Die Gladiatoren

Inhaltsverzeichnis


I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der
Gladiatur



II. Der Kontext: Öffentliche Schauspiele im antiken Rom

1. Theateraufführungen, Wagenrennen, griechischer Sport, Seeschlachten

2. Bestattungssitten und Politik: Anfänge und Entwicklung der
Gladiatur

3. Der Ablauf eines munus



III. Der Kampf


1. Standardisierte Waffen und Paarungen: Die armaturae


2. Der Ablauf des Kampfes

3. Sonderformen: Kämpfe "ohne Begnadigung" und Kämpfe "mit spitzen Waffen"

IV. Die Gladiatoren: Ihre Stellung in der Gesellschaft


1. Wie wird man Gladiator? Kriegsgefangene, Verbrecher, Sklaven,
Freiwillige

2. Das ambivalente Urteil der Gesellschaft: Helden der Arena und verachtete Außenseiter

V. Das Leben als Gladiator


1. Alltag in der Gladiatorenkaserne

2. Lebenserwartung und Karrieren

3. Leitbilder und Selbstdarstellung der Gladiatoren

4. Frauen in der Arena: Die Gladiatorinnen

VI. Der architektonische Rahmen der Gladiatorenkämpfe


1. Das Kolosseum

2. Weitere Amphitheater

3. Circus, Theater, Stadion

VII. Organisation und Finanzierung


1. Die Ausrichter

2. Finanzierung

3. Gesetzliche Regelungen

VIII. Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für die römische Gesellschaft


1. Die Choreographie römischer Tapferkeit

2. Kaiser und Volk im Amphitheater

3. Gladiatorenkämpfe und die Romanisierung der Provinzen

IX. Kritik und Niedergang


1. Kritik in der heidnischen Literatur

2. Christliche Kritik

3. Der Niedergang der Gladiatorenkämpfe

Anhang


Karte

Zeittafel

Glossar

Kommentierte Literaturhinweise

Im Text genannte Quellen

Register

Bildnachweis

 

Band 2772
Beck'sche Reihe Band 2772

Die Gladiatoren

Buch (Taschenbuch)

8,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Gladiatoren

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 8,95 €
eBook

eBook

ab 7,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Gewicht

119 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-64608-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Gladiatoren

  • I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der
    Gladiatur



    II. Der Kontext: Öffentliche Schauspiele im antiken Rom

    1. Theateraufführungen, Wagenrennen, griechischer Sport, Seeschlachten

    2. Bestattungssitten und Politik: Anfänge und Entwicklung der
    Gladiatur

    3. Der Ablauf eines munus



    III. Der Kampf


    1. Standardisierte Waffen und Paarungen: Die armaturae


    2. Der Ablauf des Kampfes

    3. Sonderformen: Kämpfe "ohne Begnadigung" und Kämpfe "mit spitzen Waffen"

    IV. Die Gladiatoren: Ihre Stellung in der Gesellschaft


    1. Wie wird man Gladiator? Kriegsgefangene, Verbrecher, Sklaven,
    Freiwillige

    2. Das ambivalente Urteil der Gesellschaft: Helden der Arena und verachtete Außenseiter

    V. Das Leben als Gladiator


    1. Alltag in der Gladiatorenkaserne

    2. Lebenserwartung und Karrieren

    3. Leitbilder und Selbstdarstellung der Gladiatoren

    4. Frauen in der Arena: Die Gladiatorinnen

    VI. Der architektonische Rahmen der Gladiatorenkämpfe


    1. Das Kolosseum

    2. Weitere Amphitheater

    3. Circus, Theater, Stadion

    VII. Organisation und Finanzierung


    1. Die Ausrichter

    2. Finanzierung

    3. Gesetzliche Regelungen

    VIII. Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für die römische Gesellschaft


    1. Die Choreographie römischer Tapferkeit

    2. Kaiser und Volk im Amphitheater

    3. Gladiatorenkämpfe und die Romanisierung der Provinzen

    IX. Kritik und Niedergang


    1. Kritik in der heidnischen Literatur

    2. Christliche Kritik

    3. Der Niedergang der Gladiatorenkämpfe

    Anhang


    Karte

    Zeittafel

    Glossar

    Kommentierte Literaturhinweise

    Im Text genannte Quellen

    Register

    Bildnachweis