Willkommen im falschen Film

Willkommen im falschen Film

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

eBook

19,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Willkommen im falschen Film

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2563

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

02.11.2023

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

2563

Erscheinungsdatum

02.11.2023

Verlag

Piper

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

7877 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783492605663

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wenns nicht so traurig wäre, wäre es zum Lachen ...

Bewertung am 09.11.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

... nach diesem Prinzip funktioniert das neue Buch von Monika Gruber und Andreas Hock. Auf ihre Weise auch ein Zeitzeugen-Buch. Wobei man dann, zum Glück, immer mal wieder lachen kann und muss, weil es gar so absurd ist, was Menschen, von ganz oben bis (leider) ganz unten, sagen und tun, weil sie sich im Besitz der allein seligmachenden Ideologie wähnen und zudem momentan die Macht dazu haben. Die Liste der bearbeiteten Themen umfasst dabei die allgemein bekannten Schwachsinnigkeiten unserer hochwohllöblichen Regierung bis hin zu Anekdoten aus dem täglichen Leben und allem dazwischen. Besonders fassungslos machte mich dabei die Verfügung der Stadt Osnabrück, die allen Ernstes bei Kinderkarussells kleine Autos, Lkws, Flugzeuge etc. oder exotische Tiere verbot, weil "der motorisierte Individualverkehr ein Konzept von vorgestern sei". Des öfterem bleibt den Autoren und den Lesern nur Zorn und jegliches Lachen im Halse stecken, weil so vieles unfasslich ist, z.B. hier "Ich betrachte mit wachsender Sorge, in welche Richtung eine Gesellschaft marschiert, die sich einerseits ultraliberal gibt, dabei ständig Toleranz und Vielfalt fordert - andererseits aber den angeblich ach so freien Individuen das eigenständige kritische Denken verbietet." Fazit: Manchmal zum Lachen, manchmal zum Zornig-werden und leider häufig zum Fürchten sind die beschriebenen Themen und (neuen) Lebenswirklichkeiten - aber dabei immer unterhaltsam beschrieben und damit ihre 5 Sterne wert. Dank an den Verlag für ein Rezensionsexemplar.

Wenns nicht so traurig wäre, wäre es zum Lachen ...

Bewertung am 09.11.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

... nach diesem Prinzip funktioniert das neue Buch von Monika Gruber und Andreas Hock. Auf ihre Weise auch ein Zeitzeugen-Buch. Wobei man dann, zum Glück, immer mal wieder lachen kann und muss, weil es gar so absurd ist, was Menschen, von ganz oben bis (leider) ganz unten, sagen und tun, weil sie sich im Besitz der allein seligmachenden Ideologie wähnen und zudem momentan die Macht dazu haben. Die Liste der bearbeiteten Themen umfasst dabei die allgemein bekannten Schwachsinnigkeiten unserer hochwohllöblichen Regierung bis hin zu Anekdoten aus dem täglichen Leben und allem dazwischen. Besonders fassungslos machte mich dabei die Verfügung der Stadt Osnabrück, die allen Ernstes bei Kinderkarussells kleine Autos, Lkws, Flugzeuge etc. oder exotische Tiere verbot, weil "der motorisierte Individualverkehr ein Konzept von vorgestern sei". Des öfterem bleibt den Autoren und den Lesern nur Zorn und jegliches Lachen im Halse stecken, weil so vieles unfasslich ist, z.B. hier "Ich betrachte mit wachsender Sorge, in welche Richtung eine Gesellschaft marschiert, die sich einerseits ultraliberal gibt, dabei ständig Toleranz und Vielfalt fordert - andererseits aber den angeblich ach so freien Individuen das eigenständige kritische Denken verbietet." Fazit: Manchmal zum Lachen, manchmal zum Zornig-werden und leider häufig zum Fürchten sind die beschriebenen Themen und (neuen) Lebenswirklichkeiten - aber dabei immer unterhaltsam beschrieben und damit ihre 5 Sterne wert. Dank an den Verlag für ein Rezensionsexemplar.

