• Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen

Wohlstand der Nationen

Wohlstand der Nationen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 1,99 €

9,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

31.08.2013

Herausgeber

Heinrich Schmidt

Verlag

Anaconda

Seitenzahl

992

Maße (L/B/H)

19,3/13,1/5,5 cm

Gewicht

642 g

Übersetzt von

Max Stirner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7306-0018-4

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

31.08.2013

Herausgeber

Heinrich Schmidt

Verlag

Anaconda

Seitenzahl

992

Maße (L/B/H)

19,3/13,1/5,5 cm

Gewicht

642 g

Übersetzt von

Max Stirner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7306-0018-4

Herstelleradresse

Anaconda Verlag
Unter Kirschen 1A
50827 Köln
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • Wohlstand der Nationen
  • ERSTES BUCH
    Von den Ursachen des Fortschritts in den produktiven Arbeitskräften und von der Ordnung, nach welcher der Arbeitsertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt

    Erstes Kapitel
    -Von der Teilung der Arbeit, 11

    Zweites Kapitel
    -Von dem Prinzip, welches zur Teilung der Arbeit führt, 20

    Drittes Kapitel
    -Die Teilung der Arbeit steht im Verhältnis zur Ausdehnung des Marktes, 24

    Viertes Kapitel
    -Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes, 28

    Fünftes Kapitel
    -Von dem wahren und nominellen Wert der Waren oder von ihrem Arbeitswert und ihrem Geldwert, 35

    Sechstes Kapitel
    -Von den Teilen, aus denen sich der Warenpreis Zusammensetzt, 53

    Siebentes Kapitel
    -Von dem natürlichen Preis und dem Marktpreis der Talaren, 60

    Achtes Kapitel
    -Der Arbeitslohn, 70

    Neuntes Kapitel
    -Der Kapitalgewinn, 94

    Zehntes Kapitel
    -Lohn und Gewinn in den verschiedenen Anwendungen der Arbeit und des Kapitals, 106
    -Erste Abteilung: Ungleichheiten, die aus der Natur der Anwendungen selbst entspringen, 106
    -Zweite Abteilung: Ungleichheiten, welche ihren Grund in der europäischen Wirtschaftspolitik haben, 127

    Elftes Kapitel
    -Die Grundrente, 154
    -Erste Abteilung: Bodenerzeugnisse, die immer eine Rente abwerfen, 157
    -Zweite Abteilung: Erzeugnisse, die zuweilen Rente geben, zuweilen nicht, 174
    -Dritte Abteilung: Die Veränderungen in dem Verhältnis zwischen dem Wert derjenigen Art von Produkten, welche immer eine Rente bringen, und dem Wert derjenigen, die bald eine Rente gewähren und bald wieder nicht, 189
    -Exkurs: Über die Veränderungen im Silberwert während der letzten vier Jahrhunderte, 191
    -Veränderungen in dem Verhältnis zwischen dem Wert des Goldes und des Silbers, 225
    -Gründe für die Vermutung, daß der Wert des Silbers noch im Fallen ist, 230
    -Verschiedene Wirkungen des Fortschritts der Kultur auf drei verschiedene Arten von Rohprodukten 231
    -Schluß des Exkurses über die Veränderungen im Silberwert, 254
    -Auswirkungen der fortschreitenden Verbesserung auf den Realpreis der Industrieerzeugnisse, 260
    -Schluß des Kapitels, 265

    ZWEITES BUCH
    -Das Kapital, sein Wesen, sein Anhäufung und seine Anwendung

    Einleitung, 271

    Erstes Kapitel
    -Einteilung der Kapitalien, 273

    Zweites Kapitel
    -Das Geld als besonderer Zweig des Gesamtkapitals der Gesellschaft oder die Unterhaltungskosten des Nationalkapitals 281

    Drittes Kapitel
    -Kapitalanhäufung oder produktive und unproduktive Arbeit, 330

    Viertes Kapitel
    -Auf Zins ausgeliehenes Kapital, 351

    Fünftes Kapitel
    -Die verschiedene Anwendung von Kapitalien, 360

    DRITTES BUCH
    -Der unterschiedliche Fortschritt des Reichtums in verschiedenen Nationen

    Erstes Kapitel
    -Der natürliche Fortschritt des Reichtums, 379

    Zweites Kapitel
    -Vernachlässigung des Ackerbaus in dem früheren Zustand Europas nach dem Fall des Römischen Reiches, 384

    Drittes Kapitel
    -Ursprung und Wachstum der großen und kleinen Städte nach dem Fall des Römischen Reiches, 397

    Viertes Kapitel
    -Wie der Handel der Städte zur Vervollkommnung der Landwirtschaft beitrug, 408

    VIERTES BUCH
    -Die Systeme der politischen Ökonomie

    Einleitung, 423

    Erstes Kapitel
    -Prinzipien des Handels- oder Merkantilsystems, 423

    Zweites Kapitel
    -Beschränkungen der Einfuhr solcher Güter aus fremden Ländern, welche im Land selbst erzeugt werden können, 448

    Drittes Kapitel
    -Außerordentliche Einfuhrbeschränkungen von Gütern aus solchen Ländern, mit welchen die Handelsbilanz für nachteilig gehalten wird, 470
    -Erster Teil: Die Unvernünftigkeit solcher Beschränkungen, selbst nach den Grundsätzen des Handelssystems, 470
    -Exkurs: Über Depositenbanken, insbesondere die Amsterdamer, 476
    -Zweiter Teil: Die Unvernünftigkeit solcher außerordentlicher Beschränkungen, auch nach anderen Grundsätzen dargetan, 486

    Viertes Kapitel
    -Rückzölle 498

    Fünftes Kapitel
    -Ausfuhrprämien, 503
    -Exkurs: Über den Getreidehandel und die Getreidegesetze 526

    Sechstes Kapitel
    -Handelsverträge, 549

    Siebentes Kapitel
    -Kolonien, 562
    -Erster Teil: Beweggründe zur Gründung neuer Kolonien, 562
    -Zweiter Teil: Ursachen des Gedeihens neuer Kolonien, 572
    -Dritter Teil: Die Vorteile, welche Europa aus der Entdeckung Amerikas und des Weges um das Kap der Guten Hoffnung nach Ostindien gezogen hat, 599

    Achtes Kapitel
    -Schlußbemerkungen über das Merkantilsystem, 654

    Neuntes Kapitel
    -Die Agrarsysteme oder diejenigen Systeme der politischen Ökonomie, welche das Bodenprodukt als die einzige oder als die hauptsächlichste Quelle des Einkommens und Reichtums jedes Landes darstellen, 676

    FÜNFTES BUCH
    -Die Finanzen des Staates

    Erstes Kapitel
    -Die Ausgaben des Staates, 705
    -Erster Teil: Ausgaben für die Landesverteidigung, 705
    -Zweiter Teil: Ausgaben für das Justizwesen, 724
    -Dritter Teil: Ausgaben für öffentliche Werke und Anstalten, 738

    Zweites Kapitel
    -Die Quellen der allgemeinen Einkünfte des Staates, 838
    -Erster Teil: Die Quellen des Einkommens, welche dem Staatsoberhaupt oder dem Staat unmittelbar gehören, 839
    -Zweiter Teil: Steuern, 847

    Drittes Kapitel
    -Staatsschulden, 941