Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung.- I. Die Ausgestaltung des Haftungsrechts als ökonomisches Problem.- II. Eine ökonomische Formulierung haftungsrechtlicher Regelungen.- 1. „Reine“Verschuldenshaftung.- 2. „Reine“Gefährdungshaftung.- 3. Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 4. Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Anteilige Haftung.- B. Haftungsrecht und Sorgfalt — Das Ökonomische Grundmodell.- I. Modell Voraussetzungen.- II. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Gefährdungshaftung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- VII. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- VIII. Haftungsrecht und Coase-Theorem.- IX. Fazit.- X.* Anhang: Eine formalere Darstellung des ökonomischen Grundmodells des Haftungsrechts.- 1. Die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge.- 2. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- 4. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Gefährdungshaftung.- 5. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 6. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 7. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- 8. Randlösungen.- 9. Komparativ statische Analyse von Sorgf altsgleichgewichten.- C. Haftungsrecht und Sorgfalt — Wirkungsbrüche.- I. Abweichungen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- 1. Abweichungsgründe.- a) Probleme bei der Kausalitätsbestimmung.- b) Mangelnde personelle Zurechenbarkeit.- c) Monetarisierungsprobleme.- d) Haftimgsbegrenzungen.- 2. Vollständige Abweichung zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung.- ab) Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bb) Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- 3. Teilweise Abweichung: Der Fall partieller Schadensdiskontierung bei Haftimgsbegrenzung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- aa?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aaß) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ab) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ab?) Sorgfaltsgleichgewiehte bei Gefährdungshaftung.- abß) Sorgfaltsgleiehgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ba?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- baß) Sorgfaltsgleichgewichte unter „reiner“Verschuldenshaftung.- bb*) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- bb?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bbß) Sorgfaltsgleichgewichte unter „reiner“Verschuldenshaftung.- c) Fazit.- II. Abweichungen zwischen (subjektiv) erwartetem Schaden und (objektiv) zu erwartendem Schaden.- 1. Abweichungsgründe.- 2. Unilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzimg.- b) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- 3. Bilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzung.- ac) Mischformen.- b) Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- bc) Mischformen.- III. Suboptimale Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Cournot-Nash Gleichgewichte.- bb*) Stackelberg-Gleichgewichte.- 4.* Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Ergänzende Lenkungsmeehanismen bei einzelwirtschaftlich suboptimalen Sorgfaltsstandards.- IV. Unvollständige Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Pareto-optimale Ausbringungs- und Sorgfaltsniveaus.- 3. Ausbringungs- und Sorgfaltsgleichgewichte bei unvollständigen Standards.- a) Verschuldenshaftung.- b) Gefährdungshaftung.- 4. Unvollständige Sorgfaltsstandards bei langfristiger Betrachtung.- D. Haftung und Versicherung.- I. Einführung.- II. Sorgfaltsgleichgewichte bei Eisikoscheu.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.

Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.09.1991

Verlag

Physica

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.09.1991

Verlag

Physica

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,4 cm

Gewicht

375 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1991

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0550-5

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts
  • A. Einführung.- I. Die Ausgestaltung des Haftungsrechts als ökonomisches Problem.- II. Eine ökonomische Formulierung haftungsrechtlicher Regelungen.- 1. „Reine“Verschuldenshaftung.- 2. „Reine“Gefährdungshaftung.- 3. Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 4. Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Anteilige Haftung.- B. Haftungsrecht und Sorgfalt — Das Ökonomische Grundmodell.- I. Modell Voraussetzungen.- II. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Gefährdungshaftung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- VII. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- VIII. Haftungsrecht und Coase-Theorem.- IX. Fazit.- X.* Anhang: Eine formalere Darstellung des ökonomischen Grundmodells des Haftungsrechts.- 1. Die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge.- 2. Pareto-optimale Sorgfaltsniveaus.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- 4. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Gefährdungshaftung.- 5. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 6. Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 7. Sorgfaltsgleichgewichte bei anteiliger Haftung.- 8. Randlösungen.- 9. Komparativ statische Analyse von Sorgf altsgleichgewichten.- C. Haftungsrecht und Sorgfalt — Wirkungsbrüche.- I. Abweichungen zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- 1. Abweichungsgründe.- a) Probleme bei der Kausalitätsbestimmung.- b) Mangelnde personelle Zurechenbarkeit.- c) Monetarisierungsprobleme.- d) Haftimgsbegrenzungen.- 2. Vollständige Abweichung zwischen erwartetem Schaden und erwarteter Schadensersatzzahlung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung.- ab) Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bb) Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- 3. Teilweise Abweichung: Der Fall partieller Schadensdiskontierung bei Haftimgsbegrenzung.- a) Unilaterale Schäden.- aa) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- aa?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aaß) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ab) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ab?) Sorgfaltsgleichgewiehte bei Gefährdungshaftung.- abß) Sorgfaltsgleiehgewichte bei Verschuldenshaftung.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Ein einfaches Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- ba?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- baß) Sorgfaltsgleichgewichte unter „reiner“Verschuldenshaftung.- bb*) Ein allgemeineres Modell der allokativen Wirkungen von Haftungsobergrenzen.- bb?) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- bbß) Sorgfaltsgleichgewichte unter „reiner“Verschuldenshaftung.- c) Fazit.- II. Abweichungen zwischen (subjektiv) erwartetem Schaden und (objektiv) zu erwartendem Schaden.- 1. Abweichungsgründe.- 2. Unilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzimg.- b) Sorgfaltsgleichgewichte unter Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- 3. Bilaterale Schäden.- a) Sorgfaltsgleichgewichte unter Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- aa) Schadensunterschätzung.- ab) Schadensüberschätzung.- ac) Mischformen.- b) Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- ba) Schadensunterschätzung.- bb) Schadensüberschätzung.- bc) Mischformen.- III. Suboptimale Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Sorgfaltsgleichgewichte bei „reiner“Verschuldenshaftung.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- 3. Sorgfaltsgleichgewichte bei Gefährdungshaftung mit Mitverschuldensklausel.- a) Unilaterale Schäden.- b) Bilaterale Schäden.- ba) Cournot-Nash Gleichgewichte.- bb*) Stackelberg-Gleichgewichte.- 4.* Sorgfaltsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung mit Mitverschuldensklausel.- 5. Ergänzende Lenkungsmeehanismen bei einzelwirtschaftlich suboptimalen Sorgfaltsstandards.- IV. Unvollständige Sorgfaltsstandards.- 1. Einführung.- 2. Pareto-optimale Ausbringungs- und Sorgfaltsniveaus.- 3. Ausbringungs- und Sorgfaltsgleichgewichte bei unvollständigen Standards.- a) Verschuldenshaftung.- b) Gefährdungshaftung.- 4. Unvollständige Sorgfaltsstandards bei langfristiger Betrachtung.- D. Haftung und Versicherung.- I. Einführung.- II. Sorgfaltsgleichgewichte bei Eisikoscheu.- III. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie.- IV. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko.- V. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung.- VI. Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.