Postdemokratie
Band 2540

Postdemokratie

Aus der Reihe

Postdemokratie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.05.2008

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

159

Maße (L/B/H)

17,8/11,1/1,3 cm

Gewicht

101 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Postdemocrazia

Übersetzt von

Nikolaus Gramm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-12540-3

Beschreibung

Rezension

»Auf Diktatur folgt Demokratie, ist die glückliche Erfahrung dreier großer Demokratiewellen seit 1945. Und was folgt auf die Demokratie?« ("DIE ZEIT")
»Man wünscht dem Essay Erfolg, auch damit die Kapitalismuskritik hierzulande endlich aus der Definitionshoheit einer populistischen Linken herauskommt. « ("DIE WELT")
»Crouch legt eine brillante Analyse vor. Das Buch ist kritisch, gut durchdacht und aufschlussreich.« ("Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.05.2008

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

159

Maße (L/B/H)

17,8/11,1/1,3 cm

Gewicht

101 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Postdemocrazia

Übersetzt von

Nikolaus Gramm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-12540-3

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag AG
Linienstraße 34
10178 Berlin
DE

Email: Suhrkamp Verlag AG
Telefon: 030 7407440
Fax: 030 740744199

Weitere Bände von edition suhrkamp

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Kein neues Konzept

Bewertung aus Essen am 19.10.2021

Bewertungsnummer: 1590922

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Postdemokratie ist das Gegenteil der offenen Gesellschaft von Karl Popper. Einen schwachen Staat, große Konzerne und die Industrielobby versteht er als postdemokratische Welt. Er versteht unter Demokratie einen Wohlfahrtsstaat der Arbeiterklasse. Die Demokratie ist älter als das Konzept und ich denke, die echte Demokratie ist offener für verschiedene Formen, als wie er es schildert. Es ist nicht der linke Flügel, der allein die Demokratie belebt. Die meisten linken Parteien verhalten sich so, wie er es den rechten Parteien vorwirft. Die meisten Menschen gehen nicht zu den Wahlen und organisieren sich in lokalen Initiativen. Sie haben ein gutes demokratisches Verständnis und dies wird aus seiner Sicht nicht berücksichtigt. Warum so engstirnig sein? Warum muss man annehmen, dass die Gesellschaft gespalten ist und in kleine Fraktionen zerfällt? Die Gefahr besteht darin, dass das Volk nicht zur Wahl geht.
Melden

Kein neues Konzept

Bewertung aus Essen am 19.10.2021
Bewertungsnummer: 1590922
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Postdemokratie ist das Gegenteil der offenen Gesellschaft von Karl Popper. Einen schwachen Staat, große Konzerne und die Industrielobby versteht er als postdemokratische Welt. Er versteht unter Demokratie einen Wohlfahrtsstaat der Arbeiterklasse. Die Demokratie ist älter als das Konzept und ich denke, die echte Demokratie ist offener für verschiedene Formen, als wie er es schildert. Es ist nicht der linke Flügel, der allein die Demokratie belebt. Die meisten linken Parteien verhalten sich so, wie er es den rechten Parteien vorwirft. Die meisten Menschen gehen nicht zu den Wahlen und organisieren sich in lokalen Initiativen. Sie haben ein gutes demokratisches Verständnis und dies wird aus seiner Sicht nicht berücksichtigt. Warum so engstirnig sein? Warum muss man annehmen, dass die Gesellschaft gespalten ist und in kleine Fraktionen zerfällt? Die Gefahr besteht darin, dass das Volk nicht zur Wahl geht.

Melden

Lesenswerte Abhandlung.

kvel am 28.06.2021

Bewertungsnummer: 1520048

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt / Definition / Anmerkung – S. 4: 'Postdemokratie': Dieser Begriff des Politikwissenschaftlers Colin Crouch wurde nach dem Erscheinen der Originalausgabe seines Buches zum Kristallisationspunkt der Debatte um Politikverdrossenheit, Sozialabbau und Privatisierung. Crouch hat dabei ein politisches System im Auge, dessen demokratische Institutionen zwar weiterhin formal existieren, das von Bürgern und Politikern aber nicht länger mit Leben gefüllt wird. Der polemische Essay, der in Italien und Großbritannien bereits zum Klassiker der Gegenwartsdiagnose gilt, liegt nun endlich auch in deutscher Übersetzung vor. Collin Crouch lehrt Governance und Public Management an der University of Warwick. Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: - Was heißt 'Postdemokratie'? - Das globale Unternehmen - Soziale Klassen im postdemokratischen Zeitalter - Zur Lage der Parteien - Postdemokratie und die Kommerzialisierung öffentlicher Leistungen - Und jetzt? Meine Meinung: Sehr schlüssige Analyse. Fazit: Dieses Stück politischer Bildung sollte sich jeder gönnen!
Melden

Lesenswerte Abhandlung.

kvel am 28.06.2021
Bewertungsnummer: 1520048
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt / Definition / Anmerkung – S. 4: 'Postdemokratie': Dieser Begriff des Politikwissenschaftlers Colin Crouch wurde nach dem Erscheinen der Originalausgabe seines Buches zum Kristallisationspunkt der Debatte um Politikverdrossenheit, Sozialabbau und Privatisierung. Crouch hat dabei ein politisches System im Auge, dessen demokratische Institutionen zwar weiterhin formal existieren, das von Bürgern und Politikern aber nicht länger mit Leben gefüllt wird. Der polemische Essay, der in Italien und Großbritannien bereits zum Klassiker der Gegenwartsdiagnose gilt, liegt nun endlich auch in deutscher Übersetzung vor. Collin Crouch lehrt Governance und Public Management an der University of Warwick. Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: - Was heißt 'Postdemokratie'? - Das globale Unternehmen - Soziale Klassen im postdemokratischen Zeitalter - Zur Lage der Parteien - Postdemokratie und die Kommerzialisierung öffentlicher Leistungen - Und jetzt? Meine Meinung: Sehr schlüssige Analyse. Fazit: Dieses Stück politischer Bildung sollte sich jeder gönnen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Postdemokratie

von Colin Crouch

3.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Postdemokratie