Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

Inhaltsverzeichnis

Historische Perspektiven: Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte.- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung.- „Kindheitsrhetorik revisited“: Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft.- Children’s agency – Kinder als Akteure.- Agency in der Kindheitsforschung revisited – eine interdisziplinäre Annäherung.- The normative pattern of ‘good childhood’ and intergenerational relations.- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen.- Ungleichheiten in der Kindheit.- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte.- Theoriefiguren des Kindeswohls – Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch.- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes.- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung.- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas.- Gutes Ankommen – eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern.- Generationale Ordnungen zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch (noch offen).- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners?.- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern.- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung – Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen




















Band 30 Vorbesteller

Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung

Buch (Taschenbuch)

89,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2024

Herausgeber

Anja Schierbaum + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

353

Beschreibung

Portrait


 

Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich Familien-, Jugend- und Generationenforschung, der Universität zu Köln.

Dr. Miriam Diederichs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen.

Dr. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Arbeitsbereich Professionalisiertes Fallverstehen und Beratung, der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2024

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

353

Maße (L/B)

21/14,8 cm

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-42624-8

Weitere Bände von Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung
  • Historische Perspektiven: Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte.- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung.- „Kindheitsrhetorik revisited“: Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft.- Children’s agency – Kinder als Akteure.- Agency in der Kindheitsforschung revisited – eine interdisziplinäre Annäherung.- The normative pattern of ‘good childhood’ and intergenerational relations.- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen.- Ungleichheiten in der Kindheit.- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte.- Theoriefiguren des Kindeswohls – Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch.- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes.- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung.- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas.- Gutes Ankommen – eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern.- Generationale Ordnungen zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch (noch offen).- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners?.- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern.- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung – Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen