Ferngespräch

Ferngespräch

Stories

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Ferngespräch

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.05.2017

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

237

Maße (L/B/H)

20,3/12,6/2,7 cm

Gewicht

372 g

Beschreibung

Rezension

»Alejandro Zambra besitzt ein bewundernswertes Stilgefühl, eine Sprache von nahezu kalligrafischer Feinheit.« ("DIE ZEIT")
»Lesen Sie alles, was Zambra veröffentlicht hat.« ("The Guardian")
»Satz für Satz ein
riesiges Vergnügen.« ("The New York Times")
»Zambra überzeugt mit Geschichten, die wenig Stoff brauchen. Man liest den Band mit großem Vergnügen.« ("NZZ am Sonntag")
»Nun ist eine Sammlung von elf Erzählungen erschienen, bei denen wir Leser Zeugen werden, wie Zambra, der Magier der kleinen Form, aus banalen Ereignissen, Träumen und Vermutungen etwas Neues entstehen lässt.« ("Deutschlandfunk Kultur")
»Der Alltag als schillernder Abgrund – Alejandro Zambra beschreibt ihn meisterhaft.« ("WDR 5")
»Alle reden nur noch von Zambra!« ("The New Yorker")
»Zambra analysiert die Erinnerungen wie unter einem Mikroskop, spielt mit Unschärfen und Verklärungen.« ("Buchkultur")
»Der Band ist phänomenal.« ("Fixpoetry")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.05.2017

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

237

Maße (L/B/H)

20,3/12,6/2,7 cm

Gewicht

372 g

Auflage

1

Originaltitel

Mis Documentos

Übersetzt von

Susanne Lange

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-42595-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lebenslustig, experimentierfreudig, wortgewaltig und verdammt talentiert.

Wedma am 09.06.2017

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext passt wunderbar zum Inhalt: „In diesem Buch wird zurückgeschaut: auf die allerletzte Zigarette, den ersten eigenen Computer, auf Rückeroberungsversuche, hirnverbrannte Jobs, die Schule. Von liebenden, lügenden, kriminellen Männern, die die Paraderollen versäumt haben, die niemand Papa nennt, Chef oder Schatz. In einem Chile, für dessen Heldengeschichten sie zu allem Überfluss auch noch zu spät kamen. Ihre elf Stories finden sich in diesem Buch, jede ein Ferngespräch mit der eigenen Vergangenheit und eine Suche nach der Zeit, als Ängste wie Träume maßlos und unbegründet waren. Alejandro Zambra schreibt die neueste Weltliteratur, und Ferngespräch ist ein schillerndes Meisterwerk. Mit einer Art des Erzählens, die kein Vorbild kennt, führt er uns an den Abgrundkanten von Alltag und Geschichte entlang – lässig, witzig und wehmütig.“ Zum Autor: „Alejandro Zambra, geboren 1975 in Santiago de Chile, gilt als einer der wichtigsten Autoren seiner Generation. Er ist für seine Lyrik, Essays und sechs Romane mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Bonsai (2015).“ In elf Erzählungen erzählt Zambra nicht nur über sich selbst, sein Aufwachsen in Pinochet Chile, seine Freunde, dessen Kindheit und Jugend, wie das Leben insg., zum Opfer des Regimes gefallen waren, über seine sinnfreie Brotjobs nach dem Literaturstudium, oder über all die Frauen und die Affären. Er erzählt vielmehr über sein Land und die Menschen, die sich Chilenen nennen, über ihre Träume und Ängste, über ihr angeschlagenes Selbstwertgefühl, über ihre Suche nach dem richtigen Platz im Leben, über die scheinbare Unmöglichkeit glücklich im eigenen Land zu werden und die Unfähigkeit das Glück im Ausland zu finden, uvm. Er zeigt seine Landleute so, wie sie sind, wie sie die Welt und ihr Leben sehen, was sie bewegt, was ihnen wichtig erscheint, und warum sie das tun, was sie tun. Dass Zambra toll erzählen und das Wesen seiner Protagonisten den Lesern spielerisch leicht nahebringen kann, hat er auch in „Bonsai“ bewiesen. Mit präzisen Worten schafft er klare, eindrucksvolle Bilder, die noch eine Weile nachhallen. Auch im „Ferngespräch“ offenbart er seine Meisterschaft und zeigt sich weltgewandt, lebenslustig, experimentierfreudig, draufgängerisch, wortgewaltig und verdammt talentiert. Das Buch ist schön gemacht: Festeinband in Rot, Umschlagblatt aus glattem, festem Papier. Es liegt gut in der Hand, hat angenehmes Format, ist leicht, lässt sich gut mitnehmen. Ein Prima Geschenk für Freunde und Familie. Fazit: Ein schönes Stück Literatur. Auf dem Umschlag liest man:„Wenn ich an Zambra denke, freue ich mich einfach für die Zukunft der Literatur.“ The Guardian. Das sehe ich auch so.

