Fritz Bauer

Fritz Bauer

oder Auschwitz vor Gericht

Buch (Taschenbuch)

14,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Fritz Bauer

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2015

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

18,5/12/2,5 cm

Beschreibung

Rezension

»Aus der scheinbar trockenen Justiz-Materie macht Steinke ein spannendes und bewegendes Buch, das eine ungeheure Sogwirkung entfaltet.« ("Offenbach-Post")
»Eine Biografie aus der Feder eines gleichermaßen als Jurist und Journalist qualifizierten Autors: Ronen Steinke. Seine vertiefte Biografie Fritz Bauers kann sich auf neues Material (...) stützen (...). Steinke ist kein Enthüllungsjournalist im unguten Sinne, aber er hat Dinge mitzuteilen, die Fritz Bauer Amt und Karriere hätten kosten können.« ("Der Tagesspiegel")
»Eindrucksvoll (...). Steinke zeichnet nicht nur das einseitige Bild eines mutigen Helden, der sich gegen den Zeitgeist stellt. Er legt auch dessen Schwächen offen.« ("Deutschlandradio Kultur")
»Ronen Steinkes großartiges Buch endet traurig und beginnt mit einer Überraschung aus dem Leben des 1903 geborenen Fritz Bauer, der das Lebensmotto hatte: ›Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg' auch keinem andern zu.‹« ("vorwärts")
»Fesselnd zu lesende Biografie.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Die Standard-Biografie zu Fritz Bauer.« ("allgemeine-zeitung.de")
»Eine exzellente Biografie.« ("Die ZEIT")
»Bauer war die Person, die die Mauer des Schweigens durchbrochen hat", sagt Steinke.« ("wyborcza.pl")
»Ronen Steinkes einfühlsames Buch verdient ausführliche Lektüre und vor allem nachhaltiges Engagement von jedem von uns gegen alte und neue Nazi-Parolen.« ("IPG-Journal.de")
»Pflichtlektüre für Juristen.« ("Münchner Merkur")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2015

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

18,5/12/2,5 cm

Gewicht

261 g

Auflage

7. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-30709-3

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Biografie eines beeindruckenden Juristen

HoT aus Hamburg am 02.02.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Sehr gut geschriebene, sehr vielschichtige, Biografie über den Mann, der es möglich machte, dass Israel dem "Buchhalter des Todes" Eichmann den Prozess machen konnte und der die Auschwitzprozesse in Frankfurt führte. Angeregt durch den jüngst in der ARD gelaufenen Film "Die Akte General" habe ich mehr über diesen beeindruckenden Menschen, der gegen den damaligen Zeitgeist der Verdrängung, anging, wissen wollen. Dem Autor ist es gelungen den Menschen hinter dem hessischen Generalstaatsanwalt sichtbar zu machen und gleichzeitig die juristischen und gesellschaftlichen Hintergründe klar darzulegen. Ein wichtiges Stück deutscher Geschichte wird wieder lebendig gemacht und als "born in the fifties" ist man doch sehr erschrocken über die Verdrängung, die damals Ende der 1950er, Anfang der 1960er, nur relativ kurze Zeit nach der Befreiung vom Faschismus, herrschte - nicht zuletzt, weil sich an vielen Stellen der damaligen Bundesrepublik ehemalige Nazis befanden.

Biografie eines beeindruckenden Juristen

HoT aus Hamburg am 02.02.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Sehr gut geschriebene, sehr vielschichtige, Biografie über den Mann, der es möglich machte, dass Israel dem "Buchhalter des Todes" Eichmann den Prozess machen konnte und der die Auschwitzprozesse in Frankfurt führte. Angeregt durch den jüngst in der ARD gelaufenen Film "Die Akte General" habe ich mehr über diesen beeindruckenden Menschen, der gegen den damaligen Zeitgeist der Verdrängung, anging, wissen wollen. Dem Autor ist es gelungen den Menschen hinter dem hessischen Generalstaatsanwalt sichtbar zu machen und gleichzeitig die juristischen und gesellschaftlichen Hintergründe klar darzulegen. Ein wichtiges Stück deutscher Geschichte wird wieder lebendig gemacht und als "born in the fifties" ist man doch sehr erschrocken über die Verdrängung, die damals Ende der 1950er, Anfang der 1960er, nur relativ kurze Zeit nach der Befreiung vom Faschismus, herrschte - nicht zuletzt, weil sich an vielen Stellen der damaligen Bundesrepublik ehemalige Nazis befanden.

Unsere Kund*innen meinen

Fritz Bauer

von Ronen Steinke

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Fritz Bauer