NeuroPricing

Inhaltsverzeichnis

VORWORTTEIL I: GUT ZU WISSEN1 WAS DER PREIS MIT DEM GEHIRN ZU TUN HAT1.1 NeuroPricing - Pricing mit Köpfchen1.2 Kunden wissen meist nicht, wie Preise zustande kommen2 VON DER PSYCHOPHYSIK ZUR PROSPECT THEORY2.1 Die Psychophysik als Grundlage für die Wahrnehmung von Reizen2.2 Adaptationstheorie - Anpassung an sensorische Erfahrungen und evolutionäre Veränderungen2.3 Wie Handlungen von Erinnerungen gelenkt werden2.4 Kaufen oder Nichtkaufen - Wie wir Entscheidungen treffen2.5 Die vier Systeme des Gehirns, die an Entscheidungen beteiligt sind3 DIE HOHE KUNST DES PRICINGS3.1 Die Pricing Power ist in vielen Unternehmen ungenutzt3.2 Der Preis als wichtigste Stellschraube zur Gewinnsteigerung4 DIE KLASSISCHE MARKTFORSCHUNG UND DIE METHODEN DES NEUROMARKETING4.1 Marktforschung hilft dem Wirtschaftswunder auf die Sprünge4.2 Weshalb NeuroPricing?4.3 So funktioniert NeuroPricing4.4 Preisforschung mit modernen Methoden4.5 Zusammenfassung Teil ITEIL II: ES IST MEHR DRIN, ALS SIE DENKEN - VON DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT ZUR PREISOPTIMIERUNG5 DIE DENKFALLEN DER VERKÄUFER5.1 Auch für Verkäufer gilt die Prospect Theory5.2 Das Ultimatumspiel als Lehrstück für Verhandlungen6 ZAHLEN, PREISE, PREISSYSTEME6.1 Viele Zahlen sind noch kein Preis6.2 Die Aufmerksamkeit lenken6.3 Preise schöner machen - Der Preisfärbungseffekt6.4 Die Übersicht nehmen und Verwirrung stiften6.5 Vertuschung oder Vorteil?7 WIE WIR DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES GEHIRNS NUTZEN KÖNNEN7.1 Der Preis allein ist nicht entscheidend7.2 Wenn Geld auf Wirklichkeit stößt - Ohne Geld kein Preis7.3 Kunden haben keine Ahnung vom Wert der Produkte7.4 Das Gehirn ist ungeduldig - Was Preise mit Zeit zu tun habenTEIL III: AN DEN STELLSCHRAUBEN DREHEN8 NEUROPRICING IN DER PRAXIS8.1 Wenn nur der Nutzen zählt - Value Based Pricing8.2 Verbraucherwünsche als Preismaßstab8.3 Mit innovativen Produkten das Geschäft ankurbeln8.4 Teuer hilft und heilt - Preiseffekte bei Medikamenten8.5 AusblickLITERATURVERZEICHNIS DANKSAGUNGENSTICHWORTVERZEICHNIS
Band 1332

NeuroPricing

Wie Kunden über Preise denken

eBook

33,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

NeuroPricing

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 33,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

21.12.2012

Verlag

Haufe-Lexware

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

21.12.2012

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

211 (Printausgabe)

Dateigröße

1687 KB

Auflage

1. Auflage 2012

Sprache

Deutsch

EAN

9783648030271

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • NeuroPricing
  • VORWORTTEIL I: GUT ZU WISSEN1 WAS DER PREIS MIT DEM GEHIRN ZU TUN HAT1.1 NeuroPricing - Pricing mit Köpfchen1.2 Kunden wissen meist nicht, wie Preise zustande kommen2 VON DER PSYCHOPHYSIK ZUR PROSPECT THEORY2.1 Die Psychophysik als Grundlage für die Wahrnehmung von Reizen2.2 Adaptationstheorie - Anpassung an sensorische Erfahrungen und evolutionäre Veränderungen2.3 Wie Handlungen von Erinnerungen gelenkt werden2.4 Kaufen oder Nichtkaufen - Wie wir Entscheidungen treffen2.5 Die vier Systeme des Gehirns, die an Entscheidungen beteiligt sind3 DIE HOHE KUNST DES PRICINGS3.1 Die Pricing Power ist in vielen Unternehmen ungenutzt3.2 Der Preis als wichtigste Stellschraube zur Gewinnsteigerung4 DIE KLASSISCHE MARKTFORSCHUNG UND DIE METHODEN DES NEUROMARKETING4.1 Marktforschung hilft dem Wirtschaftswunder auf die Sprünge4.2 Weshalb NeuroPricing?4.3 So funktioniert NeuroPricing4.4 Preisforschung mit modernen Methoden4.5 Zusammenfassung Teil ITEIL II: ES IST MEHR DRIN, ALS SIE DENKEN - VON DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT ZUR PREISOPTIMIERUNG5 DIE DENKFALLEN DER VERKÄUFER5.1 Auch für Verkäufer gilt die Prospect Theory5.2 Das Ultimatumspiel als Lehrstück für Verhandlungen6 ZAHLEN, PREISE, PREISSYSTEME6.1 Viele Zahlen sind noch kein Preis6.2 Die Aufmerksamkeit lenken6.3 Preise schöner machen - Der Preisfärbungseffekt6.4 Die Übersicht nehmen und Verwirrung stiften6.5 Vertuschung oder Vorteil?7 WIE WIR DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES GEHIRNS NUTZEN KÖNNEN7.1 Der Preis allein ist nicht entscheidend7.2 Wenn Geld auf Wirklichkeit stößt - Ohne Geld kein Preis7.3 Kunden haben keine Ahnung vom Wert der Produkte7.4 Das Gehirn ist ungeduldig - Was Preise mit Zeit zu tun habenTEIL III: AN DEN STELLSCHRAUBEN DREHEN8 NEUROPRICING IN DER PRAXIS8.1 Wenn nur der Nutzen zählt - Value Based Pricing8.2 Verbraucherwünsche als Preismaßstab8.3 Mit innovativen Produkten das Geschäft ankurbeln8.4 Teuer hilft und heilt - Preiseffekte bei Medikamenten8.5 AusblickLITERATURVERZEICHNIS DANKSAGUNGENSTICHWORTVERZEICHNIS