Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren Praxisbewährte Methoden und Informationssysteme für den Konstruktionsprozess

Kostenbewusstes Konstruieren

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 47,65 €

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.04.2008

Abbildungen

IX, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

230

Maße (L/B/H)

24,1/16/1,9 cm

Gewicht

479 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-78312-1

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.04.2008

Abbildungen

IX, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

230

Maße (L/B/H)

24,1/16/1,9 cm

Gewicht

479 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-78312-1

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kostenbewusstes Konstruieren
  • Kostenbewusstes Konstruieren – eine interdisziplinäre Herausforderung: Grundlagen der Konstruktion; Grundlagen der Kostenrechnung; Kostenmanagement im Konstruktionsprozess.- Target Costing: Methodik des Target Costing; Praxisbeispiel: Zielkostenanalyse eines dynamischen Lagersystems.- Wertanalyse: Methodik der Wertanalyse; Praxisbeispiel: Softwaregestützte Funktionskostenermittlung.- Relativkosten-Informationssysteme: Grundlagen von Relativkosten-Informationen; Praxisbeispiel: Das Relativkosten-Informationssystem ‚costfact’.- Konstruktionsbegleitende Kalkulation: Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kalkulation; Praxisbeispiel: Softwaregestützte Regressionsanalyse; Praxisbeispiel: Angebotskalkulation in der Einzelfertigung.- Variantenmanagement: Grundlagen des Variantenmanagements; Praxisbeispiel: Erstellung eines Produktkonfigurators.