Unter den Erwartungen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
1 Einleitung 11

2 Das System "jährliches Mitarbeitergespräch" 19

Weit mehr als nur ein "Gespräch" 19

Wir stillen den Welthunger 27

3 Was? Für wen? Warum? 33

Vom Nutzen zum Design 33

Die üblichen Nutzenkategorien 38

Der Kunde des Mitarbeitergesprächs 48

Die interne Positionierung 56

Sachliche Relevanz 60

4 Rahmenbedingungen 65

Aufgabenumfeld 67

Führungsrolle 78

Organisation 92

Hierarchische Welt - agile Welt 106

5 Möglichkeiten und Grenzen 111

Die Besten belohnen 112

Die Schwachen behandeln 117

Talente identifizieren 124

Interne Eignung feststellen 131

Personal entwickeln 137

Perspektiven bieten 142

Durch Feedback lernen 148

Unternehmen steuern 155

Motivieren durch Ziele 160

Mitarbeiter halten 165

Zwischenfazit 169

6 Gestaltungsdimensionen 175

Verantwortung 177

Offenheit und Vielfalt 183

In Netzwerken denken 189

Sortierte Formate, Inhalte, Zeiten und Akteure 192

Los lassen 197

Was nun? 200

Fazit und Schlussbemerkung 209

Literatur 211

Anhang 215

Über den Autor 219

Stichwortverzeichnis 221

Unter den Erwartungen

Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt

Buch (Gebundene Ausgabe)

34,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Unter den Erwartungen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 34,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2015

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

223

Maße (L/B/H)

24,9/17,4/2,3 cm

Beschreibung

Rezension

"...Hier spricht der Vertreter einer Zunft, die...hart kritisiert wird. Wir empfehlen die Lektüre dennoch (beziehungsweise gerade deswegen), denn Trost zeigt auch, welches Potenzial in den Gesprächen steckt." (Harvard Business Manager, Gesine Braun, August 2015)
...Trost stellt die Instrumente klassischer Führungsmodelle auf den Prüfstand: Mitarbeitergespräche sind ein Auslaufmodell. Agile Unternehmen kennen effizientere Dialogformen, die Trost überzeugend bewirbt. Wichtiges Buch für Führungskräfte und Personalverantwortliche.
(Management-Journal 2015)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2015

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

223

Maße (L/B/H)

24,9/17,4/2,3 cm

Gewicht

540 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-50825-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unter den Erwartungen
  • Vorwort 9
    1 Einleitung 11

    2 Das System "jährliches Mitarbeitergespräch" 19

    Weit mehr als nur ein "Gespräch" 19

    Wir stillen den Welthunger 27

    3 Was? Für wen? Warum? 33

    Vom Nutzen zum Design 33

    Die üblichen Nutzenkategorien 38

    Der Kunde des Mitarbeitergesprächs 48

    Die interne Positionierung 56

    Sachliche Relevanz 60

    4 Rahmenbedingungen 65

    Aufgabenumfeld 67

    Führungsrolle 78

    Organisation 92

    Hierarchische Welt - agile Welt 106

    5 Möglichkeiten und Grenzen 111

    Die Besten belohnen 112

    Die Schwachen behandeln 117

    Talente identifizieren 124

    Interne Eignung feststellen 131

    Personal entwickeln 137

    Perspektiven bieten 142

    Durch Feedback lernen 148

    Unternehmen steuern 155

    Motivieren durch Ziele 160

    Mitarbeiter halten 165

    Zwischenfazit 169

    6 Gestaltungsdimensionen 175

    Verantwortung 177

    Offenheit und Vielfalt 183

    In Netzwerken denken 189

    Sortierte Formate, Inhalte, Zeiten und Akteure 192

    Los lassen 197

    Was nun? 200

    Fazit und Schlussbemerkung 209

    Literatur 211

    Anhang 215

    Über den Autor 219

    Stichwortverzeichnis 221