Inhaltsverzeichnis
Ja, ist das überhaupt ein Garten? 9
Kleine Gärten rund ums Haus 10
Kleine Gärten erleichtern und erfordern Sorgfalt und Konzentration 12
Was möchte ich in meinem Garten erleben? 12
Mehrfach nützlich 18
Wer darf meinen Garten erleben? 20
Materialwahl 26
Kleine Gärten ganz groß 28
Wie ein kleiner Garten durch Gestaltung und optische Tricks spannend und groß erscheint 28
Diagonalen betonen 28
Achtsamkeitswege 31
Die Grenzen unwichtig machen 34
Das Davor und das Dahinter 34
Sichtschutz an den zu schützenden Ort rücken 34
Grenzen verundeutlichen, Landschaft in den Garten holen 36
Hochwertige Materialien und Bepflanzung 37
Raumperspektive verstärken 38
• Tabelle: Pflanzenpaare: Stauden und Zwiebelpflanzen 40
• Tabelle: Pflanzenpaare: Gräser 41
Luftperspektive verstärken 42
Harmonische Raummaße 43
Funktionen lebendig gestalten 49
Der Vorgarten als Treffpunkt 49
Terrassen im kleinen Garten 50
Sitzplätze im Garten 51
Stellplätze 52
Mülltonnen 52
Fahrräder 54
So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Wegeflächen 54
Lebendige Wege 58
• Tabelle: Fugenpflanzen 62
Vor dem Souterrainfenster 65
Vorsicht Starkregen! 65
Das Felsengärtchen 66
• Tabelle: Pflanzen für Trockenmauern im Schatten 69
• Tabelle: Pflanzen für Trockenmauern in der Sonne 70
Gartenfläche vergrößern 72
Fassaden 72
Das Häuschen im Grünen: Lauben und Pergolen 74
Grüne Zäune und Sichtschutzelemente statt Schnitthecken 78
• Tabelle: Kletterpflanzen für Zäune und Sichtschutzelemente 80
Sichtschutz gebaut und gepflanzt 82
Schallschutz 83
Der kleine Garten auf der Tiefgarage 86
Was darf es denn sein?
Gestaltungsmöglichkeiten im kleinen Garten 88
Der Hausbaum 88
• Tabelle: Klimafeste, klein bleibende Bäume und Großsträucher 91
Wasser im kleinen Garten 93
Heiß begehrt: Vogeltränken und Co. 93
Wasserspiele 95
Miniteiche 97
Teiche im kleinen Garten 99
• Tabelle: Nicht wuchernde Pflanzen für Feuchtbiotope in kleinen Gärten 102
Feuchtbiotop ohne (sichtbares) Wasser: das Sumpfbeet 105
Regenwasserversickerung im kleinen Garten 106
• Tabelle: Pflanzen wechselfeuchter Standorte 108
Der essbare kleine Garten 111
Über essbare Zierpflanzen und zierende Nutzpflanzen 111
Der dekorative Nutzgarten 112
Kleine Gärten als Rückzugsorte 116
Vom Garten für Kinder zum Wassergarten 119
Vorsicht Falle 124
Beleuchtung 124
Nach oben offene Schächte und Rohre 124
Glasflächen und Spiegel 125
Beete und Lebensräume zum Nachgärtnern 127
Wildblumenbeete im kleinen Garten anlegen 127
Jedem Töpfchen sein Deckelchen – welche Eigenschaften hat mein Boden? 127
Dem Auge eine Ordnung bieten – Wildblumenbeete planen 128
Schattenbeete 130
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im Schatten auf kalkfreiem Boden 131
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im Schatten auf kalkhaltigem, eher alkalischem Boden 133
Trockener Schatten 135
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im trockenen Schatten 136
Beete mit ausbreitungsstarken Beikräutern 138
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet mit ausbreitungsstarken Beikräutern 139
Lichter Schatten und Halbschatten 141
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im trockenen Halbschatten auf kalkhaltigem Boden 142
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im trockenen Halbschatten auf kalkfreiem Boden 144
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im feuchten Halbschatten auf kalkhaltigem Boden 146
• Tabelle: Pflanzen für ein Beet im feuchten Halbschatten auf kalkfreiem Boden 148
Nährstoffreiche Beete in der Sonne 150
• Tabelle: Pflanzen für ein nährstoffreiches Beet in der Sonne auf kalkhaltigem Boden 152
• Tabelle: Pflanzen für ein nährstoffreiches Beet in der Sonne auf kalkfreiem Boden 154
Nährstoffarme Beete in der Sonne 156
• Tabelle: Pflanzen für ein mageres Beet in der Sonne auf kalkhaltigem Boden,
für Dachbegrünung 158
• Tabelle: Pflanzen für ein mageres Beet in der Sonne auf kalkfreiem Boden 162
Biotopelemente an sonnigen Standorten 165
Raumgrenzen pflegeleicht bepflanzen 166
• Tabelle: Schmalwüchsige Gehölze 167
Weniger ist mehr 168
Kleiner Garten naturnah
Naturoasen im Wohnzimmerformat lebendig und schön gestalten
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Ein Ruheort unter einer malerischen Birke, ein Schwimmteich mit Holzdeck, ein Bild aus Stauden und Gräsern zum Betrachten vom Fenster aus: All das ist auch im kleinen Garten möglich. Denn gerade kleine Gärten profitieren von der Klarheit, die in der Beschränkung ruht. Sie erfordern Konzentration in der Gestaltung und die Konzentration auf genau das Erlebnis, das sich Nutzerinnen und Nutzer am meisten wünschen.
Wenn Sie einen kleinen Garten pflegen oder neu anlegen wollen, finden Sie in diesem Buch Anregungen zur Gestaltung, zur Bautechnik und zur naturnahen Bepflanzung. Auch funktionale Elemente wie Stellplätze oder Hauszugänge werden berücksichtigt. Manchmal gibt es sogar mehrere kleine Gärten am Haus: vor der Haustür ein kleiner Vorgarten, neben dem Haus ein langer Streifen und dahinter ein Gärtchen in Wohnzimmergröße.
Dabei richtet sich das Buch besonders an diejenigen, die nicht nur Oasen für sich selbst, sondern auch für Tiere und Pflanzen schaffen wollen. Dazu gibt es passende Bepflanzungsvorschläge für unterschiedliche Standorte im kleinen Garten. Um sich die eigenen Bedürfnisse klarzumachen, leitet die Autorin auch beim Erstellen einer Wunschliste an. Das macht es einfacher, den Traumgarten zu finden und eine wunderschöne Oase des Lebens zu gestalten.
Dieses Buch wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2022 von Schloss Dennenlohe in der Kategorie »Ratgeber« mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Ulrike Aufderheide aus Bonn ist Diplom-Biologin und Autorin. Seit 1994 plant sie naturnahe Gärten, öffentliche Flächen oder Außenanlagen von Kindergärten und Schulen. Mit ihrer Firma »Calluna – Naturnahe Garten und GrünPlanung« lässt sie Gartenträume wahr werden. Bei ihrer Arbeit entstehen neue Lebensräume für Wildpflanzen und Wildtiere – und für Menschen viele Möglichkeiten der unmittelbaren Naturerfahrung.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
14.09.2021
Verlag
PalaSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
24,1/17,2/1,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen