Gegen den Strom

Inhaltsverzeichnis

I. Zur Einführung: Kircheneintritt — ein unbekanntes Phänomen.- II. Kircheneintritte vor dem Hintergrund der Situation in Ost deutschland.- III. Methodisches Vorgehen.- IV. Statistischer Überblick über Kircheneintritts- und Austrittsbewegungen in der Stadt Leipzig.- V. Der Kircheneintritt — exemplarische Falldarstellungen.- 1. Der Fall Andrea Endler.- 2. Der Fall Cornelia Hoffmann.- 3. Der Fall Susanne Pickert.- 4. Fallvergleich zum Kircheneintritt.- VI. Der Wiedereintritt — exemplarische Falldarstellungen.- 1. Der Fall Andreas Grube.- 2. Der Fall Inge Noeller.- 3. Der Fall Beate Klinger.- 4. Fallvergleich zum Wiedereintritt.- VII. Fallübergreifende Überlegungen.- 1. Das Handlungsfeld: Äußere Umstände des Kirchen eintritts.- 2. Fallübergreifende Sinnmuster:.- 2.1 Typen der Religiosität.- 2.2 Typen des politischen Verhältnisses zur DDR-Gesellschaft.- 2.3 Das Problem der Konsistenzherstellung.- VIII. Kircheneintritt und gesellschaftlicher Wandel.- IX. Anhang.- X. Literaturverzeichnis.
Band 2

Gegen den Strom

Kircheneintritte in Ostdeutschland nach der Wende

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Gegen den Strom

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1998

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

204

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.1998

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

204

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,2 cm

Gewicht

305 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-2018-5

Weitere Bände von Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Gegen den Strom
  • I. Zur Einführung: Kircheneintritt — ein unbekanntes Phänomen.- II. Kircheneintritte vor dem Hintergrund der Situation in Ost deutschland.- III. Methodisches Vorgehen.- IV. Statistischer Überblick über Kircheneintritts- und Austrittsbewegungen in der Stadt Leipzig.- V. Der Kircheneintritt — exemplarische Falldarstellungen.- 1. Der Fall Andrea Endler.- 2. Der Fall Cornelia Hoffmann.- 3. Der Fall Susanne Pickert.- 4. Fallvergleich zum Kircheneintritt.- VI. Der Wiedereintritt — exemplarische Falldarstellungen.- 1. Der Fall Andreas Grube.- 2. Der Fall Inge Noeller.- 3. Der Fall Beate Klinger.- 4. Fallvergleich zum Wiedereintritt.- VII. Fallübergreifende Überlegungen.- 1. Das Handlungsfeld: Äußere Umstände des Kirchen eintritts.- 2. Fallübergreifende Sinnmuster:.- 2.1 Typen der Religiosität.- 2.2 Typen des politischen Verhältnisses zur DDR-Gesellschaft.- 2.3 Das Problem der Konsistenzherstellung.- VIII. Kircheneintritt und gesellschaftlicher Wandel.- IX. Anhang.- X. Literaturverzeichnis.