Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss

Inhaltsverzeichnis

A. Arndt: Die Subjektivität des Begriffs
P. Stekeler-Weithofer: Wie kann der Begriff selbst sowohl Urteil als auch Schluss sein?
R. Schäfer: Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils
A. Grau: Von der Röte der Rose
Ch.-F. Lau: Urteilsformen und Kategorienlehre
A. Oberauer: Zum Übergang von Hegels Urteils- zur Schlusslehre
Ch. Iber: Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels
F. Schick: Der Schluss der Allheit
D. Stederoth: Hegels Kritik der Induktion
G. Kruck: Der Schluss der Notwendigkeit
K. Utz: "Alles Vernünftige ist ein Schluss"
A. Koch: Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität
G. Sans: Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs

Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss

Buch (Gebundene Ausgabe)

119,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 119,95 €
eBook

eBook

ab 119,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.02.2006

Herausgeber

Andreas Arndt + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

247

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2 cm

Beschreibung

Rezension

"Le mérite de cet ouvrage collectif est de mettre en évidence, grace à des analyses détaillées, aussi bien les forces que les faiblesses de la constitution hégélienne du concept, sans cependant se cantonner à une interprétation unilatérale. Ce volume permettra aux étudiants une première familiarisation avec cette partie difficile de la logique hégélienne. Et le chercher, grace aux points de vue méthodologiquement différenciés de l'étude, sera incité à jeter un regard neuf sur les différents problèmes posés par cette oevre de Hegel." Annette Sell in: Archives de Philosophie, 70,4 (2007)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.02.2006

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

247

Maße (L/B/H)

24,6/17,5/2 cm

Gewicht

598 g

Auflage

1

Reihe

Hegel-Forschungen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-05-004004-2

Weitere Bände von Hegel-Forschungen

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss
  • A. Arndt: Die Subjektivität des Begriffs
    P. Stekeler-Weithofer: Wie kann der Begriff selbst sowohl Urteil als auch Schluss sein?
    R. Schäfer: Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils
    A. Grau: Von der Röte der Rose
    Ch.-F. Lau: Urteilsformen und Kategorienlehre
    A. Oberauer: Zum Übergang von Hegels Urteils- zur Schlusslehre
    Ch. Iber: Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels
    F. Schick: Der Schluss der Allheit
    D. Stederoth: Hegels Kritik der Induktion
    G. Kruck: Der Schluss der Notwendigkeit
    K. Utz: "Alles Vernünftige ist ein Schluss"
    A. Koch: Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität
    G. Sans: Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs