Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung

Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse

Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1998

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

536

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,8 cm

Gewicht

772 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-2054-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1998

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

536

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,8 cm

Gewicht

772 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-2054-3

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung
  • 1 Einleitung.- 1.1 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.2 Das Untersuchungsdesign.- 1.2.1 Die schriftliche Befragung der Leiterinnen und der disponierend tätigen Mitarbeiterinnen.- 1.2.2 Die Regionalstudien.- 2 Die Struktur des Angebots.- 2.1 Einführung.- 2.2 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots unter thematischen Aspekten.- 2.2.1 Eltern-Kind-Arbeit.- 2.2.2 Gesundheitsbildung.- 2.2.3 Kreatives Gestalten und Hauswirtschaft.- 2.2.4 Leben in der Familie, Pädagogik und Geburtsvorbereitung.- 2.2.5 Weitere Themenbereiche.- 2.2.6 Thematische Angebotsprofile der Einrichtungen nach Bundesarbeitsgemeinschaften und Einrichtungsgröße.- 2.3 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots für Zielgruppen.- 2.3.1 Zielgruppen nach Familienphasen.- 2.3.2 Zielgruppen nach Familienformen.- 2.3.3 Zielgruppen nach besonderen Lebenslagen.- 2.3.4 Zielgruppenorientierung der Einrichtungen nach Bundesarbeitsgemeinschaften.- 2.4 Besondere Angebotsformen.- 2.5 Zeitliche Verteilung des Angebots.- 2.6 Resümee.- 3 Zusammensetzung und Interessen der Teilnehmenden.- 4 Das Personal — Struktur, Qualifikation und Arbeitssituation.- 4.1 Die Leiterinnen.- 4.1.1 Geschlecht, Alter und Familiensituation.- 4.1.2 Das Bildungsprofil.- 4.1.3 Die Berufsbiographie.- 4.1.4 Das Tätigkeitsprofil.- 4.1.5 Beschäftigungsverhältnis und Vergütung.- 4.1.6 Die Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.- 4.2 Die disponierend tätigen Mitarbeiterinnen.- 4.2.1 Geschlecht, Alter und Familiensituation.- 4.2.2 Das Bildungsprofil.- 4.2.3 Die Berufsbiographie.- 4.2.4 Das Tätigkeitsprofil.- 4.2.5 Beschäftigungsverhältnis und Vergütung.- 4.2.6 Die Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.- 4.3 Die Kurs- bzw. Gruppenleiterinnen.- 4.3.1 Geschlecht, Alter und Familiensituation.- 4.3.2 Das Bildungsprofil.- 4.3.3 Die Erwerbssituation.- 4.3.4 Das Tätigkeitsprofil.- 4.3.5 Anzahl, Beschäftigungsverhältnis und Vergütung.- 4.3.6 Die Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.- 4.4 Die Verwaltungsmitarbeiterinnen.- 4.5 Veränderungen in der Anzahl und Vergütung des festangestellten Personals.- 4.6 Resümee.- 5 Fortbildung, Supervision und Organisationsberatung als Formen der Personalentwicklung.- 5.1 Fortbildungsangebote der Einrichtungen.- 5.2 Fortbildungsmotive und –schwerpunkte der Mitarbeitergruppen.- 5.2.1 Die Leiterinnen.- 5.2.2 Die disponierend tätigen Mitarbeiterinnen.- 5.2.3 Die Kursleiterinnen.- 5.2.4 Die Verwaltungsmitarbeiterinnen.- 5.3 Supervision: Angebot, Teilnahmebereitschaft und Finanzierung.- 5.4 Erfahrungen und Pläne mit Organisationsentwicklung und -beratung.- 5.5 Resümee.- 6 Interne Kommunikation und Kooperation.- 7 Die Einrichtungen in ihrem Umfeld — Image, Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperation.- 7.1 Das Image der Einrichtungen.- 7.1.1 Das Image der Einrichtungen aus der Sicht des Personals und der Teilnehmerinnen.- 7.1.2 Das Image der Einrichtungen aus der Sicht von Expert/-inn/en.- 7.2 Die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen.- 7.2.1 Formen der Öffentlichkeitsarbeit.- 7.2.2 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit.- 7.2.3 Veränderungen in der Öffentlichkeitsarbeit.- 7.3 Externe Kooperation und Vernetzung.- 7.3.1 Kooperationspartner und Kooperationsbereiche.- 7.3.2 Motive für externe Kooperation und Vernetzung.- 7.3.3 Förderliche und hinderliche Faktoren für externe Kooperation und Vernetzung.- 7.3.4 Veränderungen in der externen Kooperation und Vernetzung.- 7.4 Resümee.- 8 Finanzierungsquellen und -strategien.- 8.1 Einführung.- 8.2 Struktur der Finanzierung.- 8.2.1 Finanzierungsquellen.- 8.2.2 Öffentliche Förderung.- 8.2.3 Finanzielle Absicherung der Einrichtungen.- 8.3 Strategien zur Bewältigung von Mittelkürzungen.- 8.4 Resümee.- 9 Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.1 Selbstverständnis der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.2 Zufriedenheit mit den Aktivitäten der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 10 Bilanz: Bisherige Innovationen in der Familienbildung und zukünftige Herausforderungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.