Unternehmensbewertung bei Squeeze-out

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung

2. Gesetzliche Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären
2.1. Einordnung des aktienrechtlichen Squeeze-out in die rechtlichen Bewertungsanlässe im Gesellschaftsrecht
2.2. Verfahrensüberblick Squeeze-out
2.3. Regelungszweck des aktienrechtlichen Squeeze-out
2.4. Ablauf des aktienrechtlichen Squeeze-out
2.5. Dokumentation und Berichterstattung bei Unternehmensbewertungen auf Basis des IDW S 1

3. Ökonomische Analyse des Squeeze-out
3.1. Hauptaktionär
3.2. Minderheitsaktionär
3.3. Anreizsituation der beteiligten Parteien
3.4. Spieltheoretische Betrachtung
3.5. Ergebnis – Forschungsfrage 1

4. Wertkonzeptionen zur Ermittlung der angemessenen Barabfindung
4.1. Überblick über Entstehung und Anlässe in der Unternehmensbewertungslehre
4.2. Funktionale Bewertungslehre
4.3. Objektivierte Unternehmensbewertung auf Basis des IDW S 1
4.4. Rechtsprechung
4.5. Ergebnis – Forschungsfrage 2

5. Vorstellung der empirischen Analyse
5.1. Forschungsfragen der empirischen Untersuchung
5.2. Ablauf
5.3. Datenbasis
5.4. Literaturüberblick empirischer Analysen bei Squeeze-out

6. Qualitative empirische Analyse
6.1. Wertermittlung
6.2. Erfassung von Steuern im Ertragswertverfahren
6.3. Ertragswertbestimmung: bewertungsrelevante Überschüsse
6.4. Ertragswertbestimmung: Kapitalisierungszinssatz
6.5. Ergebnis – Forschungsfrage 3

7. Quantitative empirische Analyse
7.1. Replikation der Ertragswerte
7.2. Wertbeitragsanalyse
7.3. Sensitivitätsanalysen
7.4. Ergebnis – Forschungsfrage 4

8. Fazit

Unternehmensbewertung bei Squeeze-out

Eine theoretische und empirische Analyse im Spannungsfeld der Anforderungen von betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen, IDW S 1 und Rechtsprechung

Buch (Taschenbuch)

58,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.04.2015

Verlag

Josef Eul Verlag

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.04.2015

Verlag

Josef Eul Verlag

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,8 cm

Gewicht

415 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8441-0394-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Unternehmensbewertung bei Squeeze-out
  • 1. Problemstellung

    2. Gesetzliche Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären
    2.1. Einordnung des aktienrechtlichen Squeeze-out in die rechtlichen Bewertungsanlässe im Gesellschaftsrecht
    2.2. Verfahrensüberblick Squeeze-out
    2.3. Regelungszweck des aktienrechtlichen Squeeze-out
    2.4. Ablauf des aktienrechtlichen Squeeze-out
    2.5. Dokumentation und Berichterstattung bei Unternehmensbewertungen auf Basis des IDW S 1

    3. Ökonomische Analyse des Squeeze-out
    3.1. Hauptaktionär
    3.2. Minderheitsaktionär
    3.3. Anreizsituation der beteiligten Parteien
    3.4. Spieltheoretische Betrachtung
    3.5. Ergebnis – Forschungsfrage 1

    4. Wertkonzeptionen zur Ermittlung der angemessenen Barabfindung
    4.1. Überblick über Entstehung und Anlässe in der Unternehmensbewertungslehre
    4.2. Funktionale Bewertungslehre
    4.3. Objektivierte Unternehmensbewertung auf Basis des IDW S 1
    4.4. Rechtsprechung
    4.5. Ergebnis – Forschungsfrage 2

    5. Vorstellung der empirischen Analyse
    5.1. Forschungsfragen der empirischen Untersuchung
    5.2. Ablauf
    5.3. Datenbasis
    5.4. Literaturüberblick empirischer Analysen bei Squeeze-out

    6. Qualitative empirische Analyse
    6.1. Wertermittlung
    6.2. Erfassung von Steuern im Ertragswertverfahren
    6.3. Ertragswertbestimmung: bewertungsrelevante Überschüsse
    6.4. Ertragswertbestimmung: Kapitalisierungszinssatz
    6.5. Ergebnis – Forschungsfrage 3

    7. Quantitative empirische Analyse
    7.1. Replikation der Ertragswerte
    7.2. Wertbeitragsanalyse
    7.3. Sensitivitätsanalysen
    7.4. Ergebnis – Forschungsfrage 4

    8. Fazit