Lebenslustig, experimentierfreudig, wortgewaltig und verdammt talentiert.

Wedma am 09.06.2017
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext passt wunderbar zum Inhalt: „In diesem Buch wird zurückgeschaut: auf die allerletzte Zigarette, den ersten eigenen Computer, auf Rückeroberungsversuche, hirnverbrannte Jobs, die Schule. Von liebenden, lügenden, kriminellen Männern, die die Paraderollen versäumt haben, die niemand Papa nennt, Chef oder Schatz. In einem Chile, für dessen Heldengeschichten sie zu allem Überfluss auch noch zu spät kamen. Ihre elf Stories finden sich in diesem Buch, jede ein Ferngespräch mit der eigenen Vergangenheit und eine Suche nach der Zeit, als Ängste wie Träume maßlos und unbegründet waren. Alejandro Zambra schreibt die neueste Weltliteratur, und Ferngespräch ist ein schillerndes Meisterwerk. Mit einer Art des Erzählens, die kein Vorbild kennt, führt er uns an den Abgrundkanten von Alltag und Geschichte entlang – lässig, witzig und wehmütig.“ Zum Autor: „Alejandro Zambra, geboren 1975 in Santiago de Chile, gilt als einer der wichtigsten Autoren seiner Generation. Er ist für seine Lyrik, Essays und sechs Romane mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Bonsai (2015).“ In elf Erzählungen erzählt Zambra nicht nur über sich selbst, sein Aufwachsen in Pinochet Chile, seine Freunde, dessen Kindheit und Jugend, wie das Leben insg., zum Opfer des Regimes gefallen waren, über seine sinnfreie Brotjobs nach dem Literaturstudium, oder über all die Frauen und die Affären. Er erzählt vielmehr über sein Land und die Menschen, die sich Chilenen nennen, über ihre Träume und Ängste, über ihr angeschlagenes Selbstwertgefühl, über ihre Suche nach dem richtigen Platz im Leben, über die scheinbare Unmöglichkeit glücklich im eigenen Land zu werden und die Unfähigkeit das Glück im Ausland zu finden, uvm. Er zeigt seine Landleute so, wie sie sind, wie sie die Welt und ihr Leben sehen, was sie bewegt, was ihnen wichtig erscheint, und warum sie das tun, was sie tun. Dass Zambra toll erzählen und das Wesen seiner Protagonisten den Lesern spielerisch leicht nahebringen kann, hat er auch in „Bonsai“ bewiesen. Mit präzisen Worten schafft er klare, eindrucksvolle Bilder, die noch eine Weile nachhallen. Auch im „Ferngespräch“ offenbart er seine Meisterschaft und zeigt sich weltgewandt, lebenslustig, experimentierfreudig, draufgängerisch, wortgewaltig und verdammt talentiert. Das Buch ist schön gemacht: Festeinband in Rot, Umschlagblatt aus glattem, festem Papier. Es liegt gut in der Hand, hat angenehmes Format, ist leicht, lässt sich gut mitnehmen. Ein Prima Geschenk für Freunde und Familie. Fazit: Ein schönes Stück Literatur. Auf dem Umschlag liest man:„Wenn ich an Zambra denke, freue ich mich einfach für die Zukunft der Literatur.“ The Guardian. Das sehe ich auch so.

Unsere Kund*innen meinen

Ferngespräch

von Alejandro Zambra

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ferngespräch