
Wilmans Park
Ein verborgener Garten in Blankenese
Buch (Gebundene Ausgabe)
49,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
17.02.2022
Verlag
CallweySeitenzahl
300
Maße (L/B/H)
32,5/23,7/3,3 cm
Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger Villa und grandiosem Garten Generationen von Bewunderern fasziniert – kein Wunder bei diesem exponierten Gebäude mit dem spannungsreich angelegten Park und dem überwältigenden Blick auf die Elbe. Folgen Sie in diesem Buch dem ausgeklügelten Wegesystem der Gartenanlage und den verschiedenen Besitzern – unter ihnen Karl Lagerfeld – bei ihrer ganz persönlichen Aneignung des höchst ungewöhnlichen Anwesens.
Das meinen unsere Kund*innen
Der verborgene Wilmans Park in einem Bildband
Eva_G am 15.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
In Hamburg liegt der, von außen uneinsehbare, Wilmans Park. Auf einem unbebaubaren Grundstück am Blaneneser Elbhang entstand zunächst die Vila Jako, danach wurde ein faszinierender Park dahinter angelegt. Der große, meist verschlossene Eingang verbirgt das besondere Anwesen vor den Blicken Fremder und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. Eine große Baum- und Rhododendrensammlung sorgt für die Einmaligkeit des Parks. Auch die Villa und ihr Aussehen wurde von den verschiedenen Besitzern gesprägt, denn auch Karl Lagerfeld war einen von ihnen und hat einige Bereiche ganz nach seinem Geschmack gestaltet.
Der Bildband ist von einer hohen Qualität, was beim Betrachten der Fotografien gut erkennbar ist. Auch der Leineneinband zeugt von höchstmöglicher Qualität. Zwischen den teilweise Doppelseiten großen Abbildungen sind kurze Texte über den Garten, die Villa und die Historie abgedruckt. Auch ein großer Lageplan des Gartens wurde einzeln beigelegt, sodass er jederzeit neben das Buch gelegt werden kann und eine bessere Orientierung möglich ist.
Als ich das Buch das erste Mal gesehen habe, war ich vorallem vom Cover und dem Leineneinband begeistert. Da ich außerdem großer Gartenfan bin, war ich richtig neugierig auf den Park und seine besondere Gestaltung, die auf dem Klappentext so gelobt wird. Leider wurde ich enttäuscht, denn es gibt zwar interessante Einblicke in den Park und auch die Villa, aber gerade die Fotografien aus dem Garten sind sehr allgemein und könnten auch an anderen Orten entstanden sein. Zudem sind sie oft sehr nichtssagend, denn ein dicker Efeustamm an einer Hauswand ist für mich nicht so besonders, dass ich dazu ein Buch für knapp 50 Euro kaufen muss. Schade, dass der Bildband nicht meinen Erwartungen standhalten konnte.
Nö, das war nix
Kristall86 aus an der Nordseeküste am 06.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Klappentext:
„Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger Villa und grandiosem Garten Generationen von Bewunderern fasziniert – kein Wunder bei diesem exponierten Gebäude mit dem spannungsreich angelegten Park und dem überwältigenden Blick auf die Elbe. Folgen Sie in diesem Buch dem ausgeklügelten Wegesystem der Gartenanlage und den verschiedenen Besitzern – unter ihnen Karl Lagerfeld – bei ihrer ganz persönlichen Aneignung des höchst ungewöhnlichen Anwesens.“
Gleich zu Beginn sei hier die edle Aufmachung des Buches zu erwähnen: der Einband ist aus Leinen und das Hauptmotiv eingebettet in diese Gestaltung. Alles wirkt herrschaftlich, graziös und anmutig. Der Titel ist das Hauptaugenmerk und wirkt für sich. Nun zum Inhalt: zugegeben, ich hatte hier andere Erwartungen und ja, ich wurde enttäuscht. Dem Leser werden hier hauptsächlich Bilder über die Parkanlage geboten und weniger zur Villa selbst, wenig zu seinen Besitzern erläutert (das hätte etwas ausführlicher sein dürfen!), seiner Geschichte (diese wird nur ganz dezent und minimal beleuchtet). Kurzum: der Inhalt ist schwach. Die Bilder der Parkanlage sollen den englischen Gartenstil zeigen aber ganz ehrlich, wer England mit seinen Gärten kennt, wird hier wenig „England“ finden. Die Bilder wirken kühl, dunkel und man erhält nur gewisse Einblicke. Hauptaugenmerk sind wohl Rhododendren (teilweise nur mit der Beschreibung der Blütenfarbe) und Bäume. Für meine Begriffe hätten die Bilder überall entstanden sein können. Es zeigt nicht den eigentlich Geist/ die Seele von Wilmans Park wieder. Eine Gesamtübersicht fehlt komplett. Wer Hamburg kennt, weiß wohl wo der Park liegt und auch, dass man von Außen keinen Einblick darin hat. Das Buch gewährt uns einmalige Einblicke aber dieses Mysterium, welches über diesem Anwesen schwebt, bleibt mir dennoch immer noch fern. Der Aufhänger für das Buch „es sei unbebaubar“ und dann wurde dennoch gebaut, hätte tiefgründiger und detaillierter ausfallen dürfen. Den angeblichen Zauber von Wilmans Park konnte ich einfach nicht finden in diesem Buch - 3 von 5 Sterne.