
Inhaltsverzeichnis
63.- 2) Zur Kritik der mathematischen Naturwissenschaft und des CARTESIANISCHEN Dualismus. Beilage zu Krisis,
64.- 3) Gegen den Dualismus von Psychischem und Physischem. Beilage zu Krisis,
65.- Nr. 15 Ansatz der Auslegung der Lebenswelt: Weltbewußtsein und Lebenswelt (Mai 1936).- 1) Die Geltung der Lebenswelt aus dem Weltbewußtseinsleben. Beilage zu Krisis,
44f..- 2) Zur Auslegung des Weltbewußtseinslebens. Beilage zu Krisis,
28.- a) Die Einheit des Weltbewußtseinslebens.- b) Die InterSubjektivität des Weltbewußtseinslebens.- Nr. 16 Zur Ausarbeitung: die Aufgabe der Psychologie und ihre Be- ziehung zur Transzendentalphilosophie (Ende Mai 1936).- 1) Zur Kritik der Mathematisierung der Psychologie und zur Kritik an GAUSS’ Gottesbegriff. Ausarbeitung zu Krisis,
60.- 2) Zur Verschwisterung der Psychologie mit der Transzendentalphilosophie. Neue Einlage zu Krisis,
60.- Nr. 17 Lebensweltliche Evidenz. Beilage zu Krisis,
34e) (Sommer 1936).- Nr. 18 Die Welt als Thema der Interessenepoche. Beilage zu Krisis,
36 (Sommer 1936).- Nr. 19 FINKS Vorschlag: zu Vorläufigkeit des Konstitutionsbegriffs. Ein- lage zu Krisis,
49 (Sommer 1936).- Nr. 20 Transzendentalphilosophie als Kritik der mythischen Denkweisen. Einlage zu Krisis,
57 (Sommer 1936).- Nr. 21 Zur Methode der Geschichtsbetrachtung. Einlage zur geplanten Fortsetzung der Krisis (Mitte August 1936).- 1) Die Methode der geschichtlichen Betrachtung der Philosophie.- 2) Die Methode des Historikers im Horizont der Philosophie.- III. Manuskripte Zur Überarbeitung Des III. Teils Und Zur Ausarbeitung Des Schlussteils Sommer 1936.- Nr. 22 Schichten des Weltbewußtseins (13. Juni 1936).- 1) Das strömende Leben als Weltbewußtseinsleben.- 2) Die Stufen der Weltkonstitution im Horizont des Zwecklebens und der InterSubjektivität.- 3) Transzendentale Reflexion: die Beziehung von Ich und Welt.- 4) Transzendentale Selbstbesinnung als transzendentale Genesis der Welt.- Nr. 23 KANT. Formale und transzendentale Logik (Juli 1936).- Nr. 24 Philosophie als Werkgebilde in ihrer Einzigartigkeit (erste Augusttage 1936).- Nr. 25 Die Welt der Tatsachen (9. und 10. August 1936).- 1) Die Welt als Universum von Dingen.- 2) Die Arten der Veränderung von Dingen.- Nr. 26 Die Zweckstruktur der Lebenswelt und die deskriptiven Wissenschaften (Ende August 1936).- 1) Der Wir-Konnex der menschlichen Vorhaben (Zwecke) im Gegensatz zur Welt der puren Realitäten.- 2) Deskriptive Erfahrungswissenschaften und Geschichtswissenschaft als deskriptive Wissenschaft vom personalen Leben.- Nr. 27 Das Gesetz der Fortpflanzung (Ende August 1936).- Nr. 28 Die anthropologische Welt (Ende August 1936).- 1) Allgemeine Beschreibung der anthropologischen Welt.- 2) Weltleben und Sterben der menschlichen und transzendentalen Subjektivität.- Nr. 29 Redaktionelle Hinweise zur Publikation des III. Teils (Sommer 1936).- 1) Wiederholungen.- 2) Verschiedenes.- IV. Manuskripte Aus Der Zeit Nach Der Veröffentlichung Januar Bis Sommer 1937.- Nr. 30 Geschichte und Erinnerung (Januar 1937).- Nr. 31 Randnotizen (Anfang 1937).- 1) Annotationen aus dem Handexemplar der Krisis.- 2) Sinnlichkeit und Vernunft. Notiz zu Krisis,
25.- Nr. 32 Teleologie in der Philosophiegeschichte (Ende August 1936 und Ende Juni / Juli 1937).- I. Die Teleologie der Berufe und der Ursprungssinn der Philosophie.- 1) Der Zweck der Berufe im Horizont der Zeit.- a) Einleitung: der Zweck des Philosophenberufes im Vergleich mit anderen Berufen.- b) Berufe als Aufgaben von habituell verharrenden Willenszielen.- c) Wollen, Wille und immanentes Zeitfeld. Akt und Zeit.- d) Übernahme der Tradition als Übernahme von Aufgaben.- 2) Die Einzigartigkeit des Ursprungssinnes der Philosophie.- a) Die Erkenntnisaufgabe als Spezifikum des Philosophenberufes.- b) Der Zwecksinn der Philosophie (Urstiftung) in Kon- trastierung mit den Zielen im vorwissenschaftlichen Leben.- c) Die Bedeutung der Konfrontation mit fremden Kulturen für das Entstehen der philosophischen Weltfrage bei den Griechen.- d) Die revolutionäre Änderung des Denkens im Ursprungs- sinn der Philosophie bei den Griechen.- II. Die Urstiftung der Philosophie und die innere Teleologie der neueren Philosophie.- 1) Die Urstiftung der Philosophie aus der theoretischen Einstellung.- 2) Die innere Teleologie der neueren Philosophie.- III. Die Zweckidee der Philosophie und ihre Rechtfertigung.- 1) Das verborgene Telos der Philosophie: „Wissenschaft vom Universum des Seienden“ im Gegensatz zum Ziel der Philosophie der einzelnen Philosophen.- 2) Die Einheit der Philosophie als Telos von der Urstiftung her im Unterschied zu den Philosophien im Plural.- 3) Universale Epoché von aller traditionalen Philosophie als Kritik an deren Voraussetzungen.- Nr. 33 Die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Urstiftung (Sommer 1937).- Nr. 34 Zur Kritik an den Ideen I (Sommer 1937).- 1) Terminologische Änderung der Neutralitätsmodifikation in Als-ob-Abwandlungen.- 2) Das Problem der Einleitung in die transzendentalphänomenologische Philosophie.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen.- Chronologische Übersicht der Edierten K-III-Manuskripte und der damit Zusammenhängenden Manuskripte.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.
Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie
Ergänzungsband Texte Aus Dem Nachlass 1934—1937
Buch (Taschenbuch)
599,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.10.2012
Verlag
Springer NetherlandSeitenzahl
557
Maße (L/B/H)
24/16/3,4 cm
Der vorliegende Band vereinigt Husserls letzte Nachlaßmanuskripte, die im Zusammenhang mit der Arbeit an der Krisis-Abhandlung in den Jahren 1934 bis 1937 verfaßt wurden. Mit dieser werkgeschichtlichen Edition wird ein Ergänzungsband zu Husserls letztem Werk, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, publiziert in Husserliana VI, vorgelegt. Husserls Arbeitsplan für die Krisis-Abhandlung wurde rekonstruiert und in der `Einleitung des Herausgebers' dargestellt. Die Texte erschließen mit anderen in den Husserliana publizierten Manuskripten Husserls Weg zur Krisis-Abhandlung und deren Fortsetzung. Die Prager Vorträge: Husserls letztes Auftreten vor der philosophischen Öffentlichkeit (1935), seine Stellungnahme zur publizierten Krisis-Abhandlung: das Handexemplar von 1937 und Husserls letztes philosophisches Manuskript (1937) werden veröffentlicht. In systematischer und wirkungsgeschichtlicher Hinsicht stehen die transzendentalphänomenologische Begründung der Geschichte und die Lebensweltthematik im Mittelpunkt. Die erstmals veröffentlichten Texte stellen Husserls philosophisches Testament dar.
Weitere Bände von Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
-
Zur Artikeldetailseite von Zur Phänomenologie der Intersubjektivität des Autors Edmund Husserl
Band 14
Edmund Husserl
Zur Phänomenologie der IntersubjektivitätBuch
349,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zur Phänomenologie der Intersubjektivität des Autors Edmund Husserl
Band 15
Edmund Husserl
Zur Phänomenologie der IntersubjektivitätBuch
399,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ding und Raum des Autors Edmund Husserl
Band 16
Edmund Husserl
Ding und RaumBuch
199,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Formale und Transzendentale Logik des Autors Edmund Husserl
Band 17
Edmund Husserl
Formale und Transzendentale LogikBuch
219,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Studien zur Arithmetik und Geometrie des Autors Edmund Husserl
Band 21
Edmund Husserl
Studien zur Arithmetik und GeometrieBuch
299,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aufsätze und Rezensionen (1890–1910) des Autors Edmund Husserl
Band 22
Edmund Husserl
Aufsätze und Rezensionen (1890–1910)Buch
309,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung des Autors Edmund Husserl
Band 23
Edmund Husserl
Phantasie, Bildbewusstsein, ErinnerungBuch
649,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie Vorlesungen 1906/07 des Autors Edmund Husserl
Band 24
Edmund Husserl
Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie Vorlesungen 1906/07Buch
599,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aufsätze und Vorträge (1911–1921) des Autors Edmund Husserl
Band 25
Edmund Husserl
Aufsätze und Vorträge (1911–1921)Buch
549,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aufsätze und Vorträge (1922–1937) des Autors Edmund Husserl
Band 27
Edmund Husserl
Aufsätze und Vorträge (1922–1937)Buch
349,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914 des Autors Edmund Husserl
Band 28
Edmund Husserl
Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914Buch
599,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie des Autors Edmund Husserl
Band 29
Edmund Husserl
Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale PhänomenologieBuch
599,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen