• Die Ethisierung von Technikkonflikten
  • Die Ethisierung von Technikkonflikten

Die Ethisierung von Technikkonflikten Studien zum Geltungswandel des Dissenses

38,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2011

Verlag

Velbrück

Seitenzahl

326

Maße (L/B/H)

23,1/15/2,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2011

Verlag

Velbrück

Seitenzahl

326

Maße (L/B/H)

23,1/15/2,8 cm

Gewicht

370 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-942393-18-8

Herstelleradresse

Velbrück GmbH Bücher und Medien
Meckenheimer Str. 47
53919 Weilerswist
Deutschland
Email: info@velbrueck.de
Url: www.velbrueck.de
Telephone: +49 2254 8360318
Fax: +49 2254 8360333

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Ethisierung von Technikkonflikten
  • Die Ethisierung von Technikkonflikten
  • Inhalt

    I. Einleitung

    1. Konjunkturen der Ethik · 2. Was heißt Ethisierung?
    · 3. Geltungswandel des Dissenses · 4.
    Ethisierung und Governance · 5. Fragestellungen
    und Gliederung des Bandes

    II. Die Ethisierung von Wissenschaft und Technik
    – konflikttheoretische Überlegungen

    1. Impulse der soziologischen Konflikttheorie · 2.
    Eine Präzisierung des Rahmen-Begriffs ·

    3. Die Thematisierungsweise von Konflikten
    – eine Typologie · 4. Welche Fragen sind (un-)entscheidbar?
    Rahmenspezifische Erwartungen an
    Expertise · 5. Resümee

    III. Mikropolitik des Wissens – zur Geltung disziplinären
    Sonderwissens in Ethikräten

    1. Zum Begriff der Mikropolitik · 2. Dimensionen
    der Geltung von Wissen · 3. Die Marginalisierung
    der Ethik · 4. 'Nationaler Rechtsrat'? Zur
    Dominanz der Jurisprudenz · 5. 'Kein Mensch
    kennt sich da aus': Zum Status der Naturwissenschaften
    · 6. Skizzen zu weiteren Disziplinen und
    Wissensformen · 7. Resümee

    IV. Mikropolitik der Werte – zur Aushandlungslogik
    von Wertkonflikten

    1. Politikwissenschaftliche Bezugspunkte · 2.
    Arguing, Bargaining – und Wertkonflikte? · 3.
    Zur Entwicklung der Vergleichsdimensionen · 4.
    Barguing: Zur Aushandlung von Wertkonflikten
    in Ethikräten · 5. Konfliktspezifische Kommunikationsweisen
    im Vergleich · 6. Resümee

    V. Partizipation als Laborexperiment –
    Ethikexpertise durch Laien

    1. Partizipation als Protest und als Experiment ·
    2. Die Hoffnung auf Legitimations- und Rationalitätsgewinne
    · 3. Partizipative Technikbewertung
    im Licht der Soziologie · 4. Die Bürgerkonferenz
    als Modellfall von Partizipation · 5. Alternative
    Rationalitäten? Selektivitäten der Laiendeliberation
    · 6. Resümee

    VI. Expertendissens und politische Autorität – zur
    politischen Verwertung von Ethikexpertise

    1. Soziologische Traditionslinien: Politisches
    'Führertum' und Expertenherrschaft · 2. Die Anerkennung
    des Dissenses und die Autonomie der
    Politik (Fallstudie Deutschland) · 3. Ethokratie als
    Politikideal (Fallstudie Österreich) · 4. Zwischen
    Dissens und Bastelkonsens – die politische Verwertung
    von Ethikexpertise im Ländervergleich

    VII. Epilog

    1. Risk und Ethics Governance · 2. Ethisierung
    und Moralisierung · 3. Warum Ethisierung? · 4.
    Noch einmal: Soziologie der Ethik