P

Platon

Platon, geboren 427 v. Chr. in Athen, war ein antiker griechischer Philosoph und Schüler des Sokrates. Nach dessen Tod schrieb er die Lehre seines Meisters nieder und wurde u. a. mit seiner »Ideenlehre« zu einem der einflussreichsten Denker der europäischen Geistesgeschichte. Bis zu seinem Tod 347 v. Chr. gab er seine Gedanken zu zahlreichen wissenschaftlichen Teilgebieten an seine Schüler weiter, darunter an Aristoteles..
Kurt Steinmann, geboren 1945 in Willisau/Schweiz, studierte Klassische Philologie und Germanistik und unterrichtete Latein und Griechisch. Seit den 70er-Jahren übersetzt er Autoren der griechischen und römischen Antike sowie der Renaissance, darunter Sappho, Sophokles, Petrarca und, für den Manesse Verlag, Petronius («Satyricon», 2004), Erasmus von Rotterdam («Das Lob der Torheit», 2002), Homer («Odyssee», 2007; «Ilias», 2017) und zuletzt Euripides («Medea», 2022). An verschiedenen deutschsprachigen Theatern wurden und werden seine Übertragungen aufgeführt. Für seine Leistungen erhielt Kurt Steinmann den Johann-Heinrich-Voss-Preis für Übersetzung 2019.

Zuletzt erschienen

PLATON - Gesammelte Werke
Neu

PLATON - Gesammelte Werke

Diese Sammlung enthält: Vorwort: Platons Leben und Werk Tetralogie I: Euthyphron (Über die Frömmigkeit) Apologie des Sokrates Kriton Phaidon (Über die Unsterblichkeit der Seele) Tetralogie II: Kratylos (Über die Sprachkunde) Theaitetos (Die Erkenntnistheorie) Der Sophist Der Staatsmann (Politikos) Tetralogie III: Parmenides Philebos (Verhältnis von Lust, Intelligenz und Gut) Symposion (Das Gastmahl) Phaidros (Vom Schönen) Tetralogie IV: Alkibiades (Der sogenannte Erste) Alkibiades (Der sogenannte Zweite oder Kleiner Alkibiades) Hipparchos Die Nebenbuhler (Anterastai) Tetralogie V: Theages Charmides (Die Bedeutung der Besonnenheit) Laches (Über die Tapferkeit) Lysis (die Natur der Philia) Tetralogie VI: Euthydemos Protagoras (Über die Lehrbarkeit der Tugend) Gorgias (Rhetorik als Propagandamittel) Menon Tetralogie VII: Hippias maior (Das größere Gespräch dieses Namens) Hippias minor (Das kleinere Gespräch dieses Namens) Ion Menexenos (Die Rhetorik der Parodie) Tetralogie VIII: Kleitophon Politeia (Der Staat) Timaios (Über die Natur, Kosmologie und Weltseele) Kritias (Über Atlantis) Tetralogie IX: Minos Nomoi (Gesetze) Epinomis Briefe Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erlangt und von bloßen Meinungen unterschieden werden kann. Platon geht davon aus, dass die Welt, wie sie vom Menschen sinnlich wahrgenommen wird, einem der sinnlichen Wahrnehmung entzogenen, jedoch realen und eigenständig existierenden Reich der Ideen nachgeordnet ist. In den frühen aporetischen Definitionsdialogen beschäftigt sich der Sokrates Platons primär mit ethischen Themen (Apologie, zum Beispiel). In der mittleren Phase befasst sich Platon in den mittleren Dialogen mit dem Wesen einer Tugend oder eines beliebigen Objekts, ohne sich auf die Suche nach Definitionsmerkmalen zu beschränken. In der späten Phase werden die Dialoge wissenschaftlich-diskursiv und Platon setzt sich kritisch mit seiner eigenen Philosophie auseinander.
Mehr erfahren

eBook (ePUB)

1,99 €

Weitere Formate ab 1,99 €

Bestseller

Alles von Platon

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis
Altersempfehlung
Veröffentlichungsdatum
Lieferbarkeit