
Zwischen Freiheit und Ordnung - Satzgliedabfolge im deutschen Mittelfeld
Ein Vergleich der Regelvermittlung in drei Grammatiken
eBook
18,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
01.04.2014
Verlag
GRIN
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Leipzig (Herder-Institut), Veranstaltung: Grammatikographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachen können sich in der Freiheit ihrer Wortstellung stark unterscheiden. Darum stellen die Wortstellungsregeln, die für das deutsche Mittelfeld existieren, sicherlich für einige Deutschlernende eine Herausforderung dar. Willkop (vgl. 2004: 134) stellt fest, dass Deutschlernende in diesem Bereich auf jeder Stufe häufig Fehler machen. Von Grammatikbuch-Autoren sollte dieses Thema darum aufgegriffen und adäquat vermittelt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie genau die Autoren in den ausgewählten Grammatiken die Mittelfeldabfolge darstellen. Zuerst wird aufgezeigt, was man unter dem Mittelfeld versteht, welche Satzglieder/-funktionen darin auftreten können und welche Faktoren die Satzgliedabfolge im Mittelfeld beeinflussen (Kapitel 2). Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) beschäftigt sich damit, wie die Mittelfeldabfolge in den untersuchten Grammatiken - Eisenberg (2013), Fandrych (2012) und Kars/Häussemann (1997) - vermittelt und geübt wird. Abschließend (Kapitel 4) werden die Untersuchungsergebnisse vergleichend zusammengefasst, wobei auch auf Vor- und Nachteile der einzelnen Grammatikdarstellungen eingegangen wird.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie genau die Autoren in den ausgewählten Grammatiken die Mittelfeldabfolge darstellen. Zuerst wird aufgezeigt, was man unter dem Mittelfeld versteht, welche Satzglieder/-funktionen darin auftreten können und welche Faktoren die Satzgliedabfolge im Mittelfeld beeinflussen (Kapitel 2). Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel 3) beschäftigt sich damit, wie die Mittelfeldabfolge in den untersuchten Grammatiken - Eisenberg (2013), Fandrych (2012) und Kars/Häussemann (1997) - vermittelt und geübt wird. Abschließend (Kapitel 4) werden die Untersuchungsergebnisse vergleichend zusammengefasst, wobei auch auf Vor- und Nachteile der einzelnen Grammatikdarstellungen eingegangen wird.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen