemlich erfreulichem.” “In Büchern fixierte Texte wandeln sich mit der Zeit und mit den Lesenden. Wir können nicht zweimal den selben Text lesen – Er ist zwar gleich, aber die Lesenden haben sich verändert. ” “Wer lernen will, der muss anerkennen dass andere mehr können klüger sind, ihr Denken weiter entwickelt haben,…”

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kunst, zu glauben

von Frank Berzbach

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben
  • Die Kunst, zu glauben