Wozu Experten?

Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik

Wozu Experten?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 59,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

59,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2005

Herausgeber

Alexander Bogner + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

395

Beschreibung

Rezension

"Spannend: Die Fallstudien zu aktuellen, fachpolitischen Konflikten." politik&kommunikation, 04/2007

"[...] ein überzeugendes Stück Wissenschaft, basierend auf einer soliden analytischen und empirischen Substanz, einer guten inneren Stringenz sowie einer durchdachten Balance zwischen Empirie und Theorie." Politische Vierteljahresschrift, 03/2006

"Der (so genannte) Laie muss auch [...] an der Wissensproduktion beteiligt werden. Das vorwiegend von Sozialwissenschaftlern verfasste Buch liefert auch dafür eine Fülle von Argumenten." NET-Journal, 05-06/2006

"Das international besetzte Autorenfeld, mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum, versammelt eine gute Mischung aus gestandenen und jüngeren Wissenschaftlern." Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 03/2005

"Eine alte Debatte mit neuem Aspekt. Anregend." pressesprecher, 08/2005

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2005

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

395

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,2 cm

Gewicht

508 g

Auflage

1 Auflage 2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14515-0

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Wozu Experten?
  • Sozialwissenschaftliche Expertiseforschung. Zur Einleitung in ein expandierendes Forschungsfeld.- I. Auflösung wissenschaftlicher Expertise in die Gesellschaft? Gesellschaftsanalytische Ansätze.- Experten, Expertisen und imaginierte Laien.- Welche Expertise braucht die Politik?.- II. Renaissance der Politik? Beratung und Entscheidung unter Nichtwissen und Unsicherheit.- Expertise und Politik im Widerstreit? Entscheiden unter dem Vorsorgeprinzip.- Expert-Based Policy or Policy-Based Expertise? Regulating GM Crops in Europe.- Regulierter Rinderwahnsinn. Die Reform der wissenschaftlichen Politikberatung innerhalb der Europäischen Union.- III. Werte oder Wissen? Politikberatung durch Ethikkommissionen.- Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen.- Der Experte als Platzhalter und Interpret moderner Mythen. Das Beispiel der Stammzelldebatte.- Moralische Expertise? Zur Produktionsweise von Kommissionsethik.- IV. Wozu Laien? Partizipation und Demokratisierung von Expertise.- Lost in Translation? Challenges for Participatory Governance of Science and Technology.- Von Laien und guten Bürgern. Partizipation als politische Technologie.- Reflexive Wissenspolitik. Formierung und Strukturierung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- V. Der transatlantische Graben: Politikberatung in den USA und in Europa.- Wissenschaftliche Politikberatung als kulturgebundene Grenzarbeit. Vergleich der Interaktionsmuster in den USA und Österreich.- Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?.- Science-Based Policy-Making: An Analysis of Processes of Institutional Reform.- VI. Wie weiter? Perspektiven auf ein zukünftiges Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.- Welches Wissen — wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft,Öffentlichkeit und Politik.- Technologies of Humility: Citizen Participation in Governing Science.- Zu den Autorinnen und Autoren.