Bonsai
Artikelbild von Bonsai
Alejandro Zambra

1. Bonsai

Bonsai

Hörbuch-Download (MP3)

Bonsai

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Christian Brückner

Spieldauer

1 Stunde und 13 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

12.04.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Christian Brückner

Spieldauer

1 Stunde und 13 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

12.04.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

22

Verlag

Argon Verlag

Übersetzt von

Susanne Lange

Sprache

Deutsch

EAN

9783732470785

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein lesenswertes Werk

Wedma am 16.07.2015

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Werk von Alejandro Zambra umfasst 79 Seiten (reiner Text), die sich in fünf in etwa ähnlich große Abschnitte aufteilen: Knäuel, Tantalia, Leihgaben, Überreste, Zwei Zeichnungen. Im ersten Satz ist gleich vom Ende die Rede. Und im Vierten wird angekündigt, dass der Rest Literatur ist. Im ersten Teil wird eine kaum romantisierte Geschichte zweier jungen Studenten vor Augen der Leser ausgebreitet, die zufällig zusammenkommen und eine Zeit lang eine Beziehung führen. Das Erzählen geschieht so gekonnt, so realistisch wie ungekünstelt, dass man sofort im Geschehen ist und die Ereignisse wie die Gedankengänge des Erzählers unmittelbar erlebt. Emilia und Julio schienen wie zwei Archetypen der heutigen jungen Leute in Chile: der junge Mann, der die Ernsthaftigkeit in den Beziehungen meidet und die junge Frau, die ihre Freiheit auf sexueller Ebene genießen und das Leben auf diese Weise erkunden will. Um die Gefühle oder ähnliches geht es hier nicht. Schon seltsam, denn die beiden haben Etliches gelesen, sind gebildete Menschen, trotzdem schaffen sie nicht, ihre Beziehung mit so etwas wie Liebe zu füllen. Wie zufällig sie zusammenkommen, so unspektakulär gehen sie irgendwann auseinander. Zu einer Familie mit Kindern, wie es bei Emilias Freundin Anita der Fall ist, kommt es nie. Im zweiten Teil wird mit psychologischer Genauigkeit analysiert und Hintergründe erläutert, wie es zum Bruch dieser Beziehung kam. Hier werden die literarischen Werke herangezogen, die sich die beiden vor dem Sex jedes Mal vorlesen und der Bruch auf diese Weise erklärt. In vierten Teil schreibt Julio u.a. an einem Roman und lernt eine andere Frau, Maria, kennen. Im letzten Teil beschäftigt sich Julio, der nun allein in einer kleinen Wohnung im Souterrain lebt, mit dem Aufziehen der Bonsai. Ein solches Bäumchen ist nur dann von Wert, wenn es in der für ihn passenden Schale steckt. Ohne Schale ist es kein Bonsai, erfährt er. Also schafft sich Julio ein neues Bild der idealen Frau und kommt zu einer Einsicht, was das Schreiben und Bonsai-Aufziehen verbindet. Mit wenigen, aber präzisen Worten schafft der Autor klare wie eindrucksvolle Bilder, die noch eine Weile nachhallen. Man kann etliches dort hineininterpretieren, oder es sein lassen, den kurzen Roman einfach wie eine romantikfreie Sexgeschichte, die keine Zukunft hat – über die Gründe kann man lange und ausgiebig spekulieren, ansehen oder ihn als Hilferuf, als Gesellschaftskritik am heutigen Chile verstehen, in dem junge Frauen keinen Platz im Leben finden und sich gezwungen sehen, nach Madrid auszuwandern, um auch dort ebendiesen Platz nicht finden zu können. Und die verantwortungsscheuen Männer, die bleiben, können nichts weiter als sich vor lauter unlösbarer Probleme in das Aufziehen der Bonsais flüchten und sich ideale Frauen ausmalen, usw. Je länger die Bilder auf einen einwirken, desto mehr an Assoziationen, Ideen, möglichen Hintergründen und Erklärungen des Geschehens auftauchen und zum Nachdenken über das Leben und die Liebe anregen. Fazit: Der vierte Satz stimmt. Dieses Werk ist Literatur. Am Buchrücken ist Folgendes von Rolling Stone zu lesen: „Ein dunkles Buch, das seine Leser erleuchtet.“ Gut möglich. Eine klare Leseempfehlung, auch der Sprache wegen.

Ein lesenswertes Werk

Wedma am 16.07.2015
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Werk von Alejandro Zambra umfasst 79 Seiten (reiner Text), die sich in fünf in etwa ähnlich große Abschnitte aufteilen: Knäuel, Tantalia, Leihgaben, Überreste, Zwei Zeichnungen. Im ersten Satz ist gleich vom Ende die Rede. Und im Vierten wird angekündigt, dass der Rest Literatur ist. Im ersten Teil wird eine kaum romantisierte Geschichte zweier jungen Studenten vor Augen der Leser ausgebreitet, die zufällig zusammenkommen und eine Zeit lang eine Beziehung führen. Das Erzählen geschieht so gekonnt, so realistisch wie ungekünstelt, dass man sofort im Geschehen ist und die Ereignisse wie die Gedankengänge des Erzählers unmittelbar erlebt. Emilia und Julio schienen wie zwei Archetypen der heutigen jungen Leute in Chile: der junge Mann, der die Ernsthaftigkeit in den Beziehungen meidet und die junge Frau, die ihre Freiheit auf sexueller Ebene genießen und das Leben auf diese Weise erkunden will. Um die Gefühle oder ähnliches geht es hier nicht. Schon seltsam, denn die beiden haben Etliches gelesen, sind gebildete Menschen, trotzdem schaffen sie nicht, ihre Beziehung mit so etwas wie Liebe zu füllen. Wie zufällig sie zusammenkommen, so unspektakulär gehen sie irgendwann auseinander. Zu einer Familie mit Kindern, wie es bei Emilias Freundin Anita der Fall ist, kommt es nie. Im zweiten Teil wird mit psychologischer Genauigkeit analysiert und Hintergründe erläutert, wie es zum Bruch dieser Beziehung kam. Hier werden die literarischen Werke herangezogen, die sich die beiden vor dem Sex jedes Mal vorlesen und der Bruch auf diese Weise erklärt. In vierten Teil schreibt Julio u.a. an einem Roman und lernt eine andere Frau, Maria, kennen. Im letzten Teil beschäftigt sich Julio, der nun allein in einer kleinen Wohnung im Souterrain lebt, mit dem Aufziehen der Bonsai. Ein solches Bäumchen ist nur dann von Wert, wenn es in der für ihn passenden Schale steckt. Ohne Schale ist es kein Bonsai, erfährt er. Also schafft sich Julio ein neues Bild der idealen Frau und kommt zu einer Einsicht, was das Schreiben und Bonsai-Aufziehen verbindet. Mit wenigen, aber präzisen Worten schafft der Autor klare wie eindrucksvolle Bilder, die noch eine Weile nachhallen. Man kann etliches dort hineininterpretieren, oder es sein lassen, den kurzen Roman einfach wie eine romantikfreie Sexgeschichte, die keine Zukunft hat – über die Gründe kann man lange und ausgiebig spekulieren, ansehen oder ihn als Hilferuf, als Gesellschaftskritik am heutigen Chile verstehen, in dem junge Frauen keinen Platz im Leben finden und sich gezwungen sehen, nach Madrid auszuwandern, um auch dort ebendiesen Platz nicht finden zu können. Und die verantwortungsscheuen Männer, die bleiben, können nichts weiter als sich vor lauter unlösbarer Probleme in das Aufziehen der Bonsais flüchten und sich ideale Frauen ausmalen, usw. Je länger die Bilder auf einen einwirken, desto mehr an Assoziationen, Ideen, möglichen Hintergründen und Erklärungen des Geschehens auftauchen und zum Nachdenken über das Leben und die Liebe anregen. Fazit: Der vierte Satz stimmt. Dieses Werk ist Literatur. Am Buchrücken ist Folgendes von Rolling Stone zu lesen: „Ein dunkles Buch, das seine Leser erleuchtet.“ Gut möglich. Eine klare Leseempfehlung, auch der Sprache wegen.

Unsere Kund*innen meinen

Bonsai

von Alejandro Zambra

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bonsai