Der Glöckner von Notre-Dame
Band 21290

Der Glöckner von Notre-Dame Nachw. v. Arthur v. Riha

Aus der Reihe

Der Glöckner von Notre-Dame

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 0,49 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,80 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,80 €
eBook

eBook

ab 0,49 €

15,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

47532

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.04.1990

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

18,1/11,5/3,3 cm

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

47532

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.04.1990

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

18,1/11,5/3,3 cm

Gewicht

407 g

Auflage

11. Auflage

Originaltitel

Notre-Dame de Paris

Übersetzt von

Philipp Wanderer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-21290-7

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tragik der Figuren in historischer Kulisse

LiSa aus Stuttgart am 02.11.2024

Bewertungsnummer: 2331503

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Tragik der Figuren in historischer Kulisse Victor Hugos Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der bekannteren Disney-Interpretation. Anders als die verklärte und vereinfachte Zeichnung der Charaktere im Film zeigt der Roman die Figuren in all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit. Insbesondere die düstere und tragische Handlung, die dramatisch in einem traurigen Ende gipfelt, weicht stark vom Disney-Film ab und entfaltet ein tiefgreifendes Bild der menschlichen Abgründe und sozialen Missstände des historischen Frankreichs. Die ersten 100 Seiten des Romans gestalten sich eher zäh; Hugo verliert sich häufig in ausführlichen Beschreibungen und historischen Exkursen, was den Lesefluss hemmt und die eigentliche Handlung nur langsam in Gang kommen lässt. Auch die veraltete Sprache mit zu Beginn vielen lateinischen Wendungen trägt ihren Teil bei. Gerade am Anfang fällt es schwer, einen roten Faden zu finden, und die Zusammenhänge bleiben erst unklar. Etwa ab Seite 100 nimmt die Handlung an Fahrt auf, und man kann der Geschichte um Esmeralda, den zwiespältigen Priester Dom Frollo, den Hauptmann Phoebus und den verstoßenen Glöckner Quasimodo leichter folgen. An die Sprache gewöhnt man sich bald und die lateinischen Exkurse werden weniger. Thematisch geht es um die Gegensätze zwischen oberflächlicher und wahrer Liebe, um die Diskrepanz zwischen äußerer Schönheit und inneren Werten sowie um Fragen des Zölibats und die Vorurteile der Gesellschaft. Hugo scheut nicht davor zurück, unbequeme Themen wie Armut, soziale Ausgrenzung und die damals weit verbreitete Hexenverfolgung zu thematisieren. Insbesondere die Vorurteile gegenüber Esmeraldas Gemeinschaft der Fahrenden und die Darstellung von Folterszenen und kriegerischen Auseinandersetzungen unterstreichen den düsteren Charakter des Romans. Die Kritik an König Ludwig XI. wird eher gegen Ende des Romans aufgegriffen. Hugo zeigt ihn als machthungrigen und korrupten Herrscher, der wenig Empathie für die Not seines Volkes zeigt. Die Charakterzeichnungen sind teils sehr klischeehaft. Esmeralda wird als schüchtern dargestellt, von Liebe geleitet, aber auch oft hilflos und wiederholt auf Rettung angewiesen. Im Gegensatz dazu wirkt der Hauptmann Phoebus oberflächlich und auf seinen eigenen Vorteil bedacht, ohne tiefere Empathie für Esmeralda, zumal er bereits verlobt ist. Quasimodo, der Ausgestoßene, weckt dagegen schnell die Sympathien des Lesers, auch wenn die anderen Figuren ihn nicht im selben Maße als positiv wahrnehmen. Neben der packenden und tragischen Handlung sind auch die historischen Schauplätze faszinierend: Einige der im Roman beschriebenen Orte, darunter die Kathedrale Notre-Dame, existieren bis heute und können besichtigt werden, was dem Roman eine besondere Authentizität verleiht. Am Ende des Romans finden fast alle Figuren ein tragisches Schicksal. Nur Esmeraldas Ziege Djali entkommt ihren Häschern, ein kleiner Funken Hoffnung in einer sonst düsteren Erzählung des historischen Paris'.
Melden

Tragik der Figuren in historischer Kulisse

LiSa aus Stuttgart am 02.11.2024
Bewertungsnummer: 2331503
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Tragik der Figuren in historischer Kulisse Victor Hugos Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der bekannteren Disney-Interpretation. Anders als die verklärte und vereinfachte Zeichnung der Charaktere im Film zeigt der Roman die Figuren in all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit. Insbesondere die düstere und tragische Handlung, die dramatisch in einem traurigen Ende gipfelt, weicht stark vom Disney-Film ab und entfaltet ein tiefgreifendes Bild der menschlichen Abgründe und sozialen Missstände des historischen Frankreichs. Die ersten 100 Seiten des Romans gestalten sich eher zäh; Hugo verliert sich häufig in ausführlichen Beschreibungen und historischen Exkursen, was den Lesefluss hemmt und die eigentliche Handlung nur langsam in Gang kommen lässt. Auch die veraltete Sprache mit zu Beginn vielen lateinischen Wendungen trägt ihren Teil bei. Gerade am Anfang fällt es schwer, einen roten Faden zu finden, und die Zusammenhänge bleiben erst unklar. Etwa ab Seite 100 nimmt die Handlung an Fahrt auf, und man kann der Geschichte um Esmeralda, den zwiespältigen Priester Dom Frollo, den Hauptmann Phoebus und den verstoßenen Glöckner Quasimodo leichter folgen. An die Sprache gewöhnt man sich bald und die lateinischen Exkurse werden weniger. Thematisch geht es um die Gegensätze zwischen oberflächlicher und wahrer Liebe, um die Diskrepanz zwischen äußerer Schönheit und inneren Werten sowie um Fragen des Zölibats und die Vorurteile der Gesellschaft. Hugo scheut nicht davor zurück, unbequeme Themen wie Armut, soziale Ausgrenzung und die damals weit verbreitete Hexenverfolgung zu thematisieren. Insbesondere die Vorurteile gegenüber Esmeraldas Gemeinschaft der Fahrenden und die Darstellung von Folterszenen und kriegerischen Auseinandersetzungen unterstreichen den düsteren Charakter des Romans. Die Kritik an König Ludwig XI. wird eher gegen Ende des Romans aufgegriffen. Hugo zeigt ihn als machthungrigen und korrupten Herrscher, der wenig Empathie für die Not seines Volkes zeigt. Die Charakterzeichnungen sind teils sehr klischeehaft. Esmeralda wird als schüchtern dargestellt, von Liebe geleitet, aber auch oft hilflos und wiederholt auf Rettung angewiesen. Im Gegensatz dazu wirkt der Hauptmann Phoebus oberflächlich und auf seinen eigenen Vorteil bedacht, ohne tiefere Empathie für Esmeralda, zumal er bereits verlobt ist. Quasimodo, der Ausgestoßene, weckt dagegen schnell die Sympathien des Lesers, auch wenn die anderen Figuren ihn nicht im selben Maße als positiv wahrnehmen. Neben der packenden und tragischen Handlung sind auch die historischen Schauplätze faszinierend: Einige der im Roman beschriebenen Orte, darunter die Kathedrale Notre-Dame, existieren bis heute und können besichtigt werden, was dem Roman eine besondere Authentizität verleiht. Am Ende des Romans finden fast alle Figuren ein tragisches Schicksal. Nur Esmeraldas Ziege Djali entkommt ihren Häschern, ein kleiner Funken Hoffnung in einer sonst düsteren Erzählung des historischen Paris'.

Melden

Gute Geschichte, aber schwer zu lesen.

Bewertung aus Gierstädt am 12.03.2021

Bewertungsnummer: 800400

Bewertet: eBook (ePUB)

Natürlich handelt es sich hier um Weltliteratur. Und natürlich wird man irgendwann mal neugierig auf solche. Vielleicht versuche ich es das nächste Mal mit einer etwas "frischeren" Übersetzung, denn irgendwie ist es doch sehr anstregend, den Glöckner in so einer alten Übersetzung zu lesen. Aber da ich kein Französisch kann, kann ich nicht beurteilen, ob diese Übersetzung vom Sprachrhythmus und -gefühl nicht sogar am nähsten an Original dran ist. Daher immer noch vier Sterne.
Melden

Gute Geschichte, aber schwer zu lesen.

Bewertung aus Gierstädt am 12.03.2021
Bewertungsnummer: 800400
Bewertet: eBook (ePUB)

Natürlich handelt es sich hier um Weltliteratur. Und natürlich wird man irgendwann mal neugierig auf solche. Vielleicht versuche ich es das nächste Mal mit einer etwas "frischeren" Übersetzung, denn irgendwie ist es doch sehr anstregend, den Glöckner in so einer alten Übersetzung zu lesen. Aber da ich kein Französisch kann, kann ich nicht beurteilen, ob diese Übersetzung vom Sprachrhythmus und -gefühl nicht sogar am nähsten an Original dran ist. Daher immer noch vier Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Glöckner von Notre-Dame

von Victor Hugo

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Glöckner von Notre-Dame