Produktbild: Mittelalterliche Geschichte studieren
Band 2575

Mittelalterliche Geschichte studieren

Aus der Reihe UTB basics Band 2575

24,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

300

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/2,7 cm

Gewicht

352 g

Auflage

4. grundl. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4865-9

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-Informationsdienst, Olaf Kaptein

[…] Die konsequente Nutzung der Randspalte zur Erläuterung der Fachtermini erleichtert den Zugang, Kontrollfragen nach jedem Abschnitt ermöglichen die Selbstkontrolle, […]. In 1. Linie ein Leitfaden für Studienanfänger, aber auch sehr brauchbar zur Orientierung von Schülern bei einschlägigem Studienwunsch und aufgrund des didaktischen Aufbaus ideal für Autodidakten und ernsthafte Hobbymediävisten.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

300

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/2,7 cm

Gewicht

352 g

Auflage

4. grundl. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4865-9

Herstelleradresse

Uvk Verlag
Schützenstraße 24
78462 Konstanz
DE

Email: info@narr.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Mittelalterliche Geschichte studieren
  • Vorworte 7
    1 Die Praxis des Geschichtsstudiums 11
    1.1 Der Aufbau des Studiums 12
    Studienordnung, Studienvoraussetzungen, Studienangebot EDV-Kenntnisse dringend erforderlich! Stundenplan, Scheine oder ECTS-Leistungspunkte und (Selbst)studium
    1.2 "Erfolgreich studieren" 18
    Die Bibliotheken und ihre Benutzung Das wissenschaftliche Schrifttum Wissenschaftliche Literatur finden und verstehen Das Internet und die neuen Medien Die Vorlesungsmitschrift Die mündliche Prüfung Das Referat Die Klausur Die Hausarbeit
    1.3 Vom Ziel und Zweck des Geschichtsstudiums 37
    Sinn und Zweck des Geschichtsstudiums Praktika zur Berufsfindung und Berufsperspektiven
    1.4 Das "Mittelalterliche" im Studienalltag 43
    2 Grundzüge der Epoche 47
    2.1 Die Periodisierung des Mittelalters und das Zeit- und Weltverständnis im Mittelalter 48
    Die Periodisierung d. Mittelalters Das Zeit- u. Weltverständnis im Mittelalter
    2.2 Die Lebensbedingungen im Mittelalter 56
    2.3 Die mittelalterliche Wirtschaft 67
    Landwirtschaft und Ernährung Handel und Gewerbe Geld- und Kreditwirtschaft
    2.4 Die Kirche im Mittelalter 82
    Mission, Kirchenorganisation und Frömmigkeit Das Papsttum und die Christenheit Die religiösen Orden Ketzer und Häresien Andere Religionen
    2.5 Die Gesellschaft im Mittelalter 105
    Das frühe Mittelalter Das hohe und späte Mittelalter
    2.6 Herrschaft und Recht im mittelalterlichen deutschen Reich 115
    2.7 Bildung und Wissenschaft im Mittelalter 126
    3 Grundlagen des historischen Arbeitens 135
    3.1 Die historische Methode 135
    Was ist eine Quelle? Die historische Methode und die Aufgabe der Mediävisten
    3.2 Die Quellengattungen zur mittelalterlichen Geschichte 141
    Erzählende Quellen Mittelalterliche Dichtung Nicht-erzählende Quellen Sachquellen (Realien)
    3.3 Die Erschließung der Quellen 170
    Quellenkunden Regestenwerke und Jahrbücher Editionen und Editionsreihen, Drucke und Quellensammlungen
    3.4 Wichtige Hilfsmittel und Darstellungen 190
    Lexika und Nachschlagewerke Handbücher und Überblicksdarstellungen zur politischen Geschichte Wissenschaftliche Zeitschriften
    4 Die Grund- oder Hilfswissenschaften 201
    4.1 Die Paläographie und Kodikologie 202
    Die Beschreibstoffe Die Bibliotheken und Skriptorien im Mittelalter Die Entwicklung der Schrift
    4.2 Die Diplomatik 215
    Zur Geschichte der Diplomatik Urkundenfälschungen im Mittelalter Die Königskanzlei Überlieferungsformen mittelalterlicher Urkunden Der Aufbau einer Königsurkunde Die kritische Edition einer Königsurkunde
    4.3 Die Chronologie 227
    Die astronomischen Grundlagen Das Kalenderjahr Der Jahresanfang Die Jahreszählung Die Monats- und Tageszählung Die Berechnung des Osterfestes
    4.4 Die Genealogie 237
    Die Problematik der Bestimmung von Abstammungen Ahnentafel und Nachfahrentafel Der Ahnenverlust Agnatische und kognatische Verwandtschaft
    4.5 Die Epigraphik 249
    4.6 Die Insignienkunde 253
    4.7 Die Sphragistik 259
    4.8 Die Heraldik 264
    4.9 Die Numismatik 268
    5 Wege der Forschung: Teildisziplinen und Nachbarwissenschaften 275
    5.1 Kirchengeschichte und Kanonistik 276
    5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte 279
    5.3 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 283
    5.4 Landes- und Stadtgeschichte 286
    5.5 Neuere Tendenzen der Forschung 289
    Die Alltagsgeschichte Die Mentalitätsgeschichte Frauen- und Geschlechtergeschichte Forschungen zu Ritualen und symbolischer Kommunikation Globalgeschichtliche sowie transkulturelle und interkulturelle Forschungsperspektiven
    5.6 Nachbarwissenschaften 297
    Das Mittellatein Die Mittelaltergermanistik Die Kunstgeschichte Die Mittelalterarchäologie Die Historische Geographie
    Literaturempfehlungen 307
    Glossar 308
    Bildnachweis 317
    Register 319
    Abkürzungen Personen und Werke Orte Sachregister