• Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
Neu

Willkommen im falschen Film

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Willkommen im falschen Film

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

487

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.11.2023

Verlag

Piper

Seitenzahl

240

Beschreibung

Rezension

»Frech, scharfsinnig und lustig: ein Blick auf unsere Gesellschaft. Feinstes Kabarett!« tv Hören und Sehen 20231117

Details

Verkaufsrang

487

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.11.2023

Verlag

Piper

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

20,9/13,1/3 cm

Gewicht

366 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-07501-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Auch die zweite satirische Deutschlandstudie überzeugt

Jennifer am 12.11.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock sind ein kongeniales Duo. Die beiden Bayern haben es sich seit der Corona-Pandemie zur Aufgabe gemacht, Deutschland gesellschaftlich und politisch mit einem Augenzwinkern zu durchleuchten. Bereits in ihrem überzeugenden ersten Wurf "Und erlöse uns von den Blöden" appellierten sie an den gesunden Menschenverstand. Heute, im Jahr 2023, empfinde ich ihre ganz persönliche Deutschlandstudie wichtiger denn je. Man weiß in diesen unsicheren und zugleich hysterischen Zeiten gar nicht mehr, was man noch sagen soll und darf. Dementsprechend spricht der neue Buchtitel "Willkommen im falschen Film" für sich selbst. Im Buch wechseln sich Gruber und Hock mit ihren essayistischen Beiträgen munter ab. Während die Kabarettistin und Schauspielerin mit ihrer sarkastischen und spitzen Zunge glänzt, fällt der Journalist und Autor durch persönliche Geschichten und Beobachtungen auf. Mit ihrer Kritik versuchen sie das Volk wachzurütteln und zur eigenen Meinungsbildung anzuregen. Ich habe mich abermals herrlich über ihre Schilderungen von Fehlentwicklungen und hyperkorrekten Bundesbürgern amüsiert, aber gleichzeitig auch oft verwundert die Augen gerieben. Wer am aktuellen Zeitgeschehen interessiert ist, wird einiges wiederfinden. Ob Corona-Pandemie, grüne Bundespolitik oder die Bildungsmisere, alles wird durch den Kakao gezogen, aber dies geschieht durchaus mit stichhaltigen Argumenten und natürlich gesundem Menschenverstand. Letzterer scheint bei so einigen abhanden gekommen zu sein. Smartphone, KI und wenig profilierte Politiker sagen, wohin die Reise geht. Möge diese unterhaltsame wie inhaltsreiche Lektüre jeden erreichen und erhellen. Ich kann das Buch wärmstens kritischen Geistern empfehlen.

Auch die zweite satirische Deutschlandstudie überzeugt

Jennifer am 12.11.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock sind ein kongeniales Duo. Die beiden Bayern haben es sich seit der Corona-Pandemie zur Aufgabe gemacht, Deutschland gesellschaftlich und politisch mit einem Augenzwinkern zu durchleuchten. Bereits in ihrem überzeugenden ersten Wurf "Und erlöse uns von den Blöden" appellierten sie an den gesunden Menschenverstand. Heute, im Jahr 2023, empfinde ich ihre ganz persönliche Deutschlandstudie wichtiger denn je. Man weiß in diesen unsicheren und zugleich hysterischen Zeiten gar nicht mehr, was man noch sagen soll und darf. Dementsprechend spricht der neue Buchtitel "Willkommen im falschen Film" für sich selbst. Im Buch wechseln sich Gruber und Hock mit ihren essayistischen Beiträgen munter ab. Während die Kabarettistin und Schauspielerin mit ihrer sarkastischen und spitzen Zunge glänzt, fällt der Journalist und Autor durch persönliche Geschichten und Beobachtungen auf. Mit ihrer Kritik versuchen sie das Volk wachzurütteln und zur eigenen Meinungsbildung anzuregen. Ich habe mich abermals herrlich über ihre Schilderungen von Fehlentwicklungen und hyperkorrekten Bundesbürgern amüsiert, aber gleichzeitig auch oft verwundert die Augen gerieben. Wer am aktuellen Zeitgeschehen interessiert ist, wird einiges wiederfinden. Ob Corona-Pandemie, grüne Bundespolitik oder die Bildungsmisere, alles wird durch den Kakao gezogen, aber dies geschieht durchaus mit stichhaltigen Argumenten und natürlich gesundem Menschenverstand. Letzterer scheint bei so einigen abhanden gekommen zu sein. Smartphone, KI und wenig profilierte Politiker sagen, wohin die Reise geht. Möge diese unterhaltsame wie inhaltsreiche Lektüre jeden erreichen und erhellen. Ich kann das Buch wärmstens kritischen Geistern empfehlen.

Genau hinhören

Bewertung am 15.11.2023

Bewertet: Hörbuch (CD)

Wer Monika Gruber und ihre bayerisch-freche "Schnauze" kennt, wird mit einem großen Teil ihrer Aussagen gut zurechtkommen. Manchmal aber schießt sie meiner Ansicht nach über das Ziel hinaus. So erwähnt sie die Straftaten vieler Einwanderer, wie zum Beispiel in den Krawallnächten an Sylvester die sie zu Recht scharf verurteilt und ihren Unmut über die Sicherheitspolitik äußert. Bis dahin alles klar. Aber dann zu sagen ihre Nichte würde, wenn sie mit ihren Freundinnen in der U-Bahn säße, ganz bestimmt nicht von Neonazis belästigt werden, dann habe ich schon Probleme damit. Denn keiner sollte von irgendjemandem belästigt werden und kein radikaler oder allgemein rüpelhafter Mensch sollte sich an irgendjemandem abreagieren dürfen. Aber vielleicht bin ich ihr auch nur auf den satirischen Leim gegangen. Schließlich haben sich die Autoren gerade die Themen Anstand und traditionelles Bewusstsein auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch laut Hock dazu, die in der Vergangenheit erlernten Werte und das erlernte Weltbild zu bewahren. Dass diese Werte und Traditionen aufgeweicht werden und das Unmut hervorruft kann man schon nachvollziehen. Aber das Hörbuch muss vielleicht auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Da sind Autoren zwischen 49 und 52 Jahren, die ihre Erinnerungen an die guten alten Zeiten mit Leuten aus ihrer Generation teilen. Dann gibt es die Angst um die Zukunft, was ihre Kinder beziehungsweise Nichten einmal (er)leben werden und wie es allgemein mit Deutschland weitergeht. Was mich stört sind Sätze wie beispielsweise, Impfen sei eine Ideologie. Da bleibt trotz vieler wahrer Worte und einem ordentlichen Wortwitz ein schaler Beigeschmack.

Genau hinhören

Bewertung am 15.11.2023
Bewertet: Hörbuch (CD)

Wer Monika Gruber und ihre bayerisch-freche "Schnauze" kennt, wird mit einem großen Teil ihrer Aussagen gut zurechtkommen. Manchmal aber schießt sie meiner Ansicht nach über das Ziel hinaus. So erwähnt sie die Straftaten vieler Einwanderer, wie zum Beispiel in den Krawallnächten an Sylvester die sie zu Recht scharf verurteilt und ihren Unmut über die Sicherheitspolitik äußert. Bis dahin alles klar. Aber dann zu sagen ihre Nichte würde, wenn sie mit ihren Freundinnen in der U-Bahn säße, ganz bestimmt nicht von Neonazis belästigt werden, dann habe ich schon Probleme damit. Denn keiner sollte von irgendjemandem belästigt werden und kein radikaler oder allgemein rüpelhafter Mensch sollte sich an irgendjemandem abreagieren dürfen. Aber vielleicht bin ich ihr auch nur auf den satirischen Leim gegangen. Schließlich haben sich die Autoren gerade die Themen Anstand und traditionelles Bewusstsein auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch laut Hock dazu, die in der Vergangenheit erlernten Werte und das erlernte Weltbild zu bewahren. Dass diese Werte und Traditionen aufgeweicht werden und das Unmut hervorruft kann man schon nachvollziehen. Aber das Hörbuch muss vielleicht auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Da sind Autoren zwischen 49 und 52 Jahren, die ihre Erinnerungen an die guten alten Zeiten mit Leuten aus ihrer Generation teilen. Dann gibt es die Angst um die Zukunft, was ihre Kinder beziehungsweise Nichten einmal (er)leben werden und wie es allgemein mit Deutschland weitergeht. Was mich stört sind Sätze wie beispielsweise, Impfen sei eine Ideologie. Da bleibt trotz vieler wahrer Worte und einem ordentlichen Wortwitz ein schaler Beigeschmack.

Unsere Kund*innen meinen

Willkommen im falschen Film

von Monika Gruber, Andreas Hock

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Jenny Ritzenhoff

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jenny Ritzenhoff

OSIANDER Baiersbronn

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock haben haben wieder auf wunderbare Weise, Deutschland gesellschaftlich und politisch auf ihre Art mit einem Augenzwinkern durchleuchtet.Und man stellt erleichtert fest, man ist wahrscheinlich nicht der Einzige, der an diesem Wahnsinn fast verzweifelt
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock haben haben wieder auf wunderbare Weise, Deutschland gesellschaftlich und politisch auf ihre Art mit einem Augenzwinkern durchleuchtet.Und man stellt erleichtert fest, man ist wahrscheinlich nicht der Einzige, der an diesem Wahnsinn fast verzweifelt

Jenny Ritzenhoff
  • Jenny Ritzenhoff
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Willkommen im falschen Film

von Monika Gruber, Andreas Hock

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film
  • Willkommen im falschen Film