Das am meisten verbreitete Social-Media Posting über Angela Merkel war eine Falschmeldung – eine Fake News. 273.000¹ Mal geteilt, gelikt und kommentiert. Dabei sind Fake News keine Erfindung des Internets oder Donald Trumps. Das Phänomen der Falschnachricht ist so alt wie die journalistische Nachricht selbst. Doch in Zeiten der digitalisierten, vernetzten Kommunikation barg sie noch nie so viel Gefahr in sich wie heute.
Fake News

Hinterfragen und bewerten
Je mehr man liest, desto besser hinterfragt und versteht man unterschiedliche Meinungen ...
... und desto besser erkennen Sie Fake News²:
Fakten prüfen – Wird die Nachricht noch über andere, größere Medien vertrieben?
Quelle überprüfen – Wie lange ist der Urheber schon bei Twitter oder Facebook aktiv, wie viele Follower hat er? Hat sein Account einen Verifizierungshaken?
... und können etwas gegen Fake News tun³:
Ignorieren – Nicht weiterleiten, liken oder kommentieren.
Diskutieren – Entlarven und entkräftigen, auf Quellen hinweisen.
Ironisieren – Mit Humor reagieren, zeigt Widersprüche und Absurditäten auf und entkrampft.
Bücher & Hörbücher, die Ihnen beim Hinterfragen und Bewerten helfen
-
Factfulness von Hans Rosling Hans Rosling
FactfulnessBuch (Taschenbuch)
19,99 €
(21) -
What the fact!? von Ole Häntzschel Ole Häntzschel
What the fact!?Buch (Gebundene Ausgabe)
26,00 €
(0) -
Die Kunst des digitalen Lebens von Rolf Dobelli Rolf Dobelli
Die Kunst des digitalen LebensBuch (Taschenbuch)
16,00 €
(3) -
Die Kunst des digitalen Lebens von Rolf Dobelli Rolf Dobelli
Die Kunst des digitalen LebensHörbuch (CD)
13,99 €
(3) -
Fake Facts von Katharina Nocun Katharina Nocun
Fake FactsBuch (Gebundene Ausgabe)
19,90 €
(7) -
Das ist keine Propaganda von Peter Pomerantsev Peter Pomerantsev
Das ist keine PropagandaBuch (Gebundene Ausgabe)
22,00 €
(0) -
Tagesschau & Co. – Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen von Sarah Welk Sarah Welk
Tagesschau & Co. – Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machenBuch (Gebundene Ausgabe)
15,00 €
(83) -
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari Yuval Noah Harari
21 Lektionen für das 21. JahrhundertHörbuch (MP3-CD)
24,99 €
(19) -
Der innere Stammtisch von Ijoma Mangold Ijoma Mangold
Der innere StammtischBuch (Gebundene Ausgabe)
22,00 €
(0)
eBooks zum Thema Fake News
mehr-
Wie Demokratien sterben von Steven Levitsky Steven Levitsky
Wie Demokratien sterbeneBook (ePUB)
12,99 €
(1) -
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari Yuval Noah Harari
21 Lektionen für das 21. JahrhunderteBook (ePUB)
11,99 €
(19) -
Factfulness von Hans Rosling Hans Rosling
FactfulnesseBook (ePUB)
21,99 €
(21) -
Fake Facts von Katharina Nocun Katharina Nocun
Fake FactseBook (ePUB)
9,99 €
(7) -
Auf sie mit Gebrüll! von Hasnain Kazim Hasnain Kazim
Auf sie mit Gebrüll!eBook (ePUB)
9,99 €
(3) -
Die Kunst des digitalen Lebens von Rolf Dobelli Rolf Dobelli
Die Kunst des digitalen LebenseBook (ePUB)
9,99 €
(3) -
Uncover - Die Trollfabrik von Manfred Theisen Manfred Theisen
Uncover - Die TrollfabrikeBook (ePUB)
9,99 €
(2) -
Der innere Stammtisch von Ijoma Mangold Ijoma Mangold
Der innere StammtischeBook (ePUB)
14,99 €
(0) -
Sie wissen alles von Yvonne Hofstetter Yvonne Hofstetter
Sie wissen alleseBook (ePUB)
8,99 €
(3) -
Das ist keine Propaganda von Peter Pomerantsev Peter Pomerantsev
Das ist keine PropagandaeBook (ePUB)
14,99 €
(0) -
Leonardos Fahrrad von Peter Köhler Band 6318Peter Köhler
Leonardos FahrradeBook (ePUB)
9,49 €
(1) -
Ingenieure des Chaos von Giuliano da Empoli Giuliano da Empoli
Ingenieure des ChaoseBook (ePUB)
12,99 €
(2)
Die 7 Arten von Fake News
1. Irreführender Inhalt: Wahre Informationen werden verdreht oder falsch ausgelegt.
2. Hochstaplerischer Inhalt: Informationen, die als etwas ausgegeben werden, das sie nicht sind.
3. Erfundener Inhalt: Frei erfundene Inhalte.
4. Falsche Bezug: Inhalte, die in einen falschen Bezug gesetzt werden.
5. Falscher Kontext: Wahre Informationen, die, in einem falschen Kontext gesetzt, einen anderen inhaltlichen Rahmen bekommen bis hin zu einer komplett konträren Aussage.
6. Manipulierter Inhalt: Vor allem Bilder, Tonaufnahmen und Videos, die verändert werden.
7. Satire und Parodie: Verbreitung frei erfundener Inhalte. Dabei sind die satirischen Beiträge kaum von einem ernst gemeinten Beitrag zu unterscheiden. Das Ziel der Urheber: durch Spott und Übertreibung zum Nachdenken anzuregen und zu unterhalten.
Quellen: ¹ M. Appel, Die Psychologie des Postfaktischen, ² https://www.planet- wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html (abgerufen am 27.08.2020), ³ https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/was-kann-man- gegen-fake-news-tun/ (abgerufen am 27.08.2020)