
Willkommen im falschen Film
Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten
eBook
19,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
2563
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
02.11.2023
Ja, sind denn alle endgültig verrrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter, wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg, der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.
Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor - denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.
Pressestimmen zu »Und erlöse uns von den Blöden«
»Ein kleines böses Buch zur Lage der Nation. Und zugleich eine Impfung gegen Hysterie und Panikmache.« Stern
»Ein echtes Lesevergnügen, das nur die nicht komisch finden werden, die verlernt haben, über sich selbst zu lachen.« Münchner Merkur
»Ein lustiger, kluger Appell für endlich mehr Miteinander.« Focus
»Ein Kracher!« Frau im Spiegel
Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor - denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.
Pressestimmen zu »Und erlöse uns von den Blöden«
»Ein kleines böses Buch zur Lage der Nation. Und zugleich eine Impfung gegen Hysterie und Panikmache.« Stern
»Ein echtes Lesevergnügen, das nur die nicht komisch finden werden, die verlernt haben, über sich selbst zu lachen.« Münchner Merkur
»Ein lustiger, kluger Appell für endlich mehr Miteinander.« Focus
»Ein Kracher!« Frau im Spiegel
Das meinen unsere Kund*innen
Wenns nicht so traurig wäre, wäre es zum Lachen ...
Bewertung am 09.11.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
... nach diesem Prinzip funktioniert das neue Buch von Monika Gruber und Andreas Hock. Auf ihre Weise auch ein Zeitzeugen-Buch.
Wobei man dann, zum Glück, immer mal wieder lachen kann und muss, weil es gar so absurd ist, was Menschen, von ganz oben bis (leider) ganz unten, sagen und tun, weil sie sich im Besitz der allein seligmachenden Ideologie wähnen und zudem momentan die Macht dazu haben.
Die Liste der bearbeiteten Themen umfasst dabei die allgemein bekannten Schwachsinnigkeiten unserer hochwohllöblichen Regierung bis hin zu Anekdoten aus dem täglichen Leben und allem dazwischen. Besonders fassungslos machte mich dabei die Verfügung der Stadt Osnabrück, die allen Ernstes bei Kinderkarussells kleine Autos, Lkws, Flugzeuge etc. oder exotische Tiere verbot, weil "der motorisierte Individualverkehr ein Konzept von vorgestern sei".
Des öfterem bleibt den Autoren und den Lesern nur Zorn und jegliches Lachen im Halse stecken, weil so vieles unfasslich ist, z.B. hier "Ich betrachte mit wachsender Sorge, in welche Richtung eine Gesellschaft marschiert, die sich einerseits ultraliberal gibt, dabei ständig Toleranz und Vielfalt fordert - andererseits aber den angeblich ach so freien Individuen das eigenständige kritische Denken verbietet."
Fazit: Manchmal zum Lachen, manchmal zum Zornig-werden und leider häufig zum Fürchten sind die beschriebenen Themen und (neuen) Lebenswirklichkeiten - aber dabei immer unterhaltsam beschrieben und damit ihre 5 Sterne wert.
Dank an den Verlag für ein Rezensionsexemplar.
Genau hinhören
Bewertung am 15.11.2023
Bewertet: Hörbuch (CD)
Wer Monika Gruber und ihre bayerisch-freche "Schnauze" kennt, wird mit einem großen Teil ihrer Aussagen gut zurechtkommen. Manchmal aber schießt sie meiner Ansicht nach über das Ziel hinaus. So erwähnt sie die Straftaten vieler Einwanderer, wie zum Beispiel in den Krawallnächten an Sylvester die sie zu Recht scharf verurteilt und ihren Unmut über die Sicherheitspolitik äußert. Bis dahin alles klar. Aber dann zu sagen ihre Nichte würde, wenn sie mit ihren Freundinnen in der U-Bahn säße, ganz bestimmt nicht von Neonazis belästigt werden, dann habe ich schon Probleme damit. Denn keiner sollte von irgendjemandem belästigt werden und kein radikaler oder allgemein rüpelhafter Mensch sollte sich an irgendjemandem abreagieren dürfen. Aber vielleicht bin ich ihr auch nur auf den satirischen Leim gegangen. Schließlich haben sich die Autoren gerade die Themen Anstand und traditionelles Bewusstsein auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch laut Hock dazu, die in der Vergangenheit erlernten Werte und das erlernte Weltbild zu bewahren. Dass diese Werte und Traditionen aufgeweicht werden und das Unmut hervorruft kann man schon nachvollziehen. Aber das Hörbuch muss vielleicht auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Da sind Autoren zwischen 49 und 52 Jahren, die ihre Erinnerungen an die guten alten Zeiten mit Leuten aus ihrer Generation teilen. Dann gibt es die Angst um die Zukunft, was ihre Kinder beziehungsweise Nichten einmal (er)leben werden und wie es allgemein mit Deutschland weitergeht. Was mich stört sind Sätze wie beispielsweise, Impfen sei eine Ideologie. Da bleibt trotz vieler wahrer Worte und einem ordentlichen Wortwitz ein schaler Beigeschmack.
Unsere Buchhändler*innen meinen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)