Binnenmeer

Binnenmeer European Essays on Nature and Landscape

Aus der Reihe

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.08.2024

Verlag

KJM Buchverlag

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

21,6/15,1/1,5 cm

Gewicht

352 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96194-245-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.08.2024

Verlag

KJM Buchverlag

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

21,6/15,1/1,5 cm

Gewicht

352 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96194-245-9

Herstelleradresse

KJM Buchverlag
Simrockstraße 9a
22587 Hamburg
DE

Email: KJM Buchverlag GmbH & Co.KG
Telefon: +494086629655
Fax: +494086693080

Weitere Bände von European Essays on Nature and Landscape

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Immer mehr im Meer ? Eine Bestandsaufnahme

katikatharinenhof am 16.09.2024

Bewertungsnummer: 2294064

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Olaf Kanter bereist die Ostsee mit seiner "Bijou" und lernt dabei das Binnenmeer intensiv kennen. Was für viele der Inbegriff von Urlaubssehnsucht und Seele baumeln lassen bedeutet, ist bei näherem Hinsehen ein mehr als gefährdeter Lebensraum. Das Binnenmeer hat im Verlauf der letzten hundert Jahre mächtig auf die Ohren bekommen, dient als Müllhalde für entsorgte Kriegsmunition und ist gleichzeitig Hoffnungsträger für erneuerbare Energien. Wenn sich die Windräder der Offshore Parks drehen, kommen die Leser:innen nicht umhin, das Bild von Don Quijote vor Augen zu haben, der einst gegen Windmühlen kämpfte. Der Kampf um die Ressourcen der Ostsee hat schon lange begonnen, die Grenzverschiebungen sind nicht erst seit den letzten beiden Weltkriegen für die Geschichtsschreibung verantwortlich und doch gibt es immer wieder kleine und größere Ereignisse, die dieses noch so junge Meer prägen. Kanter segelt durch peitschende Wellen und peitscht seine Leser;innen ebenso durch das Buch - eine Erzählung, die mal wogenden Seegang, mal ruhige See für die Leserschaft bereit hält und das wandelbare Gesicht von Stränden, Klippen, Schärengarten und anderen Naturschauspielen mit all ihren Facetten zeigt. Eine Bestandsaufnahme, die von Flucht und Vertreibung erzählt, Grenzen überwindet und neue Wege aufzeigt. Das Gestern als Chance sehen, um das Heute besser/anders zu gestalten, um das Binnenmeer von Morgen zu schützen und zu bewahren. Eindringliche Worte, die nachdenklich stimmen und trotzdem - oder gerade deswegen - in Erinnerung bleiben
Melden

Immer mehr im Meer ? Eine Bestandsaufnahme

katikatharinenhof am 16.09.2024
Bewertungsnummer: 2294064
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Olaf Kanter bereist die Ostsee mit seiner "Bijou" und lernt dabei das Binnenmeer intensiv kennen. Was für viele der Inbegriff von Urlaubssehnsucht und Seele baumeln lassen bedeutet, ist bei näherem Hinsehen ein mehr als gefährdeter Lebensraum. Das Binnenmeer hat im Verlauf der letzten hundert Jahre mächtig auf die Ohren bekommen, dient als Müllhalde für entsorgte Kriegsmunition und ist gleichzeitig Hoffnungsträger für erneuerbare Energien. Wenn sich die Windräder der Offshore Parks drehen, kommen die Leser:innen nicht umhin, das Bild von Don Quijote vor Augen zu haben, der einst gegen Windmühlen kämpfte. Der Kampf um die Ressourcen der Ostsee hat schon lange begonnen, die Grenzverschiebungen sind nicht erst seit den letzten beiden Weltkriegen für die Geschichtsschreibung verantwortlich und doch gibt es immer wieder kleine und größere Ereignisse, die dieses noch so junge Meer prägen. Kanter segelt durch peitschende Wellen und peitscht seine Leser;innen ebenso durch das Buch - eine Erzählung, die mal wogenden Seegang, mal ruhige See für die Leserschaft bereit hält und das wandelbare Gesicht von Stränden, Klippen, Schärengarten und anderen Naturschauspielen mit all ihren Facetten zeigt. Eine Bestandsaufnahme, die von Flucht und Vertreibung erzählt, Grenzen überwindet und neue Wege aufzeigt. Das Gestern als Chance sehen, um das Heute besser/anders zu gestalten, um das Binnenmeer von Morgen zu schützen und zu bewahren. Eindringliche Worte, die nachdenklich stimmen und trotzdem - oder gerade deswegen - in Erinnerung bleiben

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Binnenmeer

von Olaf Kanter

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Binnenmeer