Robotik

Inhaltsverzeichnis

1 Der Weg zur flexibel automatisierten Fabrik.- 1.1 Vom Massenprodukt zur Individuallösung.- 1.2 Produktionsbetriebe im Wandel.- 1.3 Handhabungstechnik als Erfüllungsgehilfe.- 2 Über Funktionen und Funktionsträger.- 2.1 Vom Funktionssymbol zur Realität.- 2.2 Planung von Handhabungsabläufen.- 2.3 Handhabungseinrichtungen.- 2.3.1 Konventionelle Technik.- 2.3.2 Balancer.- 2.3.3 Manipulatoren.- 2.3.4 Teleoperatoren.- 2.3.5 Einlegegeräte.- 2.3.6 Industrieroboter.- 3 Anwendung von Robotertechnik.- 3.1 Tendenzen und Anwendungsfelder.- 3.2 Roboter im Industrieeinsatz.- 3.2.1 Werkzeughandhabung.- 3.2.2 Werkstückhandhabung.- 3.2.3 Spezielle Anwendungen.- 3.3 Roboter außerhalb der Industrie.- 3.3.1 Bauwesen.- 3.3.2 Landwirtschaft.- 3.3.3 Medizin.- 3.3.4 Weltraum.- 3.4 Roboter als Dienstleister.- 3.4.1 Anforderungen und Einsatzfelder.- 3.4.2 Reinigung.- 3.4.3 Sicherheit.- 3.4.4 Botendienste und Versorgung.- 3.4.5 Rehabilitation.- 3.5 Industrieroboterperipherie.- 3.5.1 Gliederung und Aufgaben.- 3.5.2 Werkstückbereitstellung.- 3.5.3 Sicherheitstechnik.- 3.5.4 Meß- und Prüftechnik.- 4 Aufbau von Industrierobotern.- 4.1 Einteilung in Teilsysteme.- 4.2 Kinematische Grundlagen.- 4.2.1 Kombination von Bewegungsachsen.- 4.2.2 Arbeitsraum.- 4.2.3 Koordinatensysteme.- 4.3 Kenngrößen.- 4.3.1 Freiheitsgrad.- 4.3.2 Tragfähigkeit.- 4.3.3 Wiederholgenauigkeit.- 4.3.4 Positioniergenauigkeit.- 4.4 Bewegungseinheiten.- 5 Komponenten eines Industrieroboters.- 5.1 Ständer und Portale.- 5.2 Führungsgetriebe.- 5.2.1 Lineararm.- 5.2.2 Drehgelenkarm.- 5.2.3 Teleskoparm.- 5.2.4 Pendelarm.- 5.2.5 Geradführungsgetriebe.- 5.2.6 Scherenarm.- 5.2.7 Rüsselarm.- 5.2.8 Parallelarm.- 5.2.9 Baukastensysteme.- 5.3 Roboterantriebe.- 5.3.1 Elektrische Antriebe.- 5.3.2 Fluidische Antriebe.- 5.3.3 Direktantriebe.- 5.4 Getriebe und Übertragungselemente.- 5.4.1 Rädergetriebe.- 5.4.2 Zugmittelgetriebe.- 5.4.3 Spindelgetriebe.- 5.4.4 Parallelkurbelgetriebe.- 5.5 Wegmeßsysteme.- 5.5.1 Einteilung der Wegmeßsysteme.- 5.5.2 Ausführung von Wegmeßsystemen.- 5.6 Steuerung.- 5.6.1 Steuern und Regeln.- 5.6.2 Bewegungsplanung.- 5.6.3 Steuerungsarten.- 5.6.4 Steuerungshardware.- 5.7 Effektoren.- 5.7.1 Greifer.- 5.7.2 Roboterwerkzeuge.- 5.7.3 Wechselsysteme HO.- 6 Sensorische Ausstattung.- 6.1 Gliederung der Robotersensoren.- 6.2 Kraft-Momenten-Sensoren.- 6.3 Schweißsensoren.- 6.4 Bilderkennungssysteme.- 7 Programmierung.- 7.1 Programminhalt.- 7.2 Programmierverfahren.- 7.2.1 Online-Programmierung.- 7.2.2 Offline-Programmierung.- 7.3 Simulationsprogramme.- 8 Arbeitssicherheit.- 8.1 Gefahrenbereiche und -Situationen.- 8.2 Vorschriften und Maßnahmen.- 9 Über die Zukunft der Roboter.- 9.1 Roboter in hochtechnisierten Fabriken.- 9.2 Autonome mobile Roboter.- 9.3 Roboter und Künstliche Intelligenz.- 10 Fachbegriffe und Abkürzungen.- Anhang A: Wegleitung zum Selbststudium.- Anhang B: Antworten und Lösungen.- Weiterführende Literatur und Quellen.- Sachwortverzeichnis.

Robotik

Grundwissen für die berufliche Bildung

Schulbuch (Taschenbuch)

44,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-528-04951-5

Auflage

1996

Erscheinungsdatum

14.09.1996

Unterrichtsfächer

Technik

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-528-04951-5

Auflage

1996

Erscheinungsdatum

14.09.1996

Unterrichtsfächer

Technik

Einband

Taschenbuch

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

171

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,1 cm

Gewicht

327 g

Sprache

Deutsch

Weitere Bände von Viewegs Fachbücher der Technik

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Robotik
  • 1 Der Weg zur flexibel automatisierten Fabrik.- 1.1 Vom Massenprodukt zur Individuallösung.- 1.2 Produktionsbetriebe im Wandel.- 1.3 Handhabungstechnik als Erfüllungsgehilfe.- 2 Über Funktionen und Funktionsträger.- 2.1 Vom Funktionssymbol zur Realität.- 2.2 Planung von Handhabungsabläufen.- 2.3 Handhabungseinrichtungen.- 2.3.1 Konventionelle Technik.- 2.3.2 Balancer.- 2.3.3 Manipulatoren.- 2.3.4 Teleoperatoren.- 2.3.5 Einlegegeräte.- 2.3.6 Industrieroboter.- 3 Anwendung von Robotertechnik.- 3.1 Tendenzen und Anwendungsfelder.- 3.2 Roboter im Industrieeinsatz.- 3.2.1 Werkzeughandhabung.- 3.2.2 Werkstückhandhabung.- 3.2.3 Spezielle Anwendungen.- 3.3 Roboter außerhalb der Industrie.- 3.3.1 Bauwesen.- 3.3.2 Landwirtschaft.- 3.3.3 Medizin.- 3.3.4 Weltraum.- 3.4 Roboter als Dienstleister.- 3.4.1 Anforderungen und Einsatzfelder.- 3.4.2 Reinigung.- 3.4.3 Sicherheit.- 3.4.4 Botendienste und Versorgung.- 3.4.5 Rehabilitation.- 3.5 Industrieroboterperipherie.- 3.5.1 Gliederung und Aufgaben.- 3.5.2 Werkstückbereitstellung.- 3.5.3 Sicherheitstechnik.- 3.5.4 Meß- und Prüftechnik.- 4 Aufbau von Industrierobotern.- 4.1 Einteilung in Teilsysteme.- 4.2 Kinematische Grundlagen.- 4.2.1 Kombination von Bewegungsachsen.- 4.2.2 Arbeitsraum.- 4.2.3 Koordinatensysteme.- 4.3 Kenngrößen.- 4.3.1 Freiheitsgrad.- 4.3.2 Tragfähigkeit.- 4.3.3 Wiederholgenauigkeit.- 4.3.4 Positioniergenauigkeit.- 4.4 Bewegungseinheiten.- 5 Komponenten eines Industrieroboters.- 5.1 Ständer und Portale.- 5.2 Führungsgetriebe.- 5.2.1 Lineararm.- 5.2.2 Drehgelenkarm.- 5.2.3 Teleskoparm.- 5.2.4 Pendelarm.- 5.2.5 Geradführungsgetriebe.- 5.2.6 Scherenarm.- 5.2.7 Rüsselarm.- 5.2.8 Parallelarm.- 5.2.9 Baukastensysteme.- 5.3 Roboterantriebe.- 5.3.1 Elektrische Antriebe.- 5.3.2 Fluidische Antriebe.- 5.3.3 Direktantriebe.- 5.4 Getriebe und Übertragungselemente.- 5.4.1 Rädergetriebe.- 5.4.2 Zugmittelgetriebe.- 5.4.3 Spindelgetriebe.- 5.4.4 Parallelkurbelgetriebe.- 5.5 Wegmeßsysteme.- 5.5.1 Einteilung der Wegmeßsysteme.- 5.5.2 Ausführung von Wegmeßsystemen.- 5.6 Steuerung.- 5.6.1 Steuern und Regeln.- 5.6.2 Bewegungsplanung.- 5.6.3 Steuerungsarten.- 5.6.4 Steuerungshardware.- 5.7 Effektoren.- 5.7.1 Greifer.- 5.7.2 Roboterwerkzeuge.- 5.7.3 Wechselsysteme HO.- 6 Sensorische Ausstattung.- 6.1 Gliederung der Robotersensoren.- 6.2 Kraft-Momenten-Sensoren.- 6.3 Schweißsensoren.- 6.4 Bilderkennungssysteme.- 7 Programmierung.- 7.1 Programminhalt.- 7.2 Programmierverfahren.- 7.2.1 Online-Programmierung.- 7.2.2 Offline-Programmierung.- 7.3 Simulationsprogramme.- 8 Arbeitssicherheit.- 8.1 Gefahrenbereiche und -Situationen.- 8.2 Vorschriften und Maßnahmen.- 9 Über die Zukunft der Roboter.- 9.1 Roboter in hochtechnisierten Fabriken.- 9.2 Autonome mobile Roboter.- 9.3 Roboter und Künstliche Intelligenz.- 10 Fachbegriffe und Abkürzungen.- Anhang A: Wegleitung zum Selbststudium.- Anhang B: Antworten und Lösungen.- Weiterführende Literatur und Quellen.- Sachwortverzeichnis.