Was geschah damals wirklich in der alten Seerosenvilla?
Der spannende Liebesroman für Fans von Familiensagas
1932: Nach ihrer Hochzeit zieht die junge Elfie Gleißner mit ihrem Mann Heinrich in die Familienvilla ein. Während der Nationalsozialismus seine Schatten über das Land wirft, erschafft die junge Frau in der Seerosenvilla eine Festung der Einsamkeit, denn sie hütet ein düsteres Geheimnis …
2019: Als Emilia, eine junge Immobilienmaklerin, die alte Villa verkaufen soll, ahnt sie noch nicht, dass dieses Projekt ihr Leben aus den Fugen heben wird. Genauso wie der attraktive Gastwirt Tom, der sie nicht nur kulinarisch verwöhnt. Als Emilia im Keller der Villa alte Briefe und Fotos entdeckt, will sie das Geheimnis der Familie Gleißner ergründen. Was hat es mit der alten Seerosenvilla wirklich auf sich?
Nach ihrer Hochzeit 1932 zieht Elfie Gleißner mit Heinrich in die Familienvilla. Der Nationalsozialismus wirft Schatten, doch die Villa wird zu einer Festung der Einsamkeit, denn ein düsteres Geheimnis verbirgt sich darin.
Emilia, eine junge Immobilienmaklerin, soll im Jahr 2019 die Villa verkaufen. Sie ahnt nicht, dass dadurch ihr Leben auf den Kopf gestellt wird. Tom, der Gastwirt, verwöhnt sie kulinarisch. Dann entdeckt Emilia alte Fotos und will das Geheimnis der Familie Gleißner ergründen. Was ist hier in dieser Villa passiert?
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten im Rext störten meinen Lesefluss. Ich konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In der Hauptsache in Emilia, die von ihrem Cheff, Herrn Plaschke, den auftrag beka´m, die Villa zu verkaufen. Eine Villa, die eigentlich zwar wunderschön , auch die Anlagen drumherum, aber wegen der Geistergeschichten sie sie umrankten, nicht unbedingt gut zu verkaufen war. Als Emilia dann auf die Bilder in einem Karton im Keller stieß, erschrak sie sehr. Was in dieser Villa alles geschah nachdem Elfie und Heinrich ihre Familie gegründet hatten, das muss der Leser selbst lesen. Nur so viel, dass Elfie immer nur Mädchen gebar, während Heinrich doch unbedingt einen Sohn, einen Stammhalter wollte und nicht einsah, dass Elfie darauf keinen Einfluss nehmen konnte. Er drohte ihr so sehr, dass sie zu einem verwerflichen Mittel griff. Doch auch dies soll der geneigte Leser selbst lesen. Das Buch war von Anfang bis zum Ende spannend. Es hat mich gefesselt und ich habe mitgefiebert. Was sich letztendlich herausstellte, habe ich allerdings vermutet, auf jeden Fall nach Elfies Tat. Von mir eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne.
Wenn man über den unwahrscheinlichen Zufall, der die Protagonistin Emilia zur Seerosenvilla hinwegsieht, ist „das Geheimnis der Seerosenvilla“ ein spannender, dicht geknüpfter Roman, der von den Zeitsprüngen und den wechselnden Perspektiven der Frauen lebt.
Ein spannendes Lesevergnügen, das einen Blick in die dunkle deutsche Vergangenheit erlaubt - natürlich mit Happy End.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.