Die Visualisierung von Wissen im „Jahrhundert des Auges“: Otto Neurath, Isotype und Adprint

Inhaltsverzeichnis

 Einleitung: Wissensvermittlung für ein „neues Zeitalter“.- Die „Wissenschaftliche Weltauffassung“: Otto Neurath und der Wiener Kreis.- Isotype im Exil: Visuelle Erziehung und Humanisierung des Wissens.- Modernism for the Masses: Isotype, Adprint und die Nachfolger.- Fazit und Ausblick: „Democratic thinking“ und „Democratic publishing“.- Anhang.
Band 33 Vorbesteller

Die Visualisierung von Wissen im „Jahrhundert des Auges“: Otto Neurath, Isotype und Adprint

Buch (Gebundene Ausgabe)

109,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.01.2024

Verlag

Springer

Seitenzahl

454

Maße (L/B)

23,5/15,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.01.2024

Verlag

Springer

Seitenzahl

454

Maße (L/B)

23,5/15,5 cm

Auflage

1. Auflage 2023

Originaltitel

Gespräche, Vorträge, Séancen: Kurt Gödels Wiener Protokolle 1937/38

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-031-38927-6

Weitere Bände von Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Visualisierung von Wissen im „Jahrhundert des Auges“: Otto Neurath, Isotype und Adprint
  •  Einleitung: Wissensvermittlung für ein „neues Zeitalter“.- Die „Wissenschaftliche Weltauffassung“: Otto Neurath und der Wiener Kreis.- Isotype im Exil: Visuelle Erziehung und Humanisierung des Wissens.- Modernism for the Masses: Isotype, Adprint und die Nachfolger.- Fazit und Ausblick: „Democratic thinking“ und „Democratic publishing“.- Anhang.