Genau hinhören

Bewertung am 15.11.2023

Bewertet: Hörbuch (CD)

Wer Monika Gruber und ihre bayerisch-freche "Schnauze" kennt, wird mit einem großen Teil ihrer Aussagen gut zurechtkommen. Manchmal aber schießt sie meiner Ansicht nach über das Ziel hinaus. So erwähnt sie die Straftaten vieler Einwanderer, wie zum Beispiel in den Krawallnächten an Sylvester die sie zu Recht scharf verurteilt und ihren Unmut über die Sicherheitspolitik äußert. Bis dahin alles klar. Aber dann zu sagen ihre Nichte würde, wenn sie mit ihren Freundinnen in der U-Bahn säße, ganz bestimmt nicht von Neonazis belästigt werden, dann habe ich schon Probleme damit. Denn keiner sollte von irgendjemandem belästigt werden und kein radikaler oder allgemein rüpelhafter Mensch sollte sich an irgendjemandem abreagieren dürfen. Aber vielleicht bin ich ihr auch nur auf den satirischen Leim gegangen. Schließlich haben sich die Autoren gerade die Themen Anstand und traditionelles Bewusstsein auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch laut Hock dazu, die in der Vergangenheit erlernten Werte und das erlernte Weltbild zu bewahren. Dass diese Werte und Traditionen aufgeweicht werden und das Unmut hervorruft kann man schon nachvollziehen. Aber das Hörbuch muss vielleicht auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Da sind Autoren zwischen 49 und 52 Jahren, die ihre Erinnerungen an die guten alten Zeiten mit Leuten aus ihrer Generation teilen. Dann gibt es die Angst um die Zukunft, was ihre Kinder beziehungsweise Nichten einmal (er)leben werden und wie es allgemein mit Deutschland weitergeht. Was mich stört sind Sätze wie beispielsweise, Impfen sei eine Ideologie. Da bleibt trotz vieler wahrer Worte und einem ordentlichen Wortwitz ein schaler Beigeschmack.

Genau hinhören

Bewertung am 15.11.2023
Bewertet: Hörbuch (CD)

Wer Monika Gruber und ihre bayerisch-freche "Schnauze" kennt, wird mit einem großen Teil ihrer Aussagen gut zurechtkommen. Manchmal aber schießt sie meiner Ansicht nach über das Ziel hinaus. So erwähnt sie die Straftaten vieler Einwanderer, wie zum Beispiel in den Krawallnächten an Sylvester die sie zu Recht scharf verurteilt und ihren Unmut über die Sicherheitspolitik äußert. Bis dahin alles klar. Aber dann zu sagen ihre Nichte würde, wenn sie mit ihren Freundinnen in der U-Bahn säße, ganz bestimmt nicht von Neonazis belästigt werden, dann habe ich schon Probleme damit. Denn keiner sollte von irgendjemandem belästigt werden und kein radikaler oder allgemein rüpelhafter Mensch sollte sich an irgendjemandem abreagieren dürfen. Aber vielleicht bin ich ihr auch nur auf den satirischen Leim gegangen. Schließlich haben sich die Autoren gerade die Themen Anstand und traditionelles Bewusstsein auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch laut Hock dazu, die in der Vergangenheit erlernten Werte und das erlernte Weltbild zu bewahren. Dass diese Werte und Traditionen aufgeweicht werden und das Unmut hervorruft kann man schon nachvollziehen. Aber das Hörbuch muss vielleicht auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Da sind Autoren zwischen 49 und 52 Jahren, die ihre Erinnerungen an die guten alten Zeiten mit Leuten aus ihrer Generation teilen. Dann gibt es die Angst um die Zukunft, was ihre Kinder beziehungsweise Nichten einmal (er)leben werden und wie es allgemein mit Deutschland weitergeht. Was mich stört sind Sätze wie beispielsweise, Impfen sei eine Ideologie. Da bleibt trotz vieler wahrer Worte und einem ordentlichen Wortwitz ein schaler Beigeschmack.

Unsere Kund*innen meinen

Willkommen im falschen Film

von Monika Gruber, Andreas Hock

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Jenny Ritzenhoff

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jenny Ritzenhoff

OSIANDER Baiersbronn

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock haben haben wieder auf wunderbare Weise, Deutschland gesellschaftlich und politisch auf ihre Art mit einem Augenzwinkern durchleuchtet.Und man stellt erleichtert fest, man ist wahrscheinlich nicht der Einzige, der an diesem Wahnsinn fast verzweifelt
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Monika Gruber und Andreas Hock haben haben wieder auf wunderbare Weise, Deutschland gesellschaftlich und politisch auf ihre Art mit einem Augenzwinkern durchleuchtet.Und man stellt erleichtert fest, man ist wahrscheinlich nicht der Einzige, der an diesem Wahnsinn fast verzweifelt

Jenny Ritzenhoff
  • Jenny Ritzenhoff
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Willkommen im falschen Film

von Monika Gruber, Andreas Hock

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Willkommen im falschen Film