
Inhaltsverzeichnis
1. Digitale Güter *
1.1. Grundlegende Eigenschaften *
1.2. Software on Demand *
1.2.1. Grundkonzepte und Architekturen *
1.2.2. Chancen und Risiken *
1.3. Kostenstruktur und Monopolbildung *
1.3.1. Vollständige Konkurrenz *
1.3.2. Kostenstruktur und Anbieterzahl *
1.3.3. Natürliche Monopole *
1.3.4. Diskussion *
1.4. Verschleißfreiheit und Monopolgewinn *
1.4.1. Digitale Dienstleistung *
1.4.2. Digitale Ware *
1.4.3. Coase Conjecture *
1.4.4. Praxisaspekte *
1.5. Kopierbarkeit und digitale Nutzungsrechte *
1.5.1. Digitalisierung in der Musikindustrie *
1.5.2. Digital Rights Management *
1.5.3. Apple iTunes und FairPlay *
1.5.4. Kopierbarkeit als Mehrwert *
1.5.5. Entwicklungsperspektiven *
1.6. Übungsaufgaben *
2. Netzwerkgüter *
2.1. Anwendungen und Architekturen *
2.1.1. Grundlegende Architekturtypen *
2.1.2. Architekturtyp und Produktform *
2.2. Netzwert und Zahlungsbereitschaft *
2.2.1. Anwendungstypen *
2.2.2. Wachstumsdynamik *
2.2.3. Entwicklungsphasen des Internet *
2.3. Markteinführung eines Netzwerkgutes *
2.3.1. Wachstumspfad *
2.3.2. Preisstrategie *
2.3.3. Kopierbarkeit von Netzwerkgütern *
2.4. Wettbewerb zwischen Netzwerken *
2.4.1. Basismodell und Monopolbildung *
2.4.2. Stabilität und Markteintrittsbarriere *
2.4.3. Installed Base und First Mover Advantage *
2.4.4. Wechselkosten und Lock-In Effekt *
2.4.5. Standardisierung und Kompatibilität *
2.5. Free Riding im Internet *
2.5.1. Problem der Allmende *
2.5.2. Internalisierung und Ausschluss *
2.6. Übungsaufgaben *
3. Anonymität, Preisdifferenzierung und Konsumentenrente *
3.1. Perfekte Preisdifferenzierung *
3.1.1. Anonymität undKonsumentenrente *
3.1.2. Relevanz im Internet *
3.2. Selbstselektion *
3.2.1. Two-Part Tariff *
3.2.2. Feste Bündel *
3.3. Segmentierung *
3.4. Anonymität und Datenschutz *
3.4.1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung *
3.4.2. Technische Datenschutzkonzepte *
3.5. Übungsaufgaben *
4. Suchen und Finden *
4.1. Ökonomie des Suchens *
4.1.1. Sequentielles Suchmodell *
4.1.2. Statische Suchstrategie *
4.1.3. Optimal Stopping Rule *
4.2. Gestaltung der Suchprozesse *
4.2.1. Information Overflow *
4.2.2. Lösungskonzepte *
4.2.3. Suchdienste im Internet *
4.3. Suchmaschinen *
4.3.1. Basisarchitektur *
4.3.2. Robot System *
4.3.3. Information Retrieval System *
4.3.4. Query Processor *
4.3.5. Ranking *
4.3.6. Optimierung und Spamming *
4.4. Webkataloge *
4.5. Meta-Suchmaschinen *
4.6. Übungsaufgaben *
5. Marktransparenz und Wettbewerb *
5.1. Transparenz und Preiskampf *
5.1.1. Bertrand Wettbewerb *
5.1.2. Praxisrelevanz für das Internet *
5.1.3. Wettbewerbsstrategien *
5.2. Preisabsprachen im Internet *
5.2.1. Einmalige Preisabsprachen *
5.2.2. Wiederholte Preisabsprachen *
5.2.3. Möglichkeiten im Internet *
5.3. Produktdifferenzierung *
5.3.1. Horizontale Differenzierung *
5.3.2. Mass Customization *
5.3.3. The Long Tail *
5.4. Übungsaufgaben *
6. Auktionen *
6.1. Einfache Auktionen *
6.2. Klassische Auktionsformen *
6.2.1. Englische Auktion *
6.2.2. Vickrey Auktion *
6.2.3. Holländische Auktion *
6.2.4. Verdeckte Erstpreisauktion *
6.3. Optimale Auktionen *
6.3.1. Benchmark Model *
6.3.2. Revenue Equivalence Theorem *
6.4. Manipulation von Auktionen *
6.4.1. Bieterkartell
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
19.04.2010
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
190
Maße (L/B/H)
23,5/15,5/1,2 cm
Das Internet als Eckpfeiler der modernen Informationsgesellschaft hat sowohl neue, digitale Märkte geschaffen als auch bestehende Märkte grundlegend verändert. Der Autor stellt die besonderen Merkmale der Internet-Ökonomie systematisch dar. Dazu wendet er klassische ökonomische Modelle auf das Internet an, stellt aber auch neue Modelle vor. Die Gesetzmäßigkeiten der Internet-Ökonomie werden anhand vieler Beispiele aufgedeckt, daraus der Erfolg etablierter Anbieter erklärt und Handlungsempfehlungen für Akteure der Internet-Ökonomie abgeleitet.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen