Deine Angst, meine Angst Die Gefühle deines Kindes sicher begleiten. Deine eigenen Ängste nicht übertragen. Spiegel-Bestsellerautorin
22,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
10960
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
27.02.2024
Verlag
Humboldt VerlagSeitenzahl
216
• Die ganze Familie im Blick: Der einzige Ratgeber, der sich sowohl mit Kinderängsten als auch mit der Übertragung von Ängsten der Eltern auf ihre Kinder beschäftigt
• Praktischer 6-Schritte-Plan: Konkrete Tipps und Strategien für alle wichtigen Angst-Situationen – ideal für Eltern von 2–10-jährigen Kindern
• Stärkung der Eltern-Kind-Bindung: Gemeinsam Ängste bewältigen und das Selbstbewusstsein des Kindes stärken
Ängste gemeinsam bewältigen und dein Kind stärken
Ein guter Umgang mit Gefühlen ist keinem Menschen in die Wiege gelegt. Alle müssen ihn lernen. Bei Gefühlen, die als negativ gelten, wird das gern verhindert. Kinder sollen solche Gefühle lieber unterdrücken: „Du musst keine Angst haben.“ „Hör auf damit, deine Wut herauszubrüllen.“ „Neid ist hässlich.“ Auch viele Eltern haben in ihrer Vergangenheit keinen guten Umgang mit Ängsten gelernt. In der Vorbildfunktion für ihr Kind kann es nun passieren, dass sie ihr Verhalten unbewusst an ihre Kinder weitergeben oder aufgrund ihrer eigenen fehlenden Erfahrung keine starke und sichere Begleitung für die Gefühle ihrer Kinder sein können.
Wie Mütter und Väter ihrem Kind am besten helfen können, wenn es von seinen Ängsten überwältigt wird, zeigt Inke Hummel in diesem Buch. Sie erklärt, wodurch Ängste ausgelöst werden und welche Formen sie annehmen können. Sie zeigt, wie Eltern und Kind über ihre Ängste ins Gespräch kommen und sie gemeinsam bewältigen.
Eltern und Kind können mit Hilfe des Buches die Angst zu einer Begleiterin machen, die nicht länger den Alltag bestimmt. Die Angst hat dann vielleicht noch Einfluss darauf, ob mal ein Magengrummeln oder Herzklopfen entstehen. Dank der Ratschläge von Inke Hummel kommen Kinder, Väter und Mütter aber raus aus den Ohnmachtsgefühlen – egal, ob es um Hunde, Spritzen, gruselige Kellerräume oder eine Erdbebenwarnung in den Radionachrichten geht. Die Bewältigungskraft macht den Unterschied:
„Kann ich etwas unternehmen?“
„Kann ich für mich sorgen?“
„Kann ich mich sicherer fühlen durch die Begleitung meiner Bezugspersonen und durch meine Kompetenzen?“
• Praktischer 6-Schritte-Plan: Konkrete Tipps und Strategien für alle wichtigen Angst-Situationen – ideal für Eltern von 2–10-jährigen Kindern
• Stärkung der Eltern-Kind-Bindung: Gemeinsam Ängste bewältigen und das Selbstbewusstsein des Kindes stärken
Ängste gemeinsam bewältigen und dein Kind stärken
Ein guter Umgang mit Gefühlen ist keinem Menschen in die Wiege gelegt. Alle müssen ihn lernen. Bei Gefühlen, die als negativ gelten, wird das gern verhindert. Kinder sollen solche Gefühle lieber unterdrücken: „Du musst keine Angst haben.“ „Hör auf damit, deine Wut herauszubrüllen.“ „Neid ist hässlich.“ Auch viele Eltern haben in ihrer Vergangenheit keinen guten Umgang mit Ängsten gelernt. In der Vorbildfunktion für ihr Kind kann es nun passieren, dass sie ihr Verhalten unbewusst an ihre Kinder weitergeben oder aufgrund ihrer eigenen fehlenden Erfahrung keine starke und sichere Begleitung für die Gefühle ihrer Kinder sein können.
Wie Mütter und Väter ihrem Kind am besten helfen können, wenn es von seinen Ängsten überwältigt wird, zeigt Inke Hummel in diesem Buch. Sie erklärt, wodurch Ängste ausgelöst werden und welche Formen sie annehmen können. Sie zeigt, wie Eltern und Kind über ihre Ängste ins Gespräch kommen und sie gemeinsam bewältigen.
Eltern und Kind können mit Hilfe des Buches die Angst zu einer Begleiterin machen, die nicht länger den Alltag bestimmt. Die Angst hat dann vielleicht noch Einfluss darauf, ob mal ein Magengrummeln oder Herzklopfen entstehen. Dank der Ratschläge von Inke Hummel kommen Kinder, Väter und Mütter aber raus aus den Ohnmachtsgefühlen – egal, ob es um Hunde, Spritzen, gruselige Kellerräume oder eine Erdbebenwarnung in den Radionachrichten geht. Die Bewältigungskraft macht den Unterschied:
„Kann ich etwas unternehmen?“
„Kann ich für mich sorgen?“
„Kann ich mich sicherer fühlen durch die Begleitung meiner Bezugspersonen und durch meine Kompetenzen?“
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Angst bewältigen für Eltern und Kinder
Nirvia aus Osterholz-Scharmbeck am 28.04.2024
Bewertungsnummer: 2189117
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Deine Angst meine Angst ist ein etwas über 200 Seiten langer, hochwertiger Ratgeber von Inke Hummel. Im ersten Buchteil geht es darum die Angst zu verstehen und im zweiten, längeren darum die Angst zu bewältigen.
Die Autorin schreibt feinfühlig und empathisch darüber das Ängste nicht nur schlecht, sondern auch wichtig sind - nur dürfen sie nicht die Kontrolle übernehmen. Es wird gut erklärt was Angst eigentlich ist, wie sie entsteht, das man sie begleiten muss und wie man sinnvoll damit umgeht. Es gibt immer wieder Querverweise auf den Erziehungsstil, der die Angst beeinflussen könnte. Das hat gute Anstupser zum Nachdenken gebracht.
Im zweiten Teil geht es dann spezifischer um einzelne Ängste. Es wird zwischen Alter, Kind und Elternteil unterschieden. Zu jedem Beispiel gibt es nicht nur eine Erläuterung wie man mit dem Kind darüber reden kann, sondern vor allem auch wirklich hilfreiche Sätze und Fragen die man stellen kann. Das ist eine praxisnahe Hilfestellung die mir sehr zusagt. Zu jedem Kapitel gibt es auch einen Abschnitt in dem die Eltern sich reflektieren sollen um ihrer eigene Angst nachzuspüren.
Durch die Aufteilung im zweiten Abschnitt mit den vielen vielen Fallbeispielen kann man diesen Ratgeber immer wieder hilfreich zur Hand nehmen und guten Gewissens allen Eltern empfehlen.
Melden
Praxisorientiert und warmherzig
Bewertung am 24.04.2024
Bewertungsnummer: 2186339
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Dieser Ratgeber aus dem Hause Humboldt widmet sich der Angstbewältigung von Kinder als auch Eltern. Sehr einfühlsam und wertschätzend vermittelt er Grundlagen und Hintergründe, bietet er wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps um unnötig stark ausgeprägte Angstzuständen entgegenzuwirken.
Angst wird dabei jedoch nicht negativ bewertet. Angst schützt uns auch, doch nimmt sie überhand grenzt sie uns und unsere Kinder auch ein. Um aber unser Leben unbeschwert zu leben, bestehende Ängste nicht ungewollt auf die eigenen Kinder zu übertragen, deren eigene Ängste nicht zu verstärken und ganz allgemein einen Weg aus dieser lähmenden Situation zu finden hilft dieses Buch auch mit konkreten und sehr praxisnahen Tipps. Wobei hier nicht nur auf das Alter der Kinder und deren Entwicklungsstand Rücksicht genommen wird, sondern auch immer wieder zum Perspektivenwechsel aufgerufen wird. Abschnitte mit Titel „Und was ist mit deiner Angst“ lassen Nachdenken und reflektieren und farblich markiere Infoboxen geben zahlreiche Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema.
Während im ersten theoretischen Teil noch allgemein auf den Zustand Angst eingegangen wird, wird im Praxisteil zwischen unterschiedlichen Ängsten unterschieden, wodurch rasch entsprechend benötigte Hilfe nachgeschlagen und dazugehörige Tipps und Infos abgerufen werden können, wodurch dieses Buch nicht nur einen sehr kompetenten und einfühlsamen, sondern auch einen sehr praxisorientierten Eindruck vermittelt.
Mir persönlich hat dieses Buch die Augen geöffnet und mir unheimlich viel neuen Input geliefert. Ich konnte mein Verhalten gut reflektieren und mich sehr gut in die Ängste meines Kindes hineinversetzen. Es bot aber auch konkrete Hilfestellung zu einer Besserung der Angst, die mir sehr nachvollziehbar erscheint, jedoch, und darauf verweist dieses Buch auch selbst, Zeit in Anspruch nehmen wird. Dennoch kann ich dieses Buch nur jedem wärmstens empfehlen. Es macht Mut und klärt in einer sehr einfühlsamen Weise auf.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice