Produktbild: Die Flucht

Die Flucht

5

30,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.03.2024

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

592

Maße (L/B/H)

18,6/12,3/3,5 cm

Gewicht

343 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Tobousha

Übersetzt von

Luise Steggewentz

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07285-3

Beschreibung

Rezension

»Fuminori Nakamura ist der preisgekrönteste japanische Jungschriftsteller. Er schreibt magische, unterkühlte Romane. Fuminori Nakamura ist Hochliteratur. Das nächste große Literaturding nach Haruki Murakami. Das Tokioter Wunderkind.«
»Unterhaltsam, rasant und erstaunlich du¨ster, dazu mehr als nur ein klein wenig mystisch. Und vor allem: Literarisch oszilliert es zwischen Realität und Fiktion und ist ominös bis zum Ende.«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.03.2024

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

592

Maße (L/B/H)

18,6/12,3/3,5 cm

Gewicht

343 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Tobousha

Übersetzt von

Luise Steggewentz

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07285-3

EU-Ansprechpartner

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Grandios

Bewertung am 28.01.2025

Bewertungsnummer: 2397857

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein ‚richtiges Buch‘ ! Fumimori Nakamura ist für mich der neue Haruki Murakami. Tolle schreibweise, sehr tiefsinnige, spannende Geschichte und nebenbei interessantes über die Kriegszeit Japan. Kein schnick schnack, sondern was zum lesen.
Melden

Grandios

Bewertung am 28.01.2025
Bewertungsnummer: 2397857
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein ‚richtiges Buch‘ ! Fumimori Nakamura ist für mich der neue Haruki Murakami. Tolle schreibweise, sehr tiefsinnige, spannende Geschichte und nebenbei interessantes über die Kriegszeit Japan. Kein schnick schnack, sondern was zum lesen.

Melden

EIN KRIMI ODER EIN HISTORISCHER ROMAN? ICH GLAUBE: BEIDES!

Sascha Malz aus Niedersachsen am 14.04.2024

Bewertungsnummer: 2177609

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieser im Diogenes-Verlag am 20.03.2024 erschienene Roman ist der erste, den ich von Fuminori Nakamura gelesen habe. Übersetzt von Luise Steggewentz - 496 Seiten. Kenji Yamamine - ein Journalist und Kritiker - wird zu Beginn der Geschichte bedroht und verfolgt, weil er im Besitz der sogenannten Teufelstrompete ist. Verschieden Mächte - eine religiöse Sekte, ein Mann namens B. und die Regierung - verfolgen ihn und versuchen auf unterschiedliche Art und Weise an die Trompete zu kommen. Eine schöne Frau bietet sich ihm an, B. droht ihm mit Folter oder qualvollem Tod. Er entkommt jedoch und reist Zwecks Recherchen auf die Philipinen; dort trifft er die junge Anh und verliebt sich in sie. Zurück in Japan dauert es nicht lang und Anh meldet sich bei ihm; sie ist als Sprachschülerin nach Japan gekommen, muss sich die horrende Gebühr dieser Schule jedoch als Hostess verdienen (da ihr keine andere lukrative Arbeit gestattet ist). Kenji kauft sie frei und beide werden ein Liebespaar - sie beschließen, zu heiraten. Anh und Kenji bzw. ihre Ahnen haben - ohne dass die beiden es geahnt hätten - eine gemeinsame Vergangenheit. Doch Anh stirbt bei gewaltsamen Ausschreitungen während einer Demonstration durchbringen Schubser. Kenji ist der Verzweiflung nah und macht sich - auch getrieben durch die Flucht vor seinen Verfolgern - auf, um die Geheimnisse der Trompete aufzudecken. Er findet Aufzeichnungen des Trompeters Suzuki, in denen dieser seine Erlebnisse mit der Trompete an der Front des zweiten Weltkrieges schildert. Diese Aufzeichnungen beginnen noch in Japan und schildern die Liebe Suzukis zu einer jungen Frau; später erzählen sie von der Gewalt an der Front, geprägt auch von Massenvergewaltigungen von Frauen an den Orten der Kämpfe durch japanische Soldaten. Weiter möchte ich hier nicht vorgreifen. Der Autor schafft es meisterlich, die Handlungsstränge eines Krimis mit denen einer (oder eigentlich zweier) Liebesgeschichte(n) zu verknüpfen und mit historischen Daten zu unterfüttern. Hinzu kommt die Selbstanalyse des Trompeters, wodurch die Story nochmals auf ein nächsthöheres Niveau gehoben wird. Als Leser erfährt man etwas über die japanische Geschichte, was - zumindest mir - bisher nicht so geläufig war. So war ich erstaunt, von der sehr grausamen Christenverfolgung in Japan zu lesen. Zudem zeigt es schonungslos auf, welche Fremdenfeindlichkeit in Japan noch lange herrschte. Sprachlich lässt der Autor einen weitestgehend durch die Seiten fliegen, auch wenn man sich manchmal schon einlassen muss auf die Sprünge in Zeit und Perspektive. Teilweise tatsächlich ein ganz wenig zu lang in der Wortgewalt - und der Epilog bzw. das Ende haben mich doch ein ganz klein wenig verwirrt. Wie auch immer. Ein Buch, welches ich jedem empfehlen möchte, der moderne japanische Literatur mag. Wer also Haruki Murakami oder Kenzaburo Oe mag, der ist hier gut bedient. Oder auch Kazuo Ishiguro - wenn dieser auch in England aufgewachsen ist, beherrscht er eine ähnlich literarische Magie. Von mir 4,5/5 Sternen und eine klare Leseempfehlung.
Melden

EIN KRIMI ODER EIN HISTORISCHER ROMAN? ICH GLAUBE: BEIDES!

Sascha Malz aus Niedersachsen am 14.04.2024
Bewertungsnummer: 2177609
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieser im Diogenes-Verlag am 20.03.2024 erschienene Roman ist der erste, den ich von Fuminori Nakamura gelesen habe. Übersetzt von Luise Steggewentz - 496 Seiten. Kenji Yamamine - ein Journalist und Kritiker - wird zu Beginn der Geschichte bedroht und verfolgt, weil er im Besitz der sogenannten Teufelstrompete ist. Verschieden Mächte - eine religiöse Sekte, ein Mann namens B. und die Regierung - verfolgen ihn und versuchen auf unterschiedliche Art und Weise an die Trompete zu kommen. Eine schöne Frau bietet sich ihm an, B. droht ihm mit Folter oder qualvollem Tod. Er entkommt jedoch und reist Zwecks Recherchen auf die Philipinen; dort trifft er die junge Anh und verliebt sich in sie. Zurück in Japan dauert es nicht lang und Anh meldet sich bei ihm; sie ist als Sprachschülerin nach Japan gekommen, muss sich die horrende Gebühr dieser Schule jedoch als Hostess verdienen (da ihr keine andere lukrative Arbeit gestattet ist). Kenji kauft sie frei und beide werden ein Liebespaar - sie beschließen, zu heiraten. Anh und Kenji bzw. ihre Ahnen haben - ohne dass die beiden es geahnt hätten - eine gemeinsame Vergangenheit. Doch Anh stirbt bei gewaltsamen Ausschreitungen während einer Demonstration durchbringen Schubser. Kenji ist der Verzweiflung nah und macht sich - auch getrieben durch die Flucht vor seinen Verfolgern - auf, um die Geheimnisse der Trompete aufzudecken. Er findet Aufzeichnungen des Trompeters Suzuki, in denen dieser seine Erlebnisse mit der Trompete an der Front des zweiten Weltkrieges schildert. Diese Aufzeichnungen beginnen noch in Japan und schildern die Liebe Suzukis zu einer jungen Frau; später erzählen sie von der Gewalt an der Front, geprägt auch von Massenvergewaltigungen von Frauen an den Orten der Kämpfe durch japanische Soldaten. Weiter möchte ich hier nicht vorgreifen. Der Autor schafft es meisterlich, die Handlungsstränge eines Krimis mit denen einer (oder eigentlich zweier) Liebesgeschichte(n) zu verknüpfen und mit historischen Daten zu unterfüttern. Hinzu kommt die Selbstanalyse des Trompeters, wodurch die Story nochmals auf ein nächsthöheres Niveau gehoben wird. Als Leser erfährt man etwas über die japanische Geschichte, was - zumindest mir - bisher nicht so geläufig war. So war ich erstaunt, von der sehr grausamen Christenverfolgung in Japan zu lesen. Zudem zeigt es schonungslos auf, welche Fremdenfeindlichkeit in Japan noch lange herrschte. Sprachlich lässt der Autor einen weitestgehend durch die Seiten fliegen, auch wenn man sich manchmal schon einlassen muss auf die Sprünge in Zeit und Perspektive. Teilweise tatsächlich ein ganz wenig zu lang in der Wortgewalt - und der Epilog bzw. das Ende haben mich doch ein ganz klein wenig verwirrt. Wie auch immer. Ein Buch, welches ich jedem empfehlen möchte, der moderne japanische Literatur mag. Wer also Haruki Murakami oder Kenzaburo Oe mag, der ist hier gut bedient. Oder auch Kazuo Ishiguro - wenn dieser auch in England aufgewachsen ist, beherrscht er eine ähnlich literarische Magie. Von mir 4,5/5 Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Flucht

von Fuminori Nakamura

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Flucht