Inhaltsverzeichnis
I. Das Ende des alten Reiches
II. Acht Jahre voller Kämpfe
III. Die Neuordnung Deutschlands
IV. Der Deutsche Bund in den ersten Jahrzehnten
V. Der Reichsgründungsversuch der Paulskirche
VI. Das preußische Unionsprojekt
VII. Bismarck und die deutsche Frage 1851 – 1863
VIII. Der dänische Krieg 1864. Gründe, Verlauf, Auswirkungen
IX. 1866: Der Zusammenprall Österreichs und Preußens
X. Die Gründung des Norddeutschen Bundes 247
XI. Die Luxemburg-Krise 1867
XII. Die deutsche Frage 1867–1870
XIII. Die spanische Thronfolgefrage
XIV. Die Julikrise 1870
XV. Der Krieg mit Frankreich
XVI. Die Gründung des Deutschen Reiches
XVII. Würdigung
Anhang
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Personenregister
Bildnachweis
Auf dem Weg zur Demokratie
Das Streben nach deutscher Einheit 1792-1871
Buch (Gebundene Ausgabe)
38,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
06.06.2018
Verlag
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KGSeitenzahl
440
Maße (L/B/H)
23,8/16,3/3,3 cm
Am 6. August 1806 erklärte Kaiser Franz II. auf Drängen Napoleons unter Hinweis auf die wenige Tage zuvor erfolgte Gründung des Rheinbundes durch sechzehn west- und süddeutsche Fürsten, dass er das reichsoberhauptliche Amt als erloschen betrachte, sich deshalb von allen Pflichten gegenüber dem Reich losgelöst sehe und die kaiserliche Würde niederlege. Seit der Wahl des Frankenherzogs Konrad zum deutschen König in Forchheim 911 waren fast 900 Jahre verstrichen. Den unter den Deutschen weitverbreiteten Wunsch nach dem neuerlichen Zusammenschluss in einem Reich erfüllte der Wiener Kongress 1814/1815 mit der Schaffung des lockeren Deutschen Bundes nur unzulänglich. Die von der Nationalversammlung in Frankfurt im Revolutionsjahr 1848/1849 erarbeitete Verfassung blieb unausgeführt, ebenso scheiterte der anschließende Versuch Preußens, einen Bundesstaat zu bilden. Erst 1867 gelang das wenigstens für Norddeutschland. Bis ein neues Gemeinwesen der Deutschen unter dem Namen Reich am 1. Januar 1871 ins Leben trat, dauerte es fast zwei Menschenalter.
Dem schweren Weg vom alten zum neuen Reich ist die vorliegende Darstellung gewidmet. Es handelt sich nicht um eine deutsche Geschichte dieser mehr als sechs Jahrzehnte im umfassenden Sinn, sondern um die Nachzeichnung einer sehr wichtigen Entwicklungslinie.
Dem schweren Weg vom alten zum neuen Reich ist die vorliegende Darstellung gewidmet. Es handelt sich nicht um eine deutsche Geschichte dieser mehr als sechs Jahrzehnte im umfassenden Sinn, sondern um die Nachzeichnung einer sehr wichtigen Entwicklungslinie.